John Paul Kelly

John Paul Kelly (* 15. November 1959 in Edmonton, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1975 und 1986 unter anderem 418 Spiele für die Los Angeles Kings in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Kanada  John Paul Kelly
Geburtsdatum 15. November 1959
Geburtsort Edmonton, Alberta, Kanada
Größe 184 cm
Gewicht 98 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1979, 3. Runde, 50. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
1975–1976 Maple Ridge Blazers
1976–1979 New Westminster Bruins
1979–1986 Los Angeles Kings

Karriere

Nachdem Kelly in der Saison 1975/76 hauptsächlich für die Maple Ridge Blazers in der British Columbia Junior Hockey League (BCJHL) gespielt und einige Partien für die New Westminster Bruins in der höherklassigen Western Canada Hockey League (WCHL) absolviert hatte, stand er mit Beginn der Saison 1976/77 im Stammkader der Bruins. Gleich in seiner ersten Spielzeit gewann der Rookie mit dem Team das Double bestehend aus dem President’s Cup der WCHL sowie dem traditionsreichen Memorial Cup der gesamten Canadian Hockey League (CHL). Beim Memorial-Cup-Triumph gehörte der Stürmer zwar zum Kader, blieb allerdings ohne Einsatz. Dies änderte sich im folgenden Spieljahr, als die Mannschaft beide Erfolge wiederholte und Kelly drei Tore zum erneuten Gewinn des Memorial Cups beisteuerte. Nach einer weiteren Saison bei New Westminster wurde er im NHL Entry Draft 1979 in der dritten Runde an 50. Stelle von den Los Angeles Kings aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt.

Da die WHL-Playoffs der Vorsaison nach dem Ausscheiden der New Westminster Bruins kontrovers in einer Massenschlägerei geendet hatten, war Kelly bis Anfang Dezember 1979 gesperrt und konnte erst dann mit den LA Kings in den Profispielbetrieb einsteigen. Der 20-Jährige absolvierte in seinem ersten Jahr 40 NHL-Spiele, und nachdem er in der Saison 1980/81 den zwischenzeitlichen Gang in die Minor Leagues gemeistert hatte, war er ab der folgenden Spielzeit vollwertiger Stammspieler bei Los Angeles. Er füllte die Rolle eines Defensivstürmers aus, sammelte dabei aber zuverlässig Punkte. Seine beste Spielzeit absolvierte er in der Saison 1982/83, als er in 65 Einsätzen 31 Scorerpunkte sammelte. Letztlich spielte der Kanadier bis zum Ende der Saison 1985/86 insgesamt sieben Jahre für die Kalifornier, ehe er sich entschied, seine Karriere im Alter von fast 27 Jahren zu beenden und sich seiner Familie zu widmen.

International

Für sein Heimatland stand Kelly bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1979 in Schweden im Trikot der kanadischen U20-Auswahl auf dem Eis. Im Turnierverlauf blieb er in fünf Einsätzen punktlos und beendete den Wettbewerb mit der Mannschaft auf dem fünften Rang.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1975/76 Maple Ridge Blazers BCJHL 6434356968
1975/76 New Westminster Bruins WCHL 20002
1976/77 New Westminster Bruins WCHL 6835245962 52240
1976/77 Maple Ridge Bruins BCJHL 10004
1977 New Westminster Bruins Memorial Cup ohne Einsatz
1977/78 New Westminster Bruins WCHL 70263056124 2010152551
1978 New Westminster Bruins Memorial Cup 53032
1978/79 New Westminster Bruins WHL 70252247207 501115
1979/80 Los Angeles Kings NHL 4025728 30002
1980/81 Los Angeles Kings NHL 193698 401125
1980/81 Rochester Americans AHL 165101532
1980/81 Houston Apollos CHL 3311172831
1981/82 Los Angeles Kings NHL 70121123100 1010114
1982/83 Los Angeles Kings NHL 6516153152
1983/84 Los Angeles Kings NHL 727142173
1984/85 Los Angeles Kings NHL 738101855 10000
1985/86 Los Angeles Kings NHL 61691550
BCJHL gesamt 6534356972
W(C)HL gesamt 2108676162395 3012183066
NHL gesamt 4005470124366 1811241

International

Vertrat Kanada bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1979 Kanada Jun.-WM 5. Platz 500010
Junioren gesamt 500010

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.