Schladen (Hohenberg-Krusemark)

Schladen ist ein Wohnplatz im Ortsteil Hohenberg-Krusemark der Gemeinde Hohenberg-Krusemark im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.[1]

Geografie

Die Siedlung liegt an der Straße „Schladen“, ½ Kilometer nordwestlich von Hohenberg in der Altmark am Schladener Graben, der nach Süden in den Balsamgraben fließt.[2]

Nachbarorte sind Hohenberg und Krusemark im Süden, Bertkow im Westen und Hindenburg im Norden.[2]

Geschichte

Auf einer Karte, die um 1780 entstand, ist die Die Schladau Hütung verzeichnet.[3] Im Jahre 1830 hatte der Rittmeister von Pritzelwitz auf bäuerlichen Grundstücken ein Vorwerk angelegt.[4] 1839 wurde der Name des Etablissements Schladen im Amtsblatt bekanntgegeben.[5]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner[3]
184012
187129
188522
189521
190500

Religion

Die evangelischen Christen aus Schladen sind nach Krusemark eingekircht.[3]

Verkehr

Es verkehren Linienbusse und Rufbusse von stendalbus.[6]

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1970–1971, doi:10.35998/9783830522355.
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 166–167.

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 114 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1970–1971, doi:10.35998/9783830522355.
  4. J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 376, 84. Krusemark (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA376~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  5. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1839, ZDB-ID 3766-7, S. 403, Anlage eines neuen Etablissements (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10014857~SZ%3D00445~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  6. Fahrplan der Linie 973. In: stendalbus. Abgerufen am 23. April 2021.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.