International Table Soccer Federation

Ziel der International Table Soccer Federation (ITSF) ist die Förderung und die Entwicklung des Tischfußballspiels. Daher hat die ITSF folgende Bereiche und Ziele definiert:

Verwaltung und Regulierung

Die ITSF führt die Administration und Regulierung des Tischfußballspiels durch seine angeschlossenen nationalen Verbände durch. Die ITSF erlässt die Tischfußball-Regeln und ist für die technischen Spezifikationen der offiziellen Wettkampf-Kickertische verantwortlich. Sie beteiligt sich auch an der Durchführung und der Durchsetzung eines Anti-Doping-Programms.

Organisation von internationalen Wettbewerben

Die ITSF bewilligt große internationale Tischfußballveranstaltungen für alle Altersgruppen und für behinderte Menschen, darunter fünf jährliche Weltmeisterschaften auf den 5 offiziellen ITSF-Kickertischen.

Darüber hinaus organisiert die ITSF das prestigeträchtigste Tischfußballereignis, den World Cup – ein nationales Team-Turnier, das alle 2 Jahre stattfindet und auch die Weltmeisterschaft beinhaltet. Diese Veranstaltung ist der regelmäßige Höhepunkt der 5-Kontinente-, 60-plus-Turniere-ITSF-Tour, auf der die besten Tischfußballspieler aus rund 40 Ländern um die WM-Titel konkurrieren.

Die Entwicklung des Spiels

Die ITSF koordiniert die Entwicklung der einzelnen nationalen Mitgliedsverbände, einschließlich des ITSF Trainingszentrum-Programms. Der ITSF-Entwicklungsfonds unterstützt die Entwicklung des Spiels in "weniger privilegierten" Ländern im Einklang mit Umwelt und Schutz der Menschenrechte.

Die Förderung des Sports

Die ITSF repräsentiert die Sportart Tischfußball und verteidigt seine Interessen in ihrer Beziehung zu nationalen und internationalen Sportbehörden und -institutionen. In ihren Beziehungen zu Medien und Sponsoren, legt die ITSF auf sportliche Ethik und Fairplay besonderen Wert.

Mitglieder nach Regionen

Region Länder[1] Verbände
Asien/Ozeanien Australien, China, Hongkong, Indien, Iran, Japan, Kuwait, Malaysia, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Taiwan ASF
Afrika Ruanda, Südafrika
Europa Österreich, Weißrussland, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Moldawien, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweiz, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich TFBÖ
Nordamerika Kanada
Südamerika Argentinien, Bolivien, Brasilien, Peru, Uruguay

ITSF World Cup

Der ITSF World Cup ist die offizielle Weltmeisterschaft im Drehstangen-Tischfußball, welche seit 2005 ausgetragen wird. Seit 2015 wird der ITSF World Cup nicht mehr jährlich, sondern alle 2 Jahre ausgerichtet.[2]

JahrFormatOrtMen SinglesMen DoublesNationen (Division I.)
Gewinner Schusstechnik Heimtisch Gewinner Gewinner Heimtisch
2005[3] Multi-table Saint-Vincent, Italy Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin Wurde zum ersten Mal 2007 ausgetragen
Wurde zum ersten Mal 2006 ausgetragen
2006[4] Multi-table Saint-Vincent, Italy Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin
Hamburg, Germany --- --- --- Osterreich Österreich Austria
2007[5] Multi-table Saint-Vincent, Italy Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin Belgien Belgien Frédéric Collignon, Belgien Belgien Ismaël Saban --- ---
2008[6] Multi-table Saint-Vincent, Italy Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin Belgien Belgien Frédéric Collignon, Belgien Belgien Ismaël Saban ---
2009[7] Multi-table Nantes, France Luxemburg Luxemburg Yannick Correia Snake Shot Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rob Atha, Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Joe Hamilton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado
2010[8] Multi-table Nantes, France Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Moore Mixed Tornado Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dave Gummeson, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tracy McMillin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado
2011[9] Multi-table Nantes, France Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin Roberto Sport Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tom Yore, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Brandon Moreland Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado
2012[9] Multi-table Nantes, France Belgien Belgien Frédéric Collignon Euro Pin Leonhart Belgien Belgien Tom van de Cauter, Belgien Belgien Frédéric Collignon Belgien Belgien Belgium Leonhart
2013[10] Multi-table Nantes, France Osterreich Österreich Kevin Hundstorfer Snake Shot Garlando Luxemburg Luxemburg Carlos da Silva, Luxemburg Luxemburg Yannick Correia Frankreich Frankreich France Bonzini
2014[11] Multi-table Nantes, France Danemark Dänemark Sven Wonsyld Euro Pin/Snake Shot Bonzini Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tony Spredeman, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Robert Mares Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado
2015[12] Multi-table Torino, Italy Osterreich Österreich Kevin Hundstorfer Snake Shot Garlando Luxemburg Luxemburg Bruno Goncalves, Luxemburg Luxemburg Yannick Correia Luxemburg Luxemburg Luxembourg Leonhart
2017[13] Multi-table Hamburg, Germany Deutschland Deutschland Thomas Haas Snake Shot Leonhart Deutschland Deutschland Jörg Harms, Deutschland Deutschland Marvin Velasco Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado
2019[14] Multi-table Murcia, Spain Niederlande Niederlande Twan Hermans Euro Pin Leonhart Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Blake Robertson, Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Moore Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten USA Tornado

Einzelnachweise

  1. Mitgliedsverbände des ITSF
  2. World Championships 2017 : How to qualify ? | International Table Soccer Federation. In: www.tablesoccer.org.
  3. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen am 27. April 2009.
  4. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen am 27. April 2009.
  5. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen am 27. April 2009.
  6. Archived copy. Archiviert vom Original am 7. Oktober 2011. Abgerufen am 27. April 2009.
  7. WORLD CHAMPIONSHIPS 2010 | International Table Soccer Federation. table-soccer.org. Abgerufen am 20. Juli 2016.
  8. WORLD CHAMPIONSHIPS 2011 | International Table Soccer Federation. table-soccer.org. Abgerufen am 20. Juli 2016.
  9. http://www.table-soccer.org/tournaments/live/2011/378/results/ranking_7262823.pdf
  10. http://www.table-soccer.org/tournaments/live/2012/466/results/ranking_7810801.pdf
  11. http://results.fast4foos.org/live/fast/8666205/results/ranking_8667023.pdf
  12. F.A.S.T - Players' station. In: extranet.fast4foos.org.
  13. F.A.S.T - Players' station. In: extranet.fast4foos.org.
  14. F.A.S.T - Players' station. In: extranet.fast4foos.org.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.