Johannes Weberling

Johannes Weberling (* 19. Juni 1958 i​n Biberach a​n der Riß[1]) i​st deutscher Jurist, Historiker u​nd Hochschullehrer i​n den Bereichen Medienrecht, Arbeitsrecht u​nd Stasi-Unterlagen.

Leben

Johannes Weberling, Sohn d​es Botanikers Focko Weberling, studierte i​m Doppelstudium Jura u​nd Geschichte a​n den Universitäten Gießen, Freiburg u​nd Bonn. Er i​st Mitglied d​er Burschenschaft Frankonia Gießen 1979[2]. Weberling w​urde Mitglied d​er CDU[3] u​nd war v​on 1981 b​is 1983 Bundesvorsitzender d​es Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). Das erste juristische Staatsexamen l​egte er 1986 ab; 1989 erfolgte b​ei Ulrich Kluge[4] d​ie Promotion z​um Dr. phil. u​nd das zweite juristische Staatsexamen. Von 1989 b​is 1992 w​ar Weberling Assistent d​er Geschäftsführung d​er GSF Forschungszentrum für Umwelt u​nd Gesundheit, Neuherberg b​ei München. Er w​ar ab 1990 Rechtsanwalt i​n Berlin m​it den Schwerpunkten Medien- u​nd Arbeitsrecht s​owie Stasi-Unterlagen.[5] Im Rahmen d​er sogenannten Cicero-Affäre vertrat Johannes Weberling erfolgreich d​en Journalisten Johannes v​on Dohnanyi.[6] Meist vertrat e​r die Seite v​on Tageszeitungen.[7] Von 1992 b​is 1996 w​ar er Leiter d​er Abteilung Personal u​nd Recht d​er Berliner Zeitung u​nd des Berliner Kurier.

Er i​st seit 1995 stellvertretender Vorsitzender d​er Arbeitsgemeinschaft d​er Verlagsjustitiare, s​eit 1998 Mitglied d​er Schriftleitung d​er AfP – Zeitschrift für Medien- u​nd Kommunikationsrecht u​nd seit 2000 nebenamtliches Mitglied d​es Landesjustizprüfungsamtes Berlin-Brandenburg.

Weberling i​st Initiator d​es 2001 gegründeten Studien- u​nd Forschungsschwerpunkts Medienrecht a​n der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) u​nd seit 2005 Honorarprofessor für Medienrecht a​n der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Schriftzug des Logos von Wiki-Watch

Seit 2008 leitet e​r die Kommission, welche d​ie Stasi-Verstrickung v​on Redakteuren d​er Berliner Zeitung u​nd des Berliner Kuriers untersucht.[8][9] Im Dezember 2009 w​urde er i​n den Aufsichtsrat d​er Bremer Tageszeitungen AG berufen. Seit 2010 leitet Weberling z​udem die Arbeitsstelle Wiki-Watch a​n der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), d​ie er gemeinsam m​it dem 2011 n​ach Vorwürfen v​on Interessenskonflikten v​on der Leitung zurückgetretenen[10][11] Wolfgang Stock eingerichtet hat.[12] Weberling i​st der Auffassung, d​ass Wikipedia k​eine seriöse Quelle ist.[13]

Publikationen

  • mit Andreas Wittkowsky: Medienvielfalt in Ost-, Südosteuropa – Stand, Notwendigkeit und Perspektiven: 25.–26. November 2009, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) / 8. Frankfurter Medienrechtstage 2009. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-8305-1785-6 (Osteuropa-Recht. Beilage zu Heft 1/2010).
  • Verantwortliche beim Namen nennen – Täter haben ein Gesicht: Symposium der Arbeitsgruppe „Aufarbeitung und Recht“ im Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4844-3.
  • mit Andreas Wittkowsky: 7. Frankfurter Medienrechtstage 2008: Die Stellung des Journalisten in Deutschland und in Ost-/Südosteuropa. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-8305-1692-7 (Osteuropa-Recht. Beilage zu Heft 2/2009).
  • mit Katrin Raabe, Jacek Wojtas: Das Pressegesetz der Republik Polen: deutsch/Polnisch. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-8305-1492-3 (Osteuropa-Recht. Beilage zu Heft 6/2007).
  • mit Giselher Spitzer: Virtuelle Rekonstruktion „vorvernichteter“ Stasi-Unterlagen – Technische Machbarkeit und Finanzierbarkeit: Folgerungen für Wissenschaft, Kriminaltechnik und Publizistik. Berlin 2006, ISBN 978-3-934085-23-7 (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Band 21, ).
  • Stasiunterlagengesetz: Kommentar. Heymann, Köln 1993, ISBN 3-452-22515-1.
  • Für Freiheit und Menschenrechte: Der Ring Christlich Demokratischer Studenten 1945–1986. Rau, Düsseldorf 1990, ISBN 3-7919-0333-0.
  • „Täternamen werden wir nennen“. Johannes Weberling, Leiter einer Forschungsgruppe zum Einfluss der Stasi auf die Berliner Zeitung, über Zweck und Ziel der Studie. In: Berliner Zeitung, 9. April 2008
  • mit Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld, Silvia Müller: Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirksparteizeitungen. "Berliner Zeitung", "Sächsische Zeitung", "Neuer Tag" (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 69). Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07197-0.

Einzelnachweise

  1. Verband der Historiker Deutschlands; Verband Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine; Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz: Vademekum der Geschichtswissenschaften. F. Steiner, 2000, ISBN 3-515-07672-7, S. 610.
  2. Berühmte (und berüchtigte) Korporierte, auf frankfurter-verbindungen.de
  3. »Das bedeutet regelrechten Kahlschlag«, Interview, 12. Dezember 1982
  4. Johannes Weberling: Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), 1945–1986. Düsseldorf 1990, S. iii.
  5. Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages zum Entwurf eines siebenten Gesetzes zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (BT-Drucksache 16/2969) am 25. Oktober 2006 (Memento vom 22. März 2013 im Internet Archive) (PDF; 199 kB), auf havemann-gesellschaft.de
  6. jto/ddp: Gericht erklärt Telefonüberprüfung für rechtswidrig. In: Spiegel Online. 2. März 2006, archiviert vom Original am 6. Oktober 2010; abgerufen am 6. Oktober 2010.
  7. JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2005/2006 (Memento vom 12. November 2007 im Internet Archive)
  8. Ross und Reiter. Die Berliner Zeitung lässt Stasi-Verstrickung von unabhängiger Kommission untersuchen. In: Berliner Zeitung, 9. April 2008
  9. Stasi-Verwicklungen bei der "Berliner Zeitung" Niemand wird vergessen auf sueddeutsche.de
  10. Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder): Wiki-Watch organisiert sich neu. (Memento vom 3. März 2013 auf WebCite). Medieninformation Nr. 129–2011 vom 7. September 2011.
  11. Torsten Kleinz, Volker Briegleb: Wiki-Watch Leiter zieht sich zurück. In: Heise.de. 8. September 2011.
  12. Wiki-Watch. Arbeitsstelle im Studien- und Forschungsschwerpunkt „Medienrecht“ der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), abgerufen am 13. Oktober 2012.
  13. Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr, rbb24, 15. Januar 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.