Irina Jurjewna Blisnowa

Irina Jurjewna Blisnowa (russisch Ирина Юрьевна Близнова; * 6. Oktober 1986 in Krasnodar)[3] ist eine ehemalige russische Handballspielerin.

Irina Blisnowa

Wladimir Putin und Irina Blisnowa

Spielerinformationen
Voller Name Irina Jurjewna Blisnowa
Geburtstag 6. Oktober 1986
Geburtsort Krasnodar, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russin russisch
Körpergröße 1,82 m
Spielposition Rückraum rechts
Wurfhand links
Vereinsinformationen
Verein Karriere beendet
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2016 Russland GK Lada Toljatti
2019–2020 Russland GK Lada Toljatti
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 132 (393)[1][2]

Stand: 10. Juli 2021

Karriere

Blisnowa spielte bis zum Sommer 2012 beim russischen Verein GK Lada Toljatti, mit dem die Rückraumspielerin 2007 im Finale der EHF Champions League stand, dort jedoch am dänischen Verein Slagelse DT scheiterte. In der Saison 2009/10 pausierte sie aufgrund ihrer Schwangerschaft.[4] Blisnowa brachte am 21. März 2010 eine Tochter zur Welt. Nach ihrer Rückkehr gewann sie mit Lada den EHF-Pokal 2012. Die darauffolgende Spielzeit setzte sie erneut schwangerschaftsbedingt aus. Ab dem Sommer 2014 gehörte Blisnowa wieder dem Aufgebot von Lada an. 2016 beendete sie ihre Karriere.[5] In der Saison 2019/20 stand sie wieder bei Lada Toljatti unter Vertrag.[6] Anschließend beendete sie ihre Karriere.[7] Seit April 2021 ist sie bei ihrem ehemaligen Verein als Generaldirektorin tätig.[8]

Irina Blisnowa triumphierte mit der Juniorinnen-Nationalmannschaft 2003 und 2004 bei der Europameisterschaft und 2005 bei der Weltmeisterschaft.[9] Anschließend lief sie für die russische Nationalmannschaft auf. Mit Russland gewann die Linkshänderin 2005 im eigenen Land und 2007 in Frankreich die Weltmeisterschaft. 2006 gewann sie die Vize-Europameisterschaft in Schweden. Bei den Olympischen Spielen 2008 in China holte sie sich die Silbermedaille und wurde in das Allstar-Team gewählt.[10] Im Sommer 2012 nahm sie an den Olympischen Spielen in London teil.[11] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro gewann sie die Goldmedaille.

Einzelnachweise

  1. ihf.info: Team Roster, abgerufen am 20. August 2016
  2. ihf.info: Cumulative Statistics, abgerufen am 20. August 2016
  3. Kurzporträt (Memento vom 21. August 2011 im Internet Archive)
  4. Grupa B: Zagrevanje šampionki za drugu fazu!
  5. www.ntv.ru: Гандболистка Близнова поставила в своей карьере «золотую» точку, abgerufen am 22. August 2017
  6. rushandball.ru: Ирина Близнова возвращается в гандбол!, abgerufen am 5. August 2019
  7. rsport.ria.ru: Гандболистка Ирина Близнова вновь приняла решение завершить карьеру, abgerufen am 10. Juli 2021
  8. championat.com: Олимпийская чемпионка Ирина Близнова стала гендиректором тольяттинской «Лады», abgerufen am 10. Juli 2021
  9. Handball Club LADA: historical reference (Memento vom 14. September 2008 im Internet Archive)
  10. Pangstart ga OL-gull!
  11. www.london2012.com: Team Rosters, abgerufen am 31. Juli 2012
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.