Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka

Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka ist ein französischer Kinofilm, der am 20. Oktober 2016 in die deutschen Kinos kam.

Film
Titel Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka
Originaltitel Au nom de ma fille
Produktionsland Frankreich, Deutschland
Originalsprache Französisch, Deutsch, Englisch
Erscheinungsjahr 2016
Länge 87 Minuten
Altersfreigabe FSK 12[1]
Stab
Regie Vincent Garenq
Drehbuch Julien Rappeneau,
Vincent Garenq
Produktion Hugo Bergson-Vuillaume,
Cyril Colbeau-Justin,
Jean-Baptiste Dupont
Musik Nicolas Errèra
Kamera Renaud Chassaing
Schnitt Valérie Deseine
Besetzung

Handlung

Der Film erzählt die Geschichte des Justizdramas um die Tötung von Kalinka Bamberski. Der Fall erregte Aufsehen, weil der Vater des damals 14-jährigen Opfers den Täter mehr als 25 Jahre nach der Tat von Deutschland nach Frankreich verschleppen ließ, um dort ein Gerichtsverfahren und eine Verurteilung zu ermöglichen, nachdem entsprechende Auslieferungsersuchen von den deutschen Behörden mehrfach abgelehnt worden waren.

Kritiken

„Garenq, der sich an den Ablauf der realen Ereignisse hält, gelingt es nicht immer, den verwinkelten Rechtsstreit in eine schlüssige Dramaturgie zu kanalisieren. […] Das beschränkende Konzept von juristischer Realitätsnähe und Vaterperspektive wird vor allem an der Figur der Mutter des verstorbenen Mädchens deutlich, die ihren zweiten Mann viel zu lange gegen jeden Verdacht verteidigt und eigene Schuldverstrickungen zu verleugnen sucht. Nur vage rührt der Film an die Komplexität dieser Verdrängungsleistung, die eine differenziertere Analyse verdient hätte.“

Martin Schwickert: epd Film[2]

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Kritik zu Im Namen meiner Tochter – Der Fall Kalinka. In: epd Film. Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, 23. September 2016, abgerufen am 21. Oktober 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.