Japan Football League 2005

Die Japan Football League 2005 war die siebte Spielzeit der japanischen Japan Football League. An ihr nahmen sechzehn Vereine teil. Die Saison begann am 27. März und endete am 4. Dezember 2005.

Japan Football League 2005
MeisterEhime FC
AufsteigerEhime FC
Mannschaften16
Spiele240
Tore731   3,05 pro Spiel)
Japan Football League 2004
J. League Division 2 2005
Regionalliga 2005 ↓

Ehime FC gewann die Meisterschaft und stieg in die J. League Division 2 2006 auf. Aufgrund der für die folgende Saison vorgesehenen Erweiterung auf achtzehn Vereine gab es keine sportlichen Absteiger.

Modus

Die Vereine trugen ein einfaches Doppelrundenturnier aus. Für einen Sieg gab es drei Punkte; bei einem Unentschieden erhielt jede Mannschaft einen Zähler. Die Tabelle einer jeden Halbserie wurde also nach den folgenden Kriterien erstellt:

  1. Anzahl der erzielten Punkte
  2. Tordifferenz
  3. Erzielte Tore
  4. Ergebnisse der Spiele untereinander
  5. Entscheidungsspiel oder Münzwurf

Für den Aufstieg in die J. League Division 2 2006 kamen nur Vereine in Frage, die sportliche und wirtschaftliche Kriterien erfüllten und einer finalen Überprüfung durch die J. League standhielten. Ein Abstieg in die Regionalligen war aufgrund der Erweiterung des Teilnehmerfeldes auf achtzehn Mannschaften zur kommenden Saison nicht vorgesehen.

Teilnehmer

Insgesamt nahmen sechzehn Mannschaften an der Saison teil. Nicht mehr dabei waren der Meister der Vorsaison, Ōtsuka Pharmaceuticals SC, sowie der Drittplatzierte Thespa Kusatsu, die beide in die J. League Division 2 2005 aufstiegen. Zudem wurde der Tabellenvorletzte Kokushikan University FC aufgrund eines Unsittlichkeitsskandals, der einen Großteil der Spieler betraf, einen Spieltag vor Ende der Saison von der weiteren Teilnahme an der Spielklasse ausgeschlossen.

Als Ersatz für die ausgeschiedenen Vereine stiegen die drei besten Vereine der Regionalligen-Finalrunde 2004, Mitsubishi Motors Mizushima FC, Ryūtsū Keizai University FC und Honda Lock FC, in die Japan Football League auf.

Auch vor dieser Saison benannte sich ein Verein um; Gunma FC Horikoshi strich den Präfekturnamen aus seiner Bezeichnung und spielte in dieser Saison als FC Horikoshi.

Japan Football League 2005 (Japan)
Toyama
Kirobe
Osaka
Kurashiki
Japan Football League 2005 (Kantō)
Tokio
Vereine der Region Kantō
Vereine der Japan Football League 2005
VereinStadt/RegionBemerkungen
ALO's Hokuriku Toyama, Toyama
DENSO FC Kariya, Aichi
Ehime FC Matsuyama, Ehime
Honda FC Hamamatsu, Shizuoka
Honda Lock SC Miyazaki, Miyazaki Drittplatzierter der Regionalligen-Finalrunde 2004
FC Horikoshi Takasaki, Gunma
Mitsubishi Motors Mizushima FC Kurashiki, Okayama Gewinner der Regionalligen-Finalrunde 2004
Ryūtsū Keizai University FC Ryūgasaki, Ibaraki Zweitplatzierter der Regionalligen-Finalrunde 2004
Sagawa Express Ōsaka SC Osaka, Osaka
Sagawa Express Tōkyō SC Tokio
Sagawa Printing SC Mukō, Kyōto
Sony Sendai FC Tagajō, Miyagi
Tochigi SC Utsunomiya, Tochigi
SC Tottori Yonago, Tottori
YKK AP SC Kurobe, Toyama
Yokogawa Musashino FC Musashino, Tokio

Statistik

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ehime FC 30 21 3 6 054:260 +28 66
2. YKK AP SC 30 20 4 6 063:280 +35 64
3. ALO's Hokuriku 30 19 4 7 052:260 +26 61
4. Tochigi SC 30 16 9 5 060:320 +28 57
5. Honda FC 30 17 5 8 059:370 +22 56
6. Sagawa Express Tōkyō SC 30 16 4 10 055:330 +22 52
7. Sony Sendai FC 30 15 5 10 048:370 +11 50
8. FC Horikoshi 30 15 3 12 053:400 +13 48
9. Yokogawa Musashino FC 30 14 6 10 037:290 +8 48
10. Sagawa Express Ōsaka SC 30 13 6 11 042:360 +6 45
11. Sagawa Printing SC 30 9 7 14 034:430 −9 34
12. SC Tottori 30 9 6 15 040:580 −18 33
13. Ryūtsū Keizai University FC (N) 30 5 7 18 039:790 −40 22
14. DENSO SC 30 4 7 19 033:630 −30 19
15. Honda Lock SC (N) 30 3 6 21 038:790 −41 15
16. Mitsubishi Motors Mizushima FC (N) 30 2 2 26 024:850 −61 08
Stand: Ende der Saison
  • Aufstieg in die J. League Division 2 2006: Ehime FC
  • (N)Aufsteiger aus der Regionalliga 2004: Mitsubishi Motors Mizushima FC, Ryūtsū Keizai University FC, Honda Lock SC
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.