Kaliumselenit
Kaliumselenit ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Selenite.
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Keine Zeichnung vorhanden | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Kaliumselenit | |||||||||
| Summenformel | K2SeO3 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 205,16 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||
| Dichte |
2,851 g·cm−3[1] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Löslichkeit |
löslich in Ethanol und Wasser[1] | |||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Kaliumselenit kann durch Reaktion von Selendioxid mit Kaliumcarbonat gewonnen werden.[2]
Eigenschaften
Kaliumselenit ist ein weißer Feststoff, der löslich in Ethanol und Wasser ist.[1]
Verwendung
Kaliumselenit ist eine der Verbindungen, die in Futtermitteln für Rinder verwendet werden.[1]
Einzelnachweise
- Datenblatt Potassium selenite bei AlfaAesar, abgerufen am 25. April 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
- Hoon Sik Kim, Yong Jin Kim u. a.: Oxidative Carbonylation of Aromatic Amines by Selenium Compounds. In: Journal of Catalysis. 184, 1999, S. 526, doi:10.1006/jcat.1999.2458.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


