ICC World Cricket League Division One 2010

Die ICC World Cricket League Division One 2010 war die zweite Ausgabe dieses One-Day-Cricket-Wettbewerbes und fand zwischen dem 1. und 10. Juli 2010 in den Niederlanden statt. Der Wettbewerb war Teil der ICC World Cricket League 2009–14. Er diente auch als Qualifikationsturnier für die ICC Cricket World Cup Qualifier 2014 in Neuseeland. Im Finale setzte sich Irland gegen Schottland mit sechs Wickets durch.

Teilnehmer

Teilnehmer waren die besten sechs Associate Member des ICC mit ODI-Status. Im Vergleich zu der vorherigen Ausgabe kam Afghanistan anstelle von Bermuda aufgrund des Endstands beim ICC Cricket World Cup Qualifier 2009 hinzu.

Format

In einer Gruppenphase spielte jedes Team gegen jedes andere. Der Sieger eines Spiels bekam zwei Punkte, für ein Unentschieden oder No Result gab es einen Punkt. Die beiden Gruppenersten bestritten das Finale.

Stadien

ICC World Cricket League Division One 2010 (Niederlande)
Austragungsorte des Wettbewerbes

Die folgende Stadien wurden als Austragungsort vorgesehen

StadionStadtKapazität
VRA Cricket Ground Amstelveen 04.500
Hazelaarweg Stadion Rotterdam 03.500
Sportpark Thurlede Schiedam 02.000
Sportpark Westvliet Voorburg 01.500

Vorrunde

Division One Sp. S N NR P NRR[1]
 Irland 5 5 0 0 10   +0.918
Schottland 5 4 1 0 8   +0.178
Afghanistan 5 3 2 0 6   −0.105
Niederlande Niederlande 5 2 3 0 4   +0.312
Kanada Kanada 5 1 4 0 2   −0.449
Kenia Kenia 5 0 5 0 0   −0.915
1. Juli
Scorecard
Voorburg Kanada Kanada
257-7 (50)
Afghanistan
258-4 (48.4)
Afghanistan gewinnt mit 6 Wickets
1. Juli
Scorecard
Rotterdam Kenia Kenia
163 (45.3)
 Irland
164-3 (39.5)
Irland gewinnt mit 7 Wickets
1. Juli
Scorecard
Amstelveen Niederlande Niederlande
234-6 (50)
Schottland
235-9 (45.5)
Schottland gewinnt mit 1 Wicket
3./4. Juli
Scorecard
Rotterdam  Irland
237-9 (50)
Afghanistan
198 (47.1)
Irland gewinnt mit 39 Runs
3. Juli
Scorecard
Amstelveen Schottland
236-4 (50)
Kanada Kanada
126-9 (26/26)
Schottland gewinnt mit 69 Runs (D/L method)
3. Juli
Scorecard
Voorburg Niederlande Niederlande
229 (49.2)
Kenia Kenia
112 (30)
Niederlande gewinnt mit 117 Runs
5. Juli
Scorecard
Amstelveen Kenia Kenia
233-7 (50)
Afghanistan
234-9 (50)
Afghanistan gewinnt mit 1 Wicket
5. Juli
Scorecard
Voorburg Schottland
117 (47.2)
 Irland
120-5 (34.2)
Irland gewinnt mit 5 Wickets
5. Juli
Scorecard
Rotterdam Kanada Kanada
168 (49.1)
Niederlande Niederlande
169-3 (42.4)
Niederlande gewinnt mit 7 Wickets
7. Juli
Scorecard
Amstelveen Kanada Kanada
154-9 (50)
 Irland
155-5 (39.1)
Irland gewinnt mit 5 Wickets
7. Juli
Scorecard
Rotterdam Schottland
172-8 (50)
Kenia Kenia
166 (48.4)
Schottland gewinnt mit 6 Runs
7. Juli
Scorecard
Voorburg Niederlande Niederlande
202-8 (50)
Afghanistan
203-4 (42.3)
Afghanistan gewinnt mit 6 Wickets
9. Juli
Scorecard
Rotterdam Afghanistan
141 (47.1)
Schottland
142-8 (43.5)
Schottland gewinnt mit 2 Wickets
9. Juli
Scorecard
Schiedam Kenia Kenia
153 (45.2)
Kanada Kanada
154-4 (35.5)
Kanada gewinnt mit 6 Wickets
9. Juli
Scorecard
Amstelveen  Irland
177 (48.2)
Niederlande Niederlande
138 (38.5)
Irland gewinnt mit 39 Runs

Platzierungsspiele

Spiel um Platz 5

10. Juli
Scorecard
Schiedam Kenia Kenia
190 (50)
Kanada Kanada
194-7 (49.2)
Kanada gewinnt mit 3 Wickets

Spiel um Platz 3

10. Juli
Scorecard
Rotterdam Niederlande Niederlande
218-5 (50)
Afghanistan
219-5 (46)
Afghanistan gewinnt mit 5 Wickets

Finale

10. Juli
Scorecard
Amstelveen Schottland
232 (48.5)
 Irland
233-4 (44.5)
Irland gewinnt mit 6 Wickets

Einzelnachweise

  1. Erklärung der Abkürzungen: Sp. = Spiele; S = Siege; N = Niederlagen; U = Unentschieden; NR = No Result; P = Punkte; NRR = Net Run Rate
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.