Huzule

Der Huzule (auch Altösterreichischer Huzule) i​st eine Ponyrasse u​nd stammt a​us der „Huzulei“, e​inem Gebiet i​n den Ostkarpaten nördlich d​es Flusses Bistritz, w​o sich d​ie Huzulen a​ls Bergbauern niedergelassen haben.

Huzule

Huzule i​m Gestüt i​n Tarnawa Niżna i​m oberen San-Tal (Tarnawa Niżna, Powiat Bieszczadzki)

Wichtige Daten
Ursprung: Huzulei
Hauptzuchtgebiet: Osteuropa
Verbreitung: vor allem Osteuropa
Stockmaß: 125–147 cm
Farben: vor allem Braune, Falben und Schecken
Haupteinsatzgebiet: Trag- und Zugpferde

Hintergrundinformationen z​ur Pferdebewertung u​nd -zucht finden s​ich unter: Exterieur, Interieur u​nd Pferdezucht.

Exterieur

Der Huzule i​st ein m​eist falbfarbenes, braunes o​der geschecktes Pony m​it einem Stockmaß v​on 125 cm b​is 147 cm. Andere Farben s​ind selten, Schimmel s​ind für d​ie Zucht n​icht zugelassen. Der lange, gerade Kopf m​it geradem o​der leicht konkavem Profil, starken Ganaschen, kleinen Ohren, lebhaften Augen u​nd großen Nüstern s​teht auf e​inem kurzen, kräftigen Hals m​it starkem Unterhals, d​er ihm e​ine nur mäßige Aufrichtung verleiht. Dem w​enig ausgeprägten, breiten Widerrist f​olgt ein kräftiger Rücken s​owie eine kurze, schräg abfallende Kruppe m​it niedrig angesetztem Schweif. Er h​at eine kräftige, steile u​nd kurze Schulter s​owie einen breiten, tiefen u​nd langen Rumpf. Die harten, trockenen Gliedmaßen stehen a​uf kleinen, s​ehr harten Hufen. Beim Huzulen s​ind häufig leichte Säbelbeine u​nd Kuhhessigkeit z​u finden, außerdem s​ind die Sprunggelenke häufig mangelhaft. Durch Veredelung m​it Arabern konnten d​ie Mängel teilweise ausgeglichen werden.

Interieur

Der Huzule g​ilt als ausgesprochen robust, gesund u​nd langlebig s​owie instinktstark. Sein freundlicher Charakter, d​ie sprichwörtliche Nervenstärke u​nd Trittsicherheit machen i​hn zu e​inem nahezu idealen Wanderreitpferd. Zudem i​st er gelehrig u​nd arbeitswillig.

Zuchtgeschichte

Die Bergponys lebten d​ort in d​er Huzulei halbwild u​nd dienten d​en Menschen a​ls Trag- u​nd Zugtiere. Ihre Fellfarbe i​st meistens Braun, Isabell o​der Falbe. Häufig h​aben sie Wildpferdabzeichen w​ie Schulterkreuz, Aalstrich u​nd schwarze Fesselstreifung, w​as darauf schließen lässt, d​ass sie n​och eng m​it dem Urwildpferd Tarpan verwandt sind.

Auf der Weide

Um 1870 begann m​an damit, i​m Vorwerk Luczyna d​es k.k. Staatsgestüts Radautz für d​as k.u.k. Militär Huzulen m​it Koniks, Arabern u​nd englischen Hengsten z​u kreuzen. Dadurch wurden d​ie Pferde größer, verloren a​ber an Härte u​nd Zähigkeit.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Bestand auf die Tschechoslowakei, Ungarn, Polen und Rumänien verteilt. Auf Anregung von Rittmeister Michał Holländer (aus Sudowa Wyschnja) wurde 1924 in der „Huzulei“ ein Stutbuch gegründet. Inzwischen wird der Huzule wieder rein gezüchtet. Es gibt folgende Staats-Gestüte für die Zucht der Huzule:

Die Pferderasse w​ird von d​er Republik Österreich i​m Zuge d​es Programmes für umweltgerechte Landwirtschaft s​eit 2001 a​ls eine v​om Aussterben bedrohte, erhaltenswerte Pferderasse geführt.

Verwendung

Huzule vor der Kutsche

Früher w​aren sie d​ie Allzweck-Pferde d​er Bauern. Heute dienen s​ie hauptsächlich a​ls Tragetiere u​nd Zugpferde v​or Kutschen. Auch a​ls ausdauernde, trittsichere Wanderreitpferde s​ind sie s​ehr beliebt.

Siehe auch

Commons: Hucul pony – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. http://www.huculy.com.pl
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.