Kalium-N-ethyl-N-((heptadecafluoroctyl)sulfonyl)glycinat

Kalium-N-ethyl-N-[(heptadecafluoroctyl)sulfonyl]glycinat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäureamide und der Glycin- bzw. Perfluoroctansulfonsäure-Derivate.

Strukturformel
Allgemeines
Name Kalium-N-ethyl-N-[(heptadecafluoroctyl)sulfonyl]glycinat
Andere Namen
  • Kalium-N-perfluoroctylsulfonyl-N-ethylglycinat
  • Ethyl-N-[(heptadecafluoroctyl)sulfonyl]-2-aminoethan-Kaliumsalz
  • Fluorad FC-129
Summenformel C12H7F17KNO4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2991-51-7
EG-Nummer 221-062-7
ECHA-InfoCard 100.019.148
PubChem 23691014
ChemSpider 17127
Wikidata Q27278741
Eigenschaften
Molare Masse 623,33 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Toxikologische Daten

619 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[2]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eigenschaften

Kalium-N-ethyl-N-[(heptadecafluoroctyl)sulfonyl]glycinat ist eine Brønsted-Base.[3]

Verwendung

Der Stoff ist ein anionisches Tensid und wird von 3M unter dem Namen Fluorad FC-129 angeboten[4] zur Verwendung in der Papierveredelung[5], in industriell eingesetzten Fußbodenpflegemitteln[6] sowie als Baustein und Reagenz.[3]

Regulierung

Da der Stoff unter die Definition „Perfluoroctansulfonsäure und ihre Derivate (PFOS) C8F17SO2X (X = OH, Metallsalze (O–M+), Halogenide, Amide und andere Derivate einschließlich Polymere)“ fällt, unterliegt er in der EU und in der Schweiz einem weitreichenden Verbot.[7][8]

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. Eintrag zu FC129 in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM), abgerufen am 24. August 2019.
  3. Datenblatt Potassium N-ethyl-N-[(heptadecafluorooctyl)sulphonyl]glycinate bei Biosynth, abgerufen am 24. August 2019.
  4. Philip E. Slade: Handbook of Fiber Finish Technology. CRC Press, 1997, ISBN 978-0-8247-0048-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Werner Baumann, Herberg-Liedtke: Papierchemikalien: Daten und Fakten zum Umweltschutz. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-58040-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Ernest W. Flick: Advanced Cleaning Product Formulations. William Andrew, 1989, ISBN 978-0-8155-1382-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Verordnung (EU) 2019/1021 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über persistente organische Schadstoffe (Neufassung)
  8. Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, Anhang 1.16
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.