FC Kariya

FC Kariya (jap. FC刈谷 Efu Shī Kariya) ist ein japanischer Fußballverein aus Kariya in der Präfektur Aichi. Er spielte unter verschiedenen Namen seit 1996 zunächst in der Japan Football League und seit 1999 in deren gleichnamigen Nachfolgeorganisation, aus der der Abstieg im Jahr 2010 erfolgte. Momentane Spielklasse des Vereins ist die Tōkai-Regionalliga.

FC Kariya
Vorlage:Infobox Fußballklub/Wartung/Kein Bild
Basisdaten
Sitz Kariya, Aichi
Gründung 1949
Farben weiß-rot
Website fckariya.jp
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Japan Kazuhiro Murata
Spielstätte Wave Stadium Kariya
Plätze 4000
Liga Tōkai-Regionalliga
2020 1. Platz  
Heim
Auswärts

Charakteristisch für die Mannschaft ist der rote Schrägbalken auf den Trikots. Dieser wurde vom Verein der Oberschule Kariya übernommen, die den Sport während der Taishō-Periode als Erste in der Gegend ausübten.

Geschichte

Der Verein wurde im Jahr 1949 als Firmenmannschaft des Automobilzulieferers Nippon Denso unter dem Namen Nippon Densō Soccer-bu (日本電装サッカー部 Nippon Densō Sakkā-bu) gegründet. Nach Jahren der kontinuierlichen Teilnahme an der Tōkai-Regionalliga erreichte man zu Beginn der 1990er Jahre einige Male die Regionalligen-Finalrunde. Im Jahr 1993 konnte Nippon Denso sogar beide Wettbewerbe gewinnen, scheiterte aber in den Relegationsspielen zur Japan Football League 1994 zunächst an JFL-Vertreter Kofu Soccer Club und anschließend an NEC Yamagata, die zuvor in der Finalrunde noch hinter sich gelassen werden konnten.

Schließlich gelang der Aufstieg doch noch mit zwei Jahren Verspätung. Auch 1995 konnte der Verein sowohl den Regionalliga-Titel als auch den Sieg in der Finalrunde für sich verbuchen und hatte dieses Mal zudem den Aufstiegsmodus auf seiner Seite, der den direkten Aufstieg anstelle von Relegationsspielen vorsah. Mit dem Aufstieg in die Japan Football League 1996 ging ein Namenswechsel einher; bedingt durch die Umbenennung des Trägerbetriebs zu DENSO spielte der Verein nun unter dem Namen Densō Soccer-bu (デンソーサッカー部 Densō Sakkā-bu).

Im Jahr 1999 war DENSO SC einer der Gründungsmitglieder der neuen Japan Football League. In dieser Zeit rund um die Jahrtausendwende erreichte die Mannschaft mit Platz 3 im Jahr 2000 ihr bestes Ergebnis der Vereinsgeschichte. Schon 2002 jedoch fiel das Team ins Mittelfeld der Tabelle zurück und im Jahr 2004 endete die Saison sogar auf dem letzten Platz; der Abstieg wurde nur dadurch vermieden, dass in diesem Jahr gleich zwei JFL-Vereine in die J. League Division 2 aufstiegen.

Am Ende der Saison 2005 beendete die Firma DENSO schließlich das jahrzehntelange Sponsoring des Vereins. Die Klubstruktur wurde in eine gemeinnützige Organisation überführt und ein Namenswettbewerb durchgeführt, als dessen Ergebnis die Umbenennung in FC Kariya erfolgte. Durch die nun nicht mehr so üppig vorhandenen Finanzmittel wurde der jährlich stattfindende Qualitätsverlust der Mannschaft noch beschleunigt, sodass am Ende der Saison 2009 der Abstieg zurück in die Tōkai-Regionalliga hingenommen werden musste; als Vorletzter der Japan Football League 2009 scheiterte das Team in zwei Relegationsspielen gegen Zweigen Kanazawa.

Nach einigen Jahren der Konsolidierung in der Regionalliga sah die jüngere Vergangenheit von FC Kariya wieder besser aus. Im Jahr 2015 gewann der Verein die Meisterschaft der Regionalliga, qualifizierte sich dadurch für die Regionalligen-Finalrunde und erreichte dort einen respektablen vierten Platz. Auch 2016 steht die Mannschaft kurz vor Ende der Spielzeit auf dem ersten Tabellenrang.

Stadion

Der Verein trägt seine Heimspiele im Wave Stadium Kariya in Kariya aus. Das Stadion hat ein Fassungsvermögen von 4000 Personen.

Erfolge

1993, 1995, 2015, 2016,2018, 2020
1993, 1995

Spieler

Stand: Oktober 2021[1]

Nr. Position Name
1 Japan TW Tetsuya Yamaoka
2 Japan MF Kota Fukuda
3 Japan AB Daiki Asada
4 Japan AB Hiroki Sasaki
5 Japan AB Hikaru Koinuma
6 Japan AB Asahi Ishiwata
7 Japan ST Yūta Nakano
8 Japan MF Yuya Hiruta
9 Japan ST Yūki Satō
10 Japan ST Tatsuyoshi Sakamoto
11 Japan MF Shunsuke Tomita
13 Japan ST Yuya Watanabe
14 Japan MF Daiki Yamamoto
15 Japan MF Satoru Uchida
16 Japan ST Ryuichi Ichiki
Nr. Position Name
17 Japan AB Shuntarō Koga
18 Japan TW Riku Sakaguchi
19 Japan AB Raiki Harima
20 Japan MF Kaisho Hirane
21 Japan TW Keita Kitahara
22 Japan ST Ryoto Kamiya (ausgeliehen von Kamatamare Sanuki)
23 Japan ST Itsuki Nishihara
24 Japan AB Takahiro Tanaka
25 Japan MF Shohei Hasegawa
26 Japan AB Sotaro Murakami
27 Japan MF Yoshinori Katsumata
28 Japan AB Rikuya Iwanaga
29 Japan ST Shimma Sakai
30 Japan ST Yūki Fuke
31 Japan MF Hokuto Okamoto

Trainerchronik

Stand: Oktober 2021[2]

TrainerNationvonbis
Tadao ŌnishiJapan Japan1. Juli 19901. Februar 1996
Nariyasu YasuharaJapan Japan1. Februar 200627. Juni 2007
Tetsurō UkiJapan Japan1. Juli 200731. Januar 2010
AmaralBrasilien Brasilien1. Februar 201031. Januar 2011
Tomohiro KatoJapan Japan1. Februar 201131. Januar 2014
Gaku IshidaJapan Japan1. Februar 201431. Januar 2016
Ryo IizukaJapan Japan1. Februar 201631. Januar 2018
Bira VeigaBrasilien Brasilien1. Februar 201831. Januar 2020
Koji KadotaJapan Japan1. Februar 202016. Juli 2021
Ryo IizukaJapan Japan16. Juli 20211. August 2021
Kazuhiro MuratJapan Japan2. August 2021heute

Einzelnachweise

  1. Kader 2021 In: transfermarkt.de (deutsch), abgerufen am 22. Oktober 2021
  2. Trainerchronik In: transfermarkt.de (deutsch), abgerufen am 22. Oktober 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.