Isanoöl

Isanoöl oder Bolekoöl auch Ongokeaöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen des west- und zentralafrikanischen Baumes Ongokea gore aus der Familie Olacaceae, in der Ordnung der Sandelholzartigen. Das Isanoöl unterscheidet sich in der Zusammensetzung und Eigenschaften von den meisten anderen Pflanzenölen, denn die Triglyceride bestehen praktisch nur aus unüblichen Fettsäuren mit mehrfachen Dreifachbindungen und Hydroxy-Fettsäuren.

Isanoöl, Bolekoöl
Rohstoffpflanze(n)

Ongokea gore

Herkunft

Samen

Farbe

rötlichgelb[1]

Inhaltsstoffe
Ölsäure 14 %[2]
Linolsäure 5 %
Weitere Fettsäuren 6 % (gesättigte C14,16,18),
32–36 % Isansäure (18:3-delta-9a,11a,17),[3]
12,5–15 % Isanolsäure (8-OH-18:3-delta-9a,11a,17),
10 % (18:2-delta-9a,11a),
6 % (18:4-delta-9a,11a,13t,17),
Exocarpinsäure (18:3-delta-9a,11a,13t),
Ximeninsäure (Santalbinsäure) (18:2-delta-9a,11t),
threo-Dihydroxystearinsäure (R9,R10-di-OH-18:0)
Epoxystearinsäure (18:0-9,10-O)
sowie mehrere 8-OH-Fettsäuren[4]
Eigenschaften
Dichte 0,973–0,984 kg/l bei 20 °C; 0.96–0,963 kg/l bei 40 °C[5]
Viskosität = 700–1000 mPa·s bei 25 °C[6]
Schmelzpunkt unter −20 °C[1][7]
Iodzahl 140–230[5]
Verseifungszahl 187–206[5][8]
Herstellung und Verbrauch
Wichtigste Produktionsländer Kongo

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Stillingiaöl (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins.

Das rötlichgelbe, dickflüssige und sehr schwere Isanoöl hat einen tranartigen Geruch.

Das Isanoöl muss durch Erhitzen zwischen 150 °C und 300 °C behandelt werden, sonst werden keine Trocknungseigenschaften erzielt, obwohl es eine hohe Iodzahl aufweist. Wenn zum Beispiel Isanoöl über 200 °C erhitzt wird, reagiert es heftig aufgrund der schnellen thermischen Polymerisation der Acetylen­säuren, es kann explodieren.[9][10]

Es wird für (feuerhemmende) Firnise, Lacke, Farben, sowie Linoleum und Gussformen verwendet, es kann auch als Enteisungsmittel für Flugzeuge benutzt werden.[10]

Einzelnachweise

  1. Gustav Hefter: Technologie der Fette und Öle. 2. Band, Springer, 1908, ISBN 978-3-662-01825-5 (Reprint), S. 147 f.
  2. R. C. Badami, F. D. Gunstone: Vegetable oils. XIII.—the component acids of isano (boleko) oil. In: J. Sci. Food Agric. 14(12), 1963, S. 863–866, doi:10.1002/jsfa.2740141203
  3. J. K. Ntumba, L. Collard, K. M. Taba et al.: Isolation of a Series of Fatty Acid Components of Ongokea gore Seed (Isano) Oil and their Detailed Structural Analysis. In: Lipids. 50(3), 2015 S. 313–322, doi:10.1007/s11745-014-3984-6.
  4. Ongokea gore bei PlantFA Database, abgerufen am 26. November 2017.
  5. W. Heimann: Fette und Lipoide (Lipids). Springer, 1969, ISBN 978-3-642-46190-3 (Reprint), S. 95.
  6. Paint, Oil and Chemical Review. Band 122, Trade Review Company, 1959, S. 8.
  7. Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie. Band 23, 4. Auflage, 1983, S. 442.
  8. Research Association of British Paint, Colour and Varnish Manufacturers: Oils for the paint industry. 1951, S. 55.
  9. Oil and Colour Chemists Association of Australia: Surface Coatings. Vol. I, Springer, 1983, ISBN 978-94-011-6942-4, S. 24.
  10. H. A. M. van der Vossen, G. S. Mkamilo: Plant resources of tropical africa. 14: Vegetable oils, PROTA, 2007, ISBN 978-90-5782-191-2, S. 127 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.