Hugo von Freytag-Loringhoven

Hugo v​on Freytag-Loringhoven (* 20. Mai 1855 i​n Kopenhagen; † 19. Oktober 1924 i​n Weimar) w​ar ein preußischer General d​er Infanterie u​nd Militärschriftsteller.

Hugo Friedrich von Freytag-Loringhoven

Leben

Hugo Friedrich Philipp Johann Freiherr v​on Freytag-Loringhoven entstammte d​em baltischen Zweig Freytag v​on Loringhoven, e​iner der ältesten westfälischen Familien. Sein Vater w​ar der a​us Gut Owerlack (heute Patküla) b​ei Helme i​n Estland gebürtige Diplomat, Generalkonsul i​n Kopenhagen u​nd Danzig, Carl Gottlob v​on Freytag-Loringhoven (1811–1882).[1] Der Dramatiker u​nd Weimarer Kammerherr Alexander Freytag v​on Loringhoven w​ar sein i​n Rio d​e Janeiro geborener älterer Bruder.

Freytag-Loringhoven s​tand zunächst i​n russischen Diensten u​nd trat später i​n die Preußische Armee über. Im Verlauf seiner dortigen Militärkarriere kommandierte e​r vom 19. Dezember 1907 b​is zum 26. Januar 1910 d​as Grenadier-Regiment „Prinz Carl v​on Preußen“ (2. Brandenburgisches) Nr. 12 i​n Frankfurt (Oder). Später w​ar er a​ls Generalleutnant v​om 1. Dezember 1913 b​is 1. August 1914 Kommandeur d​er 22. Division i​n Kassel. Zu Beginn d​es Ersten Weltkriegs z​um Generalquartiermeister ernannt, kommandierte e​r von April b​is Dezember 1916 d​ie 17. Reserve-Division, b​evor er b​is 1918 d​en Posten d​es stellvertretenden Chefs v​om Generalstab bekleidete.

Die Friedrich-Wilhelms-Universität z​u Berlin verlieh v​on Freytag-Loringhoven a​m 22. Juli 1915 d​ie Ehrendoktorwürde. Im Jahr darauf erhielt e​r den Orden Pour l​e mérite für Wissenschaften u​nd Künste. Seit 1918 w​ar er Mitglied d​er Akademie gemeinnütziger Wissenschaften z​u Erfurt.

Er w​ar Vater v​on Leopold v​on Freytag-Loringhoven, d​em Ehemann d​er New Yorker „Dada-Baroness“, Elsa v​on Freytag-Loringhoven, u​nd Bruder d​er Malerin Mathilde Freiin v​on Freytag-Loringhoven i​n Weimar.

Schriften

  • Die Heerführung Napoleons und Moltkes. Eine vergleichende Studie. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1897.
  • Aufklärung und Armeeführung. Dargestellt an den Ereignissen bei der Schlesischen Armee im Herbst 1813. Eine Studie. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1900 (Digitalisat).
  • Studien über Kriegführung auf Grundlage des Nordamerikanischen Sezessionskrieges in Virginien.
    • Heft 1: Bull Run, Richmond, Manassas. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1901 (Digitalisat).
    • Heft 2: Maryland, Fredericksburg, Chancellorsville, Gettysburg. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1901 (Digitalisat).
    • Heft 3: Atlanta, Spottsylvania, Petersburg, Savannah, Das Ende. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1903 (Digitalisat).
  • Der Infanterie-Angriff in den neuesten Kriegen. Ein Beitrag zur Klärung der Angriffsfrage. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1905 (Digitalisat).
  • Die Macht der Persönlichkeit im Kriege. Studien nach Clausewitz. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1905 (Digitalisat).
  • Das Exerzier-Reglement für die Infanterie vom 29. Mai 1906. Kriegsgeschichtlich erläutert. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1907 (Digitalisat).
  • Die Heerführung Napoleons in ihrer Bedeutung für unsere Zeit. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1910.
  • Krieg und Politik in der Neuzeit. Studien. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1911 (Digitalisat).
  • Das russische Oberkommando in der europäischen Türkei im Kriege 1877-1878. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1912.
  • Gebirgskämpfe. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1912.
  • Betrachtungen über den russisch-japanischen Krieg.
    • Band 1 Erster Band. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1913.
    • Band 2 Zweiter Band. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1913.
  • Die Führung in den neuesten Kriegen. Operatives und Taktisches. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1913.
  • Die Grundbedingungen kriegerischen Erfolges. Beiträge zur Psychologie des Krieges im 19. und 20. Jahrhundert. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1914.
  • Was unsere Vorväter erduldet haben. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/Berlin 1917.
  • Folgerungen aus dem Weltkriege. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1917 (Digitalisat); 14. Auflage E. S. Mittler & Sohn, Stuttgart/Berlin 1917.
  • Politik und Kriegführung. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1918.
  • Geschultes Volksheer oder Miliz? Kriegslehren aus Vergangenheit und Gegenwart. 2. Auflage E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1918 (Digitalisat der englischen Übersetzung von 1918).
  • Was danken wir unserem Offizierkorps? 2 Jahrhunderte seiner Geschichte. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1919.
  • Die Pflege geschichtlicher Erinnerungen. H. Beyer & Söhne, Langensalza 1920.
  • Heerführung im Weltkriege.
    • Band 1 Erster Band. E. S. Mittler & Sohn, Berlin o. J. [1920] (Digitalisat).
    • Band 2 Zweiter Band. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1921.
  • Generalfeldmarschall Graf von Schlieffen. Sein Leben und die Verwertung seines geistigen Erbes im Weltkriege. Schraepler, Leipzig 1920 (Digitalisat).
  • Angewandte Geschichte. Ein Versuch. Vereinigung wissenschaftlicher Verlage, Berlin/Leipzig 1920.
  • Antrieb und Wesensart der französischen Festlandspolitik von Richelieu bis heute. H. Beyer & Söhne, Langensalza 1921.
  • Die staatlichen Grenzen in Europa. Geschichtlich und militärisch betrachtet. Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, Berlin 1921.
  • Zur Erkenntnis deutschen Wesens. H. Beyer & Söhne, Langensalza 1921.
  • Feldherrengröße. Vom Denken und Handeln hervorragender Heerführer. E. S. Mittler & Sohn. Berlin 1922.
  • Die Psyche der Heere. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1923.
  • Menschen und Dinge, wie ich sie in meinem Leben sah. E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1923.
  • Die Verwertung kriegsgeschichtlicher Erfahrungen (= Militär-Wochenblatt. Beiheft, 1925). E. S. Mittler & Sohn, Berlin 1925.

Literatur

  • Antulio J. Echevarria II: General Staff Historian Hugo Freiherr von Freytag-Loringhoven and the Dialectics of German Military Thought. The Journal of Military History 60, 1996.
  • Bernd Freiherr Freytag von Loringhoven: Freytag von Loringhoven. Eine kurzgefaßte Familiengeschichte. München 1986.
  • Brockhaus Enzyklopädie. Band 6, Wiesbaden 1968.
  • Genealogisches Handbuch der baltischen Ritterschaften. Teil 1: Livland. Band 1, Görlitz 1929, S. 437.
  • Der bisherige Generalquartiermeister Generalleutnant Freiherr v. Freytag-Loringhoven ist durch Allerhöchste Kabinettsorder vom 12. September 1916 zum Chef des Stellvertretenden Generalstabes der Armee ernannt worden. Amtliche Kriegs-Depeschen, nach Berichten des Wolff´schen Telegr.-Bureaus, 5. Band, Nationaler Verlag, Berlin SW 68 (1916).

Einzelnachweise

  1. Ernst Rudolf Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd. 5: Weltkrieg, Revolution und Reichserneuerung 1914–1919. W. Kohlhammer, Stuttgart 1957, ISBN 3-17-001055-7, S. 198.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.