Intel Extreme Masters Season XII – Oakland

Die Intel Extreme Masters XII – Oakland (kurz: IEM XII – Oakland) war eine E-Sport-Veranstaltung, welche vom 14. bis zum 19. November 2017 in den kalifornischen Städten Burbank und Oakland stattfand. Es wurde jeweils ein Turnier in den Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive und PlayerUnknown’s Battlegrounds ausgetragen.

Intel Extreme Masters Season XII – Oakland
Disziplinen Counter-Strike: Global Offensive,
PlayerUnknown’s Battlegrounds
Sieger Schweden Ninjas in Pyjamas,
Frankreich against All authority
Veranstalter Intel Extreme Masters
Austragungsort Vereinigte Staaten ESL-Studios, Burbank, Kalifornien
Vereinigte Staaten Oracle Arena, Oakland, Kalifornien
Beginn 14. November 2017
Finale 19. November 2017
Preispool $ 300.000 (CS:GO)
$ 200.000 (PUBG)
Homepage Offizielle Website

Counter-Strike: Global Offensive

Teilnehmer

Am Turnier in Counter-Strike: Global Offensive nahmen zwölf Mannschaften teil, von denen neun eingeladen wurden. Sie wurden in zwei Gruppen à sechs Teams aufgeteilt:

Gruppe AGruppe B
Schweden Ninjas in Pyjamas (eingeladen, Titelverteidiger)Europaische Union FaZe Clan (eingeladen)
Danemark Astralis (eingeladen)Frankreich G2 Esports (eingeladen)
Vereinigte Staaten Cloud 9 (eingeladen)Kasachstan Gambit Gaming (eingeladen)
Brasilien SK Gaming (eingeladen)Australien Renegades (eingeladen)
Frankreich Team EnVyUs (Europäische Qualifikation)Vereinigte Staaten Team Liquid (eingeladen)
Mongolei The MongolZ (Asiatische Qualifikation)Europaische Union OpTic Gaming (Amerikanische Qualifikation)

Die Teams spielten in der Gruppenphase im Rundenturnier in Burbank gegeneinander. Für Siege ohne Verlängerung gab es drei Punkte, für Siege mit Verlängerung zwei Punkte, für Niederlagen mit Verlängerung gab es einen Punkt und für Niederlagen ohne Verlängerung gab es keinen Punkt für das jeweilige Team. Die Playoffs wurden im K.-o.-System ausgetragen. Während das Viertelfinale und das Halbfinale im Best-of-3-Modus veranstaltet wurde, brauchte es im Finale drei Mapsiege im Finale für den entscheidenden Turniergewinn.[1] Das Halbfinale und das Finale wurden vor Publikum in Oakland ausgetragen.

Gruppe A

Rang Team Sp. S OTS OTN N Runden Punkte
01.Schweden Ninjas in Pyjamas 5400177:4712
02.Vereinigte Staaten Cloud 9 5300260:549
03.Brasilien SK Gaming 5211182:809
04.Danemark Astralis 5210274:708
05.Frankreich Team EnVyUs 5201274:747
06.Mongolei The MongolZ 5000538:800
Legende:
  •  Qualifikation für das Halbfinale
  •  Teilnahme am Viertelfinale
  • Abkürzungen:

    Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen

    Gruppe B

    Rang Team Sp. S OTS OTN N Runden Punkte
    01.Europaische Union FaZe Clan 5400167:5112
    02.Europaische Union OpTic Gaming 5300257:639
    03.Kasachstan Gambit Gaming 5202174:698
    04.Australien Renegades 5201271:667
    05.Frankreich G2 Esports 5110365:765
    06.Vereinigte Staaten Team Liquid 5020362:814
    Legende:
  •  Qualifikation für das Halbfinale
  •  Teilnahme am Viertelfinale
  • Abkürzungen:

    Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, N = Niederlagen

    Playoffs

      Viertelfinale     Halbfinale     Finale
                                               
          Schweden  Ninjas in Pyjamas 16 8 16  
      Europaische Union  OpTic Gaming 2 12     Brasilien  SK Gaming 9 16 11    
      Brasilien  SK Gaming 16 16         Schweden  Ninjas in Pyjamas 16 7 16 6 16
          Europaische Union  FaZe Clan 10 16 10 16 10
          Europaische Union  FaZe Clan 16 16    
      Vereinigte Staaten  Cloud 9 16 16 16     Vereinigte Staaten  Cloud 9 8 6  
      Kasachstan  Gambit Gaming 19 11 11  

    Preisgeldverteilung

    Jedes Team erhielt ein Basispreisgeld und zusätzlich 1.000 US-Dollar für jeden Sieg in der Gruppenphase.

    PlatzClanPreisgeld (in US-Dollar)
    1.Schweden Ninjas in Pyjamas129.000
    2.Europaische Union FaZe Clan054.000
    3. – 4.Vereinigte Staaten Cloud 9028.000
    Brasilien SK Gaming028.000
    5. – 6.Europaische Union OpTic Gaming015.000
    Kasachstan Gambit Gaming014.000
    7. – 8.Danemark Astralis008.000
    Australien Renegades007.000
    9. – 10.Frankreich G2 Esports005.500
    Frankreich Team EnVyUs005.500
    11. – 12.Vereinigte Staaten Team Liquid004.000
    Mongolei The MongolZ002.000

    PlayerUnknown’s Battlegrounds

    Im PlayerUnknown’s Battlegrounds-Turnier bestritten 20 Teams mit jeweils vier Spielern insgesamt 8 Matches. Alle Spiele fanden in Oakland statt. Die Teams erhielten in jedem Match durch ihre Endplatzierung und durch Kills Punkte, welche am Ende zusammenaddiert wurden und so über die in folgender Tabelle dargestellte Endplatzierung entschieden.[2]

    Endstand nach 8 Spielen:

    Rang Team Punkte Kills Preisgeld in US-Dollar
    01.Frankreich against All authority 16203560.000
    02.Vereinigte Staaten Tempo Storm 13852845.000
    03.Vereinigte Staaten Ghost Gaming 13753130.000
    04.Europaische Union FaZe Clan 13553920.000
    05.Europaische Union Digital Chaos 13003515.000
    06.Vereinte Nationen Team SoloMid 12853112.000
    07.Europaische Union Method 11953810.000
    08.Vereinigte Staaten Cloud 9 11953108.000
    09.Vereinte Nationen Noble 117539-
    10.Europaische Union Team Liquid 114531-
    11.Vereinigte Staaten Ronin Esports 105524-
    12.Vereinigte Staaten Corn Shuckers 93525-
    13.Vereinte Nationen Luminosity Gaming 93523-
    14.Vereinigtes Konigreich Crimson Esports 92528-
    15.Danemark Wind and Rain 87529-
    16.Vereinte Nationen Ninjas in Pyjamas 84517-
    17.Norwegen Penta Sports 81529-
    18.Vereinte Nationen Alliance 81521-
    19.Vereinigte Staaten Miami Flamingos 78527-
    20.Vereinigte Staaten Evil Geniuses 68510-

    Fernsehübertragung

    Der Fernsehsender ProSieben berichtete im deutschsprachigen Raum am 19. November 2017 ab 23:15 über das Turnier.[3] Die Sendung wurde von 230.000 Zuschauern verfolgt. Dies entsprach einen Marktanteil von 3 %. Bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte die Übertragung 6,2 % der Fernsehzuschauer.[4]

    Einzelnachweise

    1. Daniel Duque: IEM Oakland viewer's guide. hltv.org, 13. November 2017, abgerufen am 19. November 2017 (englisch).
    2. Die wichtigsten PUBG-Teams in Oakland. IEM OAKLAND 2017 - PUBG. readmore.de, 16. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
    3. eSports: "Counter-Strike"-Finale erstmals live bei ProSieben. Digitalfernsehen.de, 18. November 2017, abgerufen am 19. November 2017.
    4. Sidney Schering: «Counter-Strike live» alles andere als ein Volltreffer. quotenmeter.de, 20. November 2017, abgerufen am 20. November 2017.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.