Jägerstraße (Berlin)

Die Jägerstraße i​st eine Straße i​m Berliner Ortsteil Mitte d​es gleichnamigen Bezirks. Sie w​ird durch d​en Gendarmenmarkt unterbrochen u​nd ist n​ach einem 1690 gebauten Jägerhaus für d​en Oberjägermeister v​on Hertefeld benannt.[1]

Jägerstraße
Wappen
Straße in Berlin
Jägerstraße
Östlicher Teil der Jägerstraße in Richtung Hausvogteiplatz
Basisdaten
Ort Berlin
Ortsteil Mitte
Angelegt um 1709
Hist. Namen Otto-Nuschke-Straße
Anschluss­straßen
Mauerstraße (westlich)
Kurstraße (östlich)
Querstraßen Glinkastraße,
Friedrichstraße,
Markgrafenstraße
Bauwerke siehe Bauwerke
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Technische Daten
Straßenlänge 410 und 320 Meter

Geschichte

Im 16. Jahrhundert befand s​ich im Berlin-Friedrichswerder e​in Haus d​er kurfürstlichen Jägerei. Im Jahr 1690 w​urde es abgerissen u​nd durch e​ine Unterkunft für d​en Oberjägermeister v​on Hertefeld ersetzt: d​as Jägerhaus. 1709 w​urde deshalb d​ie Straße a​n diesem Haus zwischen Wall-Straße (heute Oberwallstraße) u​nd Chur-Straße (heute Kurstraße) Jägerstraße benannt. Die Benennung außerhalb d​er Berliner Stadtbefestigung i​n der Friedrichstadt erfolgte einige Jahre später.[2] Das Jägerhaus i​st heute n​icht mehr erhalten; vielmehr befindet s​ich seit ca. 1900 a​n dieser Stelle d​as Gebäude d​er Alten Reichsbank. Die Straße verlief ursprünglich i​m Osten b​is zur Kurstraße, w​urde jedoch 1959 b​is zur Oberwallstraße verkürzt. Jetzt führt s​ie wieder b​is zur Kurstraße. Zwischen 1958 u​nd 1991 w​ar die Jägerstraße n​ach dem ehemaligen Ost-CDU-Vorsitzenden u​nd stellvertretenden DDR-Ministerpräsidenten Otto Nuschke benannt.

Bemerkenswerte Bauwerke

  • Club von Berlin: Der Gebäudekomplex der Hausnummern 1 bis 3 entstand in den Jahren 1892 und 1893 durch die Architektengemeinschaft Kayser & v. Großheim. Die Fassade der Jägerstraße ist mit hellem Sandstein verkleidet, während die Fassade zur Mauerstraße in weiß glasierten Verblendsteinen ausgeführt wurde. Das Gebäude wurde von 1997 bis 1999 umgebaut und ist nun Sitz der Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund.
  • Wohn- und Geschäftshaus in der Nummer 28: Das von Albert Bohm errichtete Gebäude wurde für den Kaufmann David Münzer in den Jahren 1894 und 1895 errichtet und verfügt über eine aufwendige, barock gestaltete Fassade aus Sandstein, welche die Ladenetage mit den darüber liegenden Wohngeschossen optisch verbindet.
  • Ehemaliges Konfektionshaus Valentin Manheimer (Hausnummer 33): Von 1907 bis 1908 errichteten die Architekten Salinger & Schmohl einen Erweiterungsbau im Stil des „biedermeierlichen Klassizismus“. Das Erdgeschoss ist mit Rundbogenarkaden ausgestattet, während die darüberliegenden drei Geschosse mit Pilastern gegliedert sind. Das Attikageschoss verfügt über ein Mansarddach und ist durch ein Gesims vom übrigen Gebäude abgesetzt.
  • Generaltelegraphenamt (Hausnummer 42 bis 44): Wilhelm Salzenberg und Adolph Lohse bauten hier 1864 das erste Telegraphenamt Deutschlands. In den Jahren 1877 und 1878 von Carlo Schwatlo erweitert, diente es als „Haupttelegraphenamt“ sowohl Post als auch Telegraphie. Die einzelnen Stockwerke sind durch Gesimse voneinander optisch getrennt. Durch die gleichmäßige Anordnung der Fensterachsen wirkt die detailreich verzierte, an venezianische Renaissancepaläste angelehnte Fassade vergleichsweise ruhig. Das Erdgeschoss ist mit einer Rustika verziert, die darüberliegenden Geschosse beginnen mit Säulen ionischer und enden in korinthischer Ordnung. Das Attikageschoss ist mit postalischen Symbolen verziert.
  • Bankhaus Mendelssohn & Co. (Hausnummer 49 und 50) (zur Bauzeit Parzelle 52): Es wurde in den Jahren 1891 bis 1893 von Walter Gropius & Heino Schmieden erbaut.[3] Sehenswert ist auch das angrenzende Wohn- und Geschäftshaus der Familie Mendelssohn von 1789 mit der Hausnummer 51, die Mendelssohn-Remise.[4]

Sonstiges

Gedenktafel für Ernst Zinna in der Jägerstraße 63c
Commons: Jägerstraße (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jägerstraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  2. Hermann Vogt: Die Straßen-Namen Berlins. Schriften des Vereins für die Geschichte Berlins, Heft 22, Berlin 1885, S. 39.
  3. Wohngebäude in Berlin, Jäger-Straße 52. In: Zeitschrift für Bauwesen, 1876, Verlag Ernst & Sohn Berlin; S. 521/522 und Zeichnungen im Atlas; abgerufen am 24. April 2015.
  4. Mendelssohn-Remise (Memento des Originals vom 14. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlin.de auf berlin.de, abgerufen am 8. Januar 2012.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.