In der weissen Stadt

In der weissen Stadt ist ein schweizerisch-portugiesischer Film des Schweizer Regisseurs Alain Tanner von 1983.

Die rückwärts gehende Uhr in der Kneipe der Pension, in der Rosa arbeitet
Film
Titel In der weissen Stadt
Originaltitel Dans la ville blanche
Produktionsland Portugal, Schweiz
Originalsprache Portugiesisch, Deutsch, Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 1983
Länge 107 Minuten
Stab
Regie Alain Tanner
Drehbuch Alain Tanner
Produktion Paulo Branco
Musik Jean-Luc Barbier
Kamera Acácio de Almeida
Schnitt Laurent Uhler
Besetzung

Handlung

Paul ist Seemann. Er arbeitet als Bordmechaniker im lärmenden Maschinenraum. In Lissabon legt sein Schiff an, und er geht an Land. Er entscheidet sich, einfach nicht zurück auf das Schiff zu gehen. Er durchstreift die Stadt und nimmt ihre Impressionen auf. Er schreibt seiner Frau Elisa Briefe und sendet ihr Super 8-Videobotschaften nachhause in die Schweiz. Dann beginnt er eine leidenschaftliche Affäre mit der Pensionsangestellten Rosa. Er schreibt seiner Frau weiter und verheimlicht ihr auch Rosa nicht, während er seiner Frau weiter seine Liebe versichert. Elisa kündigt nach weiteren rätselhaften Briefen schliesslich aus der fernen Schweiz Krieg an, während Paul in Lissabon die inzwischen verschwundene Rosa sucht.[1]

Rezeption

Der poetische Film entwickelt eine ruhige, intensive Atmosphäre. Die überzeugenden Schauspielleistungen von Ganz und Madruga vermitteln die Tristesse des sinnsuchenden Spontan-Aussteigers Paul, aber auch des bedrückenden Lebens Rosas. Beide suchen aus unterschiedlichen Richtungen nach Sinn und Erfüllung, und nach innerer Ruhe. Der morbide Charme des sonnendurchfluteten Lissabon und seiner verfallenden alten Gassen bilden den Rahmen.

Mit dem Film gewann Alain Tanner das Lob der internationalen Kritik.[2] Er lief auf verschiedenen Festivals und erhielt 1984 den César als bester französischsprachiger Film.

Literatur

  • Johannes Beringer: Besprechung des Films, in: Filmkritik, Nr. 317 vom Mai 1983, S. 217–219.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. IMDb
  2. artfilm.ch oder spiegel.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.