Johannes Lamparter

Johannes Lamparter (* 8. November 2001 in Hall in Tirol[3]) ist ein österreichischer Nordischer Kombinierer. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn des Weltmeistertitels im Gundersen-Wettbewerb von der Großschanze 2021.

Johannes Lamparter
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 8. November 2001 (20 Jahre)
Geburtsort Hall in Tirol, Österreich
Größe 170[1] cm
Gewicht 55 kg
Karriere
Verein Nordic Team Absam
Trainer Christoph Eugen (ÖSV)
Patrick Murnig (Privat)[2]
Nationalkader seit 2019
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 2 × 0 × 1 ×
JWM-Medaillen 4 × 2 × 1 ×
OPA-Medaillen 2 × 0 × 0 ×
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Gold 2021 Oberstdorf Gundersen GS
Gold 2021 Oberstdorf Teamsprint
Bronze 2021 Oberstdorf Team
 Nordische Junioren-Ski-WM
Gold 2018 Kandersteg Team
Gold 2019 Lahti Gundersen
Silber 2019 Lahti Sprint
Bronze 2019 Lahti Team
Gold 2020 Oberwiesenthal Team
Silber 2020 Oberwiesenthal Gundersen
Gold 2021 Lahti Gundersen
 Nordische Skispiele der OPA
Gold 2018 Planica Jugend
Gold 2018 Planica Team
Platzierungen im Weltcup
 Debüt im Weltcup 22. Dezember 2018
 Weltcupsiege (Einzel) 03  (Details)
 Gesamtweltcup 06. (2020/21)
 Best Jumper Trophy 04. (2020/21)
 Best Skier Trophy 12. (2020/21)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 3 7 3
 Teamsprint 0 1 0
Platzierungen im Grand Prix
 Debüt im Grand Prix 19. August 2018
 Gesamtwertung 25. (2018)
Platzierungen im Continental Cup (COC)
 Debüt im COC 10. Februar 2018
 Gesamtwertung COC 52. (2018/19)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzel 0 0 1
letzte Änderung: 27. Februar 2022

Werdegang

Erfolge in der Jugend

Lamparter, der für das Nordic Team Absam startet, absolvierte bereits im Alter von sechs Jahren unter Trainer Andreas Felder seine ersten Sprünge und versuchte sich zeitgleich auch erstmals im Langlauf.[4][3] Bereits im Jahr 2014 gewann er bei den österreichischen Staatsmeisterschaften als Zweiter seine erste Medaille.[5] Seine ersten FIS-Wettkämpfe absolvierte Lamparter im Jahr 2016. In den folgenden Jahren stellte er sich regelmäßig im Alpencup der Konkurrenz. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2018 in Kandersteg wurde er im Teamwettbewerb gemeinsam mit Florian Dagn, Dominik Terzer und Mika Vermeulen Juniorenweltmeister. Im Einzel verpasste er über 10 Kilometer als Vierter knapp die Medaillenränge, wohingegen er im Sprint Achter wurde. Im Anschluss daran debütierte er am 10. Feber 2018 in Eisenerz im Continental Cup und erreichte auf Anhieb die Punkteränge. Dennoch trat er im restlichen Saisonverlauf nicht mehr im Continental Cup, konnte allerdings im Alpencup seine ersten Siege erringen. Auch bei den Nordischen Skispielen der OPA im Februar 2018 gewann er die sowohl im Jugend-Einzel als auch im Team gemeinsam mit Stefan Rettenegger, Fabian Hafner und Manuel Einkemmer die Goldmedaille.

Die ersten beiden Jahre im Weltcup

Im Sommer 2018 absolvierte Lamparter seine ersten Wettkämpfe im Grand Prix der Nordischen Kombination. Auch in dieser Wettkampfserie gewann er bei seinem Debüt auf Anhieb die ersten Punkte, was ihm letztlich bei allen folgenden Wettkämpfen gelang. Sein bestes Einzelresultat stellte der zehnte Platz in Planica dar. In der Grand-Prix-Gesamtwertung belegte er den 25. Platz. Am 22. Dezember 2018 startete er in der Ramsau auch erstmals im Weltcup und erzielte einen Tag später mit dem 21. Platz seine ersten Weltcuppunkte. Anfang Januar 2019 erreichte er bei seinem einzigen Continental-Cup-Wochenende der Saison in Klingenthal hinter Jens Lurås Oftebro und Leif Torbjørn Næsvold seine erste Podestplatzierung. Diese Leistung konnte er bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2019 in Lahti bestätigen, als er neben Julian Schmid der dominante Athlet wurde. Zunächst musste er sich im Sprint Schmid geschlagen geben, ehe er gemeinsam mit Florian Dagn, Max Teeling und Marc-Luis Rainer Bronze mit der Staffel gewann. Schließlich wurde er mit rund 12 Sekunden Vorsprung auf Schmid Juniorenweltmeister im Einzel. Eine Woche späte lief Lamparter in Klingenthal mit einem achten Rang erstmals im Weltcup in die Top-10. Auch bei seinem ersten Teamsprint im Weltcup zeigte er sich in guter Form und belegte zusammen mit Bernhard Gruber den sechsten Platz in Lahti. Seine erste Saison auf höchstem Niveau schloss er mit Platz 36 in der Weltcup-Gesamtwertung ab. 2019 wurde er zudem in Villach österreichischer Jugendmeister.[5] Da Lamparter als Jugendweltmeister mit einem Weltcup-Fixplatz ausgestattet war, war er fester Bestandteil des Weltcup-Teams 2019/20, stieg jedoch erst Mitte Dezember in der Ramsau ein. Von da an erreichte er konstant die Punkteränge und konnte sich im Weltcup etablieren. Lamparter galt daher als Mitfavorit bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2020 in Oberwiesenthal, wo er mit deutlichem Rückstand auf Jens Lurås Oftebro die Silbermedaille im Gundersen Einzel gewinnen konnte. Damit erhielt Lamparter auch für die folgende Weltcup-Saison ein persönliches Startrecht zugesprochen. Darüber hinaus wurde er mit der Staffel Erster, womit er bereits seine sechste Medaille bei Juniorenweltmeisterschaften gewinnen konnte. Die Weltcup-Saison schloss er auf dem 28. Platz in der Gesamtwertung ab. Seine besten Platzierungen stellten die beiden vierzehnten Ränge in Val di Fiemme und Oberstdorf dar.

Vom ersten Weltcup-Podest zum Weltmeistertitel

Da aufgrund der COVID-19-Pandemie keine internationalen Wettkämpfe im Sommer 2020 veranstaltet wurden, dienten die österreichischen Meisterschaften 2020 in Eisenerz und Bischofshofen als wichtiger Leistungsvergleich. Während er im Gundersen Einzel von der Normalschanze den siebten Platz belegte, verpasste er von der Großschanze als Vierter knapp die Medaillenränge. Bei beiden Wettkämpfen war seine Sprungleistung deutlich besser als die Laufleistung. Zum Auftakt in die Saison 2020/21 im finnischen Ruka überraschte Lamparter den Weltcup-Zirkus mit der Schanzenrekordweite von 147,5 Metern, die ihm die Führung nach dem Sprungdurchgang brachte. Beim anschließenden Langlauf über die Sprintdistanz von fünf Kilometern zeigte er eine unerwartete Resilienz und verlor erst beim letzten Anstieg die entscheidenden Meter auf Jarl Magnus Riiber, womit er schließlich Zweiter wurde. Es war seine erste Platzierung auf dem Weltcup-Podest. Auch bei den beiden folgenden Gundersen-Wettkämpfen über zehn Kilometer bestätigte Lamparter den Aufwärtstrend und belegte die Ränge sechs und vier. Damit erreichte er den dritten Platz in der Gesamtwertung der Ruka Tour. In den folgenden Wochen etablierte sich Lamparter in der Weltspitze und lief regelmäßig unter die besten Zehn. Daher reiste er als Topfavorit zu den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2021 nach Lahti, wo er mit einem Vorsprung von 50 Sekunden einen Start-Ziel-Sieg einfuhr. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf belegte er zunächst auf der Normalschanze Rang sieben und gewann dann gemeinsam mit Lukas Greiderer, Lukas Klapfer und Mario Seidl Bronze im Teambewerb. Auf der Großschanze ging er als Führender in den 10-Kilometer-Langlauf und gewann vor Jarl Magnus Riiber und Akito Watabe die Goldmedaille. Mit 19 Jahren kürte er sich damit wenige Wochen nach seinem vierten Juniorenweltmeistertitel zum zweitjüngsten Kombinations-Weltmeister der Geschichte.[6][7] Zwei Tage später gewann er an der Seite von Greiderer auch im Teamsprint Gold. Beim abschließenden Weltcup-Wochenende in Klingenthal erreichte er als Dritter zum zweiten Mal das Podest, welches er tags darauf als Vierter knapp verpasste. Im Gesamtweltcup belegte er als bester Österreicher den sechsten Rang, in den Disziplinenwertungen wurde er Vierter im Sprunglauf sowie Zwölfter im Langlauf.

Sonstiges

In der Jugend nahm Lamparter auf nationaler Ebene auch an Wettkämpfen im Skilanglauf und im Skispringen teil. So wurde er 2016 in Eisenerz österreichischer Schülermeister im Teamspringen sowie 2018 in Seefeld Bronzemedaillengewinner über 10 km Freistil.[5]

„Es ist eine gute Grundlage. Liegestütze gehören zu jeder Sportart dazu, aber die Nordische Kombination hat Priorität“

Johannes Lamparter.[4]

Neben dem Wintersport ist Lamparter auch als Gewichtheber beim KSV Rum aktiv. Auf nationaler Ebene konnte er dabei als Junior einige Erfolge verbuchen. So gewann er im Juli 2016 die ASKÖ-Bundesmeisterschaft im Fliegengewicht mit erstmals 100 kg im Zweikampf sowie die Goldmedaille in der U-15-Wertung.[8] Im Jahr 2018 wurde er in Braunau dreifacher Vize-Staatsmeister der Allgemeinen Klasse und gewann zudem die Goldmedaille in der österreichischen U-17–Wertung. Im Reißen reichte es zu 60 kg, während er im Stoßen 74 kg schaffte.[9] Seine Schwester Anna ist ebenso als Gewichtheberin für den KSV Rum aktiv.[4]

Lamparter besuchte das Schigymnasium Stams.[10]

Erfolge

Weltcup-Siege im Einzel

Nr.DatumOrtDisziplin
1.8. Jänner 2022Italien Val di FiemmeGundersen Normalschanze
2.15. Jänner 2022Deutschland KlingenthalGundersen Großschanze
3.16. Jänner 2022Deutschland KlingenthalGundersen Großschanze

Statistik

Platzierungen bei Weltmeisterschaften

Jahr und Ort Wettbewerb
Gundersen NS Gundersen GS Team Teamsprint
Deutschland 2021 Oberstdorf07.01.03.01.

Weltcup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2018/1937.082
2019/2028.102
2020/2106.602

Grand-Prix-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
201825.060
201930.060

Continental-Cup-Platzierungen

SaisonPlatzPunkte
2017/1872.031
2018/1952.060

Auszeichnungen

  • Sporthilfe Jugendsportpreis 2019[11]
  • FIS Athlet der Saison 2020/21 in der Nordischen Kombination[12]

Einzelnachweise

  1. Österreichisches Olympisches Comité (Hrsg.): Olympia Guide Peking 2022. Wien 2022, S. 88. Online, abgerufen am 15. Februar 2022.
  2. Johannes Lamparter – Durch Gold schon einer der Großen. In: suedtirolnews.it. 4. März 2021, abgerufen am 26. März 2021.
  3. Johannes Lamparter. In: redbull.com. Abgerufen am 26. März 2021.
  4. Benjamin Kiechl: Rumer Johannes Lamparter: Der Zottler im Skisprunganzug. In: tt.com. Tiroler Tageszeitung, 29. Januar 2020, abgerufen am 8. Februar 2020.
  5. Siegertafel ÖSV, auf oesv.at, abgerufen am 8. Februar 2020.
  6. Kombinierer-Sensation! Tiroler Lamparter erobert WM-Goldmedaille. Tiroler Tageszeitung, 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  7. Sensationell Gold für Kombinierer Lamparter. ORF, 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
  8. Werner Uran: Gewichtheben - 7 x GOLD – 4 x SILBER – 2 x BRONZE für den KSV-RUM. In: meinbezirk.at. 26. Juli 2016, abgerufen am 8. Februar 2020.
  9. Werner Uran: Johannes Lamparter – 3-facher Vize-Staatsmeister und österr. U 17 Meister. In: meinbezirk.at. 27. November 2018, abgerufen am 8. Februar 2020.
  10. Agnes Czingulszki: Rumer Talent 8. im Weltcup. In: meinbezirk.at. 6. Februar 2019, abgerufen am 8. Februar 2020.
  11. Lena Gabrowski und Johannes Lamparter gewinnen Sporthilfe Jugendsportpreis (Memento des Originals vom 12. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sporthilfe.at, auf sporthilfe.at, abgerufen am 12. Dezember 2019.
  12. Lamparter and Westvold Hansen win big at Nordic Combined Awards. In: fis-ski.com (FIS). 1. April 2021, abgerufen am 1. April 2021 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.