Ich heirate eine Familie

Ich heirate eine Familie ist eine Fernsehserie des ZDF, die 1983 bis 1986 entstand. Produziert wurden 14 Episoden, darunter drei Langfolgen. Inzwischen werden diese zumeist in zwei Teilen ausgestrahlt, so dass es sowohl eine 14- als auch eine 17-teilige Fassung der Serie gibt. Die Drehbücher schrieb Curth Flatow, Regie führte Peter Weck. Die Filmmusik komponierte Alain Goraguer.

Fernsehserie
Originaltitel Ich heirate eine Familie
Produktionsland Bundesrepublik Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1983–1986
Länge 45 Minuten
Episoden 14
Genre Familie
Regie Peter Weck
Drehbuch Curth Flatow
Musik Alain Goraguer
Erstausstrahlung 3. November 1983 auf ZDF
Besetzung

Inhalt

Die geschiedene Angelika „Angi“ Graf lebt mit ihren drei Kindern Tanja, Markus und Tom in West-Berlin und ist Miteigentümerin einer kleinen Boutique für Kindermoden. Über ihre Freunde Sybille „Bille“ und Alfons Vonhoff lernt sie bei einer von Bille extra dafür organisierten Party den aus Wien stammenden Werbegrafiker Werner Schumann kennen und verschweigt ihm auch nach mehreren Verabredungen zunächst die Existenz ihrer Kinder. Als er von ihnen erfährt, entschließt er sich trotzdem, Angi zu heiraten und sie und ihre Kinder zu sich in sein Haus zu holen. Im Laufe der Serie durchlebt die Familie eine Reihe familientypischer Abenteuer. Unter anderem bekommen Angi und Werner noch ein Baby, Franziska.

Inszenierung

Das Haus Am Fichtenberg 12 in Berlin-Steglitz diente ab Episode 5 als Wohnhaus der Familie Schumann

Das Drehbuch beinhaltet von Witz und Ironie geprägte Dialoge und sorgt für einige Situationskomik. Vor allem die Darstellung der bärbeißigen und mit „Wiener Schmäh“ ausgestatteten Figur Werner ist eine Säule der Filmhandlung.

Im Zentrum der Serie steht auch die Idealisierung des „Familienglücks“, wenn auch das einer Patchwork-Familie. So betont die Figur Werner in fast jeder Folge, dass ihm nach vielen Jahren kurzer Affären nichts Besseres habe passieren können, als eine Familie zu heiraten. Die Figuren Bille und Alfons, die kinderlos und jeweils auf den eigenen Vorteil bedacht sind (sie auf das Geld ihres Ehemanns, er auf Seitensprünge mit jungen Frauen), dienen als Kontrastfolie – und werden als häufig zerstritten und unzufrieden gezeichnet.

Flatow verarbeitete in seinem Drehbuch autobiographische Erlebnisse, da er selbst eine Frau mit mehreren Kindern geheiratet hatte. Die Rolle des Werner Schumann sollte ursprünglich Harald Juhnke spielen, Peter Weck lediglich Regie führen. Doch die Alkoholprobleme Juhnkes verhinderten sein Engagement. So übernahm Peter Weck diese Rolle selbst.

Darsteller

SchauspielerRollennameBemerkungenEinstiegsfolgeAusstiegsfolgeJahr(e)
Peter WeckWerner Schumann1141983–1986
Thekla Carola WiedAngelika „Angi“ Graf/Schumann1141983–1986
Julia BiedermannTanja GrafAngelikas Tochter1141983–1986
Timmo NiesnerMarkus GrafAngelikas Sohn1141983–1986
Tarek HelmyTom GrafAngelikas Sohn1141983–1986
Pat Poddig (Säugling)/Frauke Tholen (Kleinkind)Franziska SchumannAngelikas und Werners Tochter5141984–1986
Maria SebaldtSybille „Bille“ VonhoffAngelikas Freundin1141983–1986
Herbert BötticherAlfons VonhoffSybilles Ehemann1141983–1986
Herbert HerrmannWolfgang FrankWerners Freund und häufiger Auftraggeber1141983–1986
Bruni LöbelFrau Rabe/PoppeHaushälterin1141983–1986
Gabi HeineckeDoris Niemayer/WagnerWerners Mitarbeiterin1141983–1986
Ute ChristensenMartina Hambach/FrankWerners Mitarbeiterin5131984–1986
Heinz BaumannBernie GrafAngelikas Ex-Ehemann1111983–1986
Hans HoltOnkel RudolfWerners Onkel491983–1985
Helli ServiJosefaHaushälterin von Onkel Rudolf491983–1985
Christine BiniaschFrau HoffmannHaushälterin7141984–1986
Daniel JacobBenTanjas Freund671984
Felix MartinDuffyTanjas Freund12141986
Grit BoettcherFrau KellerUrlaubsbekanntschaft13131986
Almut EggertFrau BergfeldVerkäuferin Kinderboutique221984

Episoden

EpisodeStaffelErstausstrahlungDauerTitel
113. November 1983ca. 89 Minuten1 + 1 = 5
215. November 1983ca. 44 MinutenDer Alltag beginnt
316. November 1983ca. 43 MinutenKinderkrankheiten
417. November 1983ca. 44 MinutenDie Kinder sind unterwegs
524. Dezember 1984ca. 103 MinutenFamilienzuwachs
625. Dezember 1984ca. 47 MinutenDer blaue Brief
728. Dezember 1984ca. 48 MinutenDer Freund
829. Dezember 1984ca. 44 MinutenDer fünfzigste Geburtstag
9319. Dezember 1985ca. 88 MinutenSchumanns Winterreise
1044. Dezember 1986ca. 44 MinutenÜberraschungen
1147. Dezember 1986ca. 43 MinutenHeimlichkeiten
12413. Dezember 1986ca. 44 MinutenKrach im Haus
13421. Dezember 1986ca. 44 MinutenNeuigkeiten
14427. Dezember 1986ca. 49 MinutenAngi muss sich entscheiden

Die drei überlangen Episoden (Nummer 1, 5 und 9) werden in vielen Ausstrahlungen in jeweils zwei ungefähr normal lange Teil-Episoden aufgeteilt.

Während Episode 1 und 9 bei Aufteilung in zwei Teilepisoden lediglich als 1+1=5, Teil 1&2 bzw. Schumanns Winterreise, Teil 1&2 bezeichnet werden, wurde bei Episode 5a und 5b der Untertitel erweitert. Episode 5a heißt dann Familienzuwachs: Wie sagen wir’s den Kindern?, Episode 5b Familienzuwachs: Werner informiert sich ….

Auszeichnungen

  • 1983: Goldene Kamera für Curth Flatow, Autor
  • 1984: Goldene Kamera für Peter Weck, Regie
  • 1984: Bambi für Thekla Carola Wied
  • 1984: Goldener Palmzweig für Julia Biedermann
  • 1985: Goldene Kamera für Thekla Carola Wied und Peter Weck (bestes Schauspielerpaar)
  • 1988: Telestar für Peter Weck
  • 1990: Bambi für Thekla Carola Wied und Peter Weck

DVD-Versionen

  • Die Serie erschien ab 13. Oktober 2003 auf 7 Einzel-DVDs mit je 2 Episoden.
  • Am 2. November 2004 wurde ein Boxset mit der kompletten Serie veröffentlicht (7 DVDs + 1 DVD mit Bonusmaterial, u. a. Auftritte der Darsteller bei „Wetten, dass..?“)
  • Am 11. November 2011 erschien zudem eine Fanbox mit 9 DVDs (7 DVDs + 2 DVDs mit bisher unveröffentlichtem Bonusmaterial), Soundtrack-CD, sowie einem exklusiv aufgelegten Roman zur Serie + Dekomagnet.[1]
  • Am 25. September 2015 erschien eine Box mit 4 DVDs (DVD 1 und 2 mit je 3 Folgen, DVD 3 und 4 mit je 4 Folgen) bei MORE Home Entertainment GmbH & Co. KG.

Einschaltquoten

Die Serie war außerordentlich beliebt. Die höchste jemals in Österreich erzielte TV-Reichweite ist die Folge vom 27. Dezember 1984 mit 4 Millionen Sehern.[2] Diese Quoten sind mit der heutigen Durchschnittsreichweite des TELETEST allerdings nur bedingt vergleichbar, da sie noch mittels Fernsehtagebuch-Verfahren (KIT) erhoben wurden.

Einzelnachweise

  1. Ich heirate eine Familie DVDs bei Fernsehserien.de
  2. Joe Adlbrecht: Medienforschung in den Anfängen von 1953 bis 1991. In: Andreas Novak, Oliver Rathkolb (Hrsg.): Die Macht der Bilder. Kral Verlag, Berndorf 2017, ISBN 978 3 99024 710 5, S. 532–534.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.