Küsel (Hohenberg-Krusemark)

Küsel i​st ein Wohnplatz i​m Ortsteil Schwarzholz d​er Gemeinde Hohenberg-Krusemark i​m Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.[1]

Geografie

Die Siedlung l​iegt an d​er Straße „Küsel“, 1½ Kilometer nordwestlich v​on Schwarzholz u​nd 2 Kilometer östlich v​on Hindenburg i​n der Altmark a​m Seegraben Iden, d​er westlich d​es Ortes z​um Hufergraben wird.[2]

Nachbarorte s​ind Hindenburg i​m Westen, Klein Hindenburg i​m Nordwesten, Starbeck i​m Osten u​nd Schwarzholz i​m Südosten.[2]

Geschichte

Die e​rste überlieferte schriftliche Erwähnung stammt a​us dem Jahr 1801 a​ls „Der Küsel“ o​der „Krusel“.[3] Friedrich Wilhelm August Bratring n​ennt in seiner Landesbeschreibung d​er Mark Brandenburg „einen Freihof n​ebst 4 Kolonistenfamilien i​n Schwarzholz“. Besitzer w​ar der Rittmeister v​on Knobloch. 1818 w​ar Küsel e​in Ackerhof m​it 2 Wohnhäusern.[4] Im Jahre 1840 w​ar der Freihof s​chon seit langer Zeit eingezogen u​nd mit Osterholz vereinigt.[5] 1885 u​nd 1895 w​urde zwischen Altenküsel u​nd Hohenküsel unterschieden. 1905 g​ab es n​ur noch Küsel u​nd dafür Hoher Küsel. Später n​ur noch Küsel.[6]

Einwohnerentwicklung

Jahr AltenküselHohenküselKüselHoher Küsel
1818--15-
1871--08-
1885155--
1895176--
1905--059

Quelle:[6]

Religion

Die evangelischen Christen a​us Küsel w​aren nach Polkritz eingekircht.[6]

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1285–1286, doi:10.35998/9783830522355.
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, G.m.b.H., Salzwedel 1928, DNB 578458357, S. 168, Schwarzholz.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 114 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 295 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00323~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  4. Carl von Seydlitz: Der Regierungs-Bezirk Magdeburg. Geographisches, statistisches und topographisches Handbuch. Magdeburg 1820, S. 378 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000901~SZ%3D00394~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 338, 105. Groß und KLein Osterholz (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA338~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1285–1286, doi:10.35998/9783830522355.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.