Königreich Slawonien (1699–1918)

Königreich Slawonien bezeichnete das vom Ende des 17. Jahrhunderts bis 1918 zur Habsburgermonarchie gehörende Gebiet Slawonien, zwischen den Unterläufen der Flüsse Save und der Drau bis zur Donau.

Kraljevina Slavonija (kroatisch)
Königreich Slawonien (deutsch)
Regnum Sclavoniae (Latein)
Wappen
Gründung 1699 (Frieden von Karlowitz)
Königreich Slawonien und die Militärgrenze zum Osmanischen Reich, 1751

Geschichte

Im 16. Jahrhundert in den Türkenkriegen zum Osmanischen Reich gekommen, erobert Kaiser Leopold I. das Gebiet zurück, und nennt sich seit dem Karlowitzer Frieden 1699 König in Sclavonien – der Übergang zur Benennung Slavonien geht im Laufe des 18. Jahrhunderts vor sich.

Während der Süden Slawoniens als Militärgrenze zum Osmanischen Reich eingerichtet wurde, kam der Norden großteils als Belohnung in den Besitz von Generälen und Adligen, die sich an den Türkenkriegen beteiligt hatten. Um das fruchtbare, aber durch ständige Kriege im Grenzbereich zum Osmanischen Reich weitgehend entvölkerte Land zu stabilisieren, wurden Wehrbauern und Siedler aus der gesamten Habsburger Monarchie, aber auch aus Donauschwaben und aus den von den Osmanen kontrollierten Teilen Südosteuropas ins Land geholt. Daher hat Slawonien seit Jahrhunderten eine sehr gemischte ethnische Zusammensetzung.

Slawonien war ein Teilgebiet Ungarns, partes adnexae im zeitgenössischen ungarischen, regna socia im kroatischen Sprachgebrauch. Von 1767 bis 1777 wurden Kroatien, Slawonien und Dalmatien Illyrien genannt, und von einer illyrischen Hofdeputation in Wien regiert.

Nach der Wiederherstellung der ständisch organisierten Komitate in einem großen Teil dieses Gebietes Mitte des 18. Jahrhunderts hatten diese bis 1848 eine Zwischenstellung zwischen Kroatien und Königreich Ungarn im engeren Sinne inne, da sie sowohl im kroatischen Landtag als auch im ungarischen Landtag direkt repräsentiert waren.[1]

1848/49 wurden die drei slawonischen Komitate vollständig in Kroatien-Slawonien integriert. Kroatien-Slawonien als Ganzes war 1849 bis 1860 ein Kronland der zentral regierten österreichischen Monarchie. Nach dem Ende des Absolutismus und der Wiedereinberufung des kroatisch-slawonischen ebenso wie des ungarischen Landtages kam es 1867 zum Österreichisch-Ungarischen und 1868 zum Ungarisch-Kroatischen Ausgleich, wodurch Kroatien-Slawonien ein autonomes Land der ungarischen Reichshälfte (Transleithanien) wurde.

Die Gebiete der Militärgrenze längs der Save wurden erst 1881 vollständig in das zivile Kroatien-Slawonien integriert.

Literatur

Historische Monographie

Commons: Königreich Slawonien (1699–1918) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Kessler: Politik, Kultur und Gesellschaft in Kroatien und Slawonien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts : Historiographie und Grundlagen. München : Oldenbourg, 1981. (Südosteuropäische Arbeiten ; 77)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.