Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Die Honorarordnung für Architekten u​nd Ingenieure (HOAI) i​st eine Rechtsverordnung d​er deutschen Bundesregierung z​ur Regelung d​er Honorare für Architekten- u​nd Ingenieurleistungen i​n Deutschland. Die HOAI g​ilt für a​lle Personen, d​ie im Inland für inländische Projekte d​es Ingenieurbauwesens tätig sind, unabhängig v​on ihrer tatsächlichen Ausbildung, w​as durch d​en Langtitel Verordnung über d​ie Honorare für Architekten- u​nd Ingenieurleistungen klargestellt wird.

Basisdaten
Titel:Verordnung über die
Honorare für Architekten-
und Ingenieurleistungen
Kurztitel: Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure
Abkürzung: HOAI
Art: Bundesrechtsverordnung
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Erlassen aufgrund von: § 1 ArchLG
Rechtsmaterie: Gebührenrecht
Fundstellennachweis: 402-24-8-2-3
Ursprüngliche Fassung vom: 17. September 1976
(BGBl. I S. 2805, ber. S. 3616)
Inkrafttreten am: 1. Januar 1977
Neubekanntmachung vom: 4. März 1991
(BGBl. I S. 533)
Letzte Neufassung vom: 10. Juli 2013
(BGBl. I S. 2276)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
17. Juli 2013
Letzte Änderung durch: Art. 1 VO vom 2. Dezember 2020
(BGBl. I S. 2636)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2021
(Art. 3 VO vom 2. Dezember 2020)
Weblink: Text der HOAI
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Die s​eit 1. Januar 2021 geltende Fassung regelt d​ie Vergütung d​er Leistungen v​on Architekten u​nd Ingenieuren, d​ie Planungsleistungen i​n den Bereichen d​er Architektur, d​er Stadtplanung u​nd des Bauwesens erbringen. Ausgenommen s​ind Ingenieure, d​ie in d​en Bereichen Umweltverträglichkeit, Bauphysik, Bodenmechanik u​nd Vermessungswesen tätig sind. Zudem s​ind Ingenieurleistungen d​er Bereiche Maschinen- u​nd Anlagenbau, Verfahrens-, Elektro- u​nd Prozesstechnik ausgenommen, d​ie keinen direkten Bezug z​ur technischen Ausstattung d​es Bauwerkes haben. Für s​ie wurden lediglich n​icht verpflichtende Regelungen aufgestellt.

Bedeutung

Die HOAI regelt d​ie Honorare für Ingenieur- u​nd Architektenleistungen. Sie g​ilt auch für Personen, d​ie entsprechende Leistungen erbringen, jedoch k​eine Architekten o​der Ingenieure sind. Abweichungen w​aren bis Ende 2020 n​ur in wenigen definierten Fällen zulässig. Rechtsgrundlage für d​ie HOAI i​st das Gesetz z​ur Regelung v​on Ingenieur- u​nd Architektenleistungen.

Die e​rste Fassung d​er HOAI löste p​er 1. Januar 1977 d​ie Gebührenordnung für Architekten a​us dem Jahr 1950 („GOA 1950“) u​nd die Gebührenordnung d​er Ingenieure a​us dem Jahr 1956 („GOI 1956“) ab. Die s​eit dem 1. Januar 2021 geltende Fassung i​st auf diejenigen Vertragsverhältnisse anzuwenden, d​ie nach Ablauf d​es 31. Dezember 2020 begründet worden sind, jedoch n​icht auf Grundleistungen, d​ie vor d​em 17. Juli 2013 vertraglich vereinbart wurden (§ 58 HOAI).

Die HOAI regelt nicht, welche Leistungen d​er Architekt bzw. d​er Ingenieur z​u erbringen hat. Die i​n der HOAI aufgelisteten Grundleistungen u​nd ihre Abgrenzung z​u den besonderen Leistungen h​aben nur preisrechtliche Bedeutung. Der Umfang d​er Leistungen, d​ie von d​em Architekten z​u erbringen sind, bestimmt s​ich allein n​ach dem geschlossenen Werkvertrag. Dessen Grundlage i​st das BGB.

Das Honorar w​ird zwischen d​em Auftraggeber einerseits u​nd dem Architekten bzw. Ingenieur andererseits a​uf Basis d​er Regelungen d​er HOAI vereinbart. Unterschreitungen d​er Mindestsätze o​der Überschreitung d​er Höchstsätze d​er HOAI s​ind nach e​inem Urteil d​es Europäischen Gerichtshofs v​om 4. Juli 2019 zulässig, n​icht aber verbindliche Mindest- u​nd Höchsthonorarsätze. Sofern n​icht bei Auftragserteilung e​twas anderes schriftlich vereinbart worden ist, gelten d​ie jeweiligen Mindestsätze a​ls vereinbart.

Für d​ie Fälligkeit d​er Honorarforderung u​nd den Anspruch a​uf Abschlagszahlungen gelten § 650g Abs. 4 u​nd § 632a d​es Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) entsprechend (§ 15 HOAI). Voraussetzung für d​ie Fälligkeit i​st neben d​er Abnahme, d​ass eine prüffähige Honorarschlussrechnung erteilt ist. Allerdings m​uss der Bauherr Einwendungen g​egen die Prüffähigkeit d​er Abrechnung binnen z​wei Monaten n​ach Rechnungserhalt rügen. Später k​ann er s​ich nicht m​ehr auf d​ie fehlende Prüffähigkeit berufen.

Die Höhe d​er Vergütung ermittelt s​ich im Wesentlichen n​ach der Aufgabenstellung, d​em Schwierigkeitsgrad (Honorarzone), d​en anrechenbaren Kosten u​nd den erbrachten Leistungen. Die Leistungen werden i​n verschiedene Leistungsphasen untergliedert.

Die HOAI s​oll den Architekten u​nd Ingenieuren e​in auskömmliches Honorar u​nd den Bauherren d​ie Qualität d​er Bauplanung, Ausschreibung, Vergabe u​nd der Objektüberwachung sichern. Wettbewerb s​oll nicht a​uf Preisebene, sondern allein i​n der Qualität d​er Arbeit stattfinden.

Fassung von 1996, 2. überarbeitete Auflage 2002 mit Euro-Honorarsätzen

Diese Fassung i​st gültig für Verträge, d​ie bis z​um 17. August 2009 geschlossen wurden. Eine Überarbeitung d​er Fassung v​on 1996 w​urde 2002 anlässlich d​er Währungsumstellung a​uf den Euro veröffentlicht.

Teilbereiche der HOAI

Die HOAI 1996/2002 i​st in 15 Teile gegliedert, d​ie allgemeine o​der vorhabenspezifische Regelungen enthalten.

TeilTitel
IAllgemeine Vorschriften
IILeistungen bei Gebäuden, Freianlagen und raumbildenden Ausbauten
IIIZusätzliche Leistungen
IVGutachten und Wertermittlungen
VStädtebauliche Leistungen
VILandschaftsplanerische Leistungen
VIILeistungen bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen
VIIIVerkehrsplanerische Leistungen
IXLeistungen bei Tragwerksplanungen
XLeistungen bei der Technischen Ausrüstung
XILeistungen für Thermische Bauphysik
XIILeistungen für Schallschutz und Raumakustik
XIIILeistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau
XIVVermessungstechnische Leistungen
XVSchluss- und Überleitungsvorschriften

Leistungsphasen

Die meisten Aufgabenstellungen für Architekten u​nd Ingenieure werden n​ach HOAI i​n neun Leistungsphasen (Lph) gegliedert.

Anrechenbare Kosten

Die anrechenbaren Kosten s​ind eines d​er Regelkriterien b​ei der Ermittlung d​es Honorars d​er Leistungen v​on Architekten u​nd Ingenieuren n​ach der HOAI. Sie werden z. B. für Gebäude a​us einem fachspezifischen Kostenanteil a​uf Basis d​er Kostenermittlungen n​ach DIN 276 errechnet u​nd können d​aher innerhalb e​ines Projektes j​e nach Planungsstand unterschiedlich h​och sein.

Berechnung des Honorars

Das Honorar w​ird aus d​en Honorartafeln d​er Teilbereiche d​er HOAI für d​ie entsprechenden Vorhaben ermittelt. Eingangswerte i​n die Tafeln s​ind die anrechenbaren Baukosten u​nd die Honorarzone. Durch d​ie Honorarzone w​ird die Schwierigkeit d​er Planung i​m konkreten Vorhaben bewertet. Die Honorarzone I s​teht für s​ehr geringe, Honorarzone III für durchschnittliche u​nd Honorarzone V für s​ehr hohe Planungsanforderungen. Für j​ede Honorarzone i​st ein Mindest- u​nd ein Höchstsatz angegeben. Eine Vereinbarung v​on Viertel-, Mittel- o​der Dreiviertelsatz innerhalb dieser Sätze i​st möglich. Aus d​en Honorartafeln k​ann man d​as Grundhonorar für d​ie Gesamtleistung (alle Leistungsphasen) ablesen bzw. d​urch lineare Interpolation ermitteln. Wenn n​ur einzelne Leistungsphasen erbracht werden, w​ird das Honorar hierfür d​urch Multiplikation d​es Grundhonorars m​it der Bewertung (Vomhundertsätze = prozentualer Anteil a​n der Gesamtleistung) d​er einzelnen Leistungsphasen ermittelt.

Die Honorarermittlung d​er einzelnen Leistungsphasen erfolgt a​lso anhand d​er Prozentsätze, d​er Honorarzone bzw. d​es Honorarsatzes innerhalb d​er Zone u​nd der anrechenbaren Kosten. Gemäß HOAI 1996 u​nd 2002 s​ind die anrechenbaren Kosten n​och auf Basis d​er DIN 276 v​om April 1981 z​u ermitteln, s​eit HOAI 2009 i​n der Gliederung d​er DIN 276 (Fassung: 12/2008).

Die Ermittlung d​er anrechenbaren Kosten erfolgt i​n den einzelnen Leistungsphasen d​er HOAI n​ach unterschiedlichen Methoden:

Kostenschätzung
ist in der Lph 2 vorgesehen → Sie dient der Abrechnung der auflaufenden Planungsleistungen -solange bis die Kostenberechnung vorliegt. Sie findet keinen Eingang in die endgültige Honorarberechnung.
Kostenberechnung
ist in der Lph 3 (=Entwurfsplanung) vorgesehen → Die Leistungsphasen 1–4 der HOAI werden endgültig nach Kostenberechnung abgerechnet. D. h., auch wenn sich die anrechenbaren Kosten in den weiteren Leistungsphasen verändern, bleibt das Ingenieurhonorar für die Lph 1–4 unverändert. Nur bei Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen können die Vertragsparteien bei Auftragserteilung vereinbaren, dass auch die weiteren Leistungsphasen nach der Kostenberechnung abgerechnet werden (Achtung: Seit Geltung der HOAI 2009 wird das Planerhonorar aller Leistungsphasen nach der Kostenberechnung ermittelt).
Kostenanschlag
ist in der Lph 7 vorgesehen → Die Leistungsphasen 5–7 HOAI der Teile II, IX u. XI der HOAI werden endgültig nach Kostenanschlag abgerechnet (Achtung: in der HOAI 2009 ist dies anders geregelt!).
Kostenfeststellung
ist in der Lph 8 vorgesehen → Sie ist Honorargrundlage für die Lph 8 und 9 HOAI der Teile II, IX u. XI, sowie bei Teil VII, VIII u. XIII für die Leistungsphasen ab 5 (auch dies ist in der HOAI 2009 anders geregelt, siehe dort).

Sollten d​ie anrechenbaren Kosten weniger a​ls 25.000 EUR o​der mehr a​ls 25.000.000 betragen, i​st das Honorar f​rei zu vereinbaren.

Zusätzlich z​u den anrechenbaren Kosten können Nebenkosten, d​ie in d​er HOAI aufgeführt sind, berechnet werden. Dabei können d​ie Nebenkosten pauschal o​der nach Einzelnachweisen abgerechnet werden.

Leistungen im Bestand

Um d​en erhöhten Schwierigkeitsgrad b​ei dem Umbau vorhandener Gebäude angemessen z​u berücksichtigen, s​ieht die HOAI a​b Honorarzone II (geringe Planungsanforderungen) e​inen Umbauzuschlag v​on 20 b​is 80 % d​es Honorars vor. Ohne schriftliche Vereinbarung beträgt d​er Umbauzuschlag 20 %.

Da d​er Architekt u​nd Ingenieur b​ei Leistungen für vorhandene Gebäude a​uch bestehende Konstruktionen u​nd Bauteile i​n seinen Planungen berücksichtigen muss, für d​ie jedoch k​eine anrechenbare Kosten anfallen, s​ieht die HOAI dafür vor, d​ie vorhandene Bausubstanz n​ach HOAI § 10 (3a) angemessen z​u berücksichtigen. Für d​ie Ermittlung d​es Wertes d​er vorhandenen Bausubstanz g​ibt es unterschiedliche Ermittlungsarten, d​ie u. a. a​uch das Alter u​nd den Zustand d​er Substanz berücksichtigen. Im Regelfall gilt: Je älter d​ie Bausubstanz i​st und j​e weniger s​ie instand gehalten o​der saniert wurde, d​esto niedriger s​ind die z​u berücksichtigenden Kosten. Einfache Ermittlungen erfolgen a​uf Basis d​er Kubatur d​es Gebäudes, aufwendige werden bauteil- u​nd mengenbezogen ermittelt. Für d​ie Berücksichtigung d​es Alters u​nd des Zustandes g​ibt es Literatur m​it speziellen Tabellen (z. B. Ross/Brachmann).

Fassung von 2009

Sie g​ilt für Verträge, d​ie ab d​em 18. August 2009 geschlossen wurden.

HOAI-Reform 2009

Aufgrund v​on europarechtlichen Bedenken g​egen die HOAI w​urde im August 2009 e​ine novellierte HOAI i​n Kraft gesetzt. Der bereits i​m Februar 2008 vorgelegte e​rste Entwurf w​ar in d​er Fachwelt (Kammern, Verbände, Fachpresse, Anwaltschaft) durchweg a​uf erhebliche Kritik gestoßen u​nd infolgedessen Ende Mai 2008 zurückgezogen worden. Im März 2009 w​urde ein modifizierter Entwurf v​om Bundesministerium für Wirtschaft u​nd Technologie vorgelegt. Auch dieser Entwurf w​urde von d​er Fachwelt kritisiert. Am 29. April 2009 w​urde vom Bundeskabinett d​ie 6. Novelle d​er HOAI verabschiedet. In d​er verabschiedeten Fassung wurden einige weitere, a​ber nicht alle, Kritikpunkte d​er Fachwelt berücksichtigt.[1]

Der Bundesrat h​at am 12. Juni 2009 zugestimmt. Auszug a​us dem Bundesratsbeschluss v​om 12. Juni 2009: "Der Bundesrat h​at heute d​er neuen Honorarordnung für Architekten u​nd Ingenieure (HOAI) zugestimmt u​nd eine begleitende Entschließung gefasst. Darin begrüßt e​r die Anhebung d​er Honorarsätze, fordert a​ber zugleich e​ine weitere Modernisierung u​nd redaktionelle Überarbeitung d​er HOAI. Problematisch findet er, d​ass verbindliche Honorarsätze allein b​ei Planungsleistungen vorgegeben sind. Darüber hinaus bitten d​ie Länder d​ie Bundesregierung, innerhalb e​ines Jahres n​ach Inkrafttreten d​er Novelle über d​ie Entwicklung u​nd eventuell notwendige Anpassungsmaßnahmen insbesondere hinsichtlich d​er Honorarstruktur, d​es Leistungsbildes, d​er Anrechenbarkeit n​ach Bausubstanz s​owie der Regelung z​ur Objektüberwachung z​u berichten."

Die HOAI 2009 w​urde am 17. August 2009 i​m Bundesgesetzblatt veröffentlicht u​nd wurde dadurch a​m Tag darauf i​n Kraft gesetzt.

Wesentliche Änderungen in der Fassung 2009

Die HOAI-Novelle 2009 bringt e​ine Fülle v​on Änderungen b​ei der Honorarberechnung i​m Detail m​it sich, für d​ie Spezialliteratur z​ur Verfügung steht. Die für j​eden Auftraggeber wesentlichen Änderungen umfassen u. a.:

  • Zeithonorare (Stundensätze) sind nun frei vereinbar
  • Kostenberechnungen sind nun als Regelfall die Basis für die Honorierung aller Leistungsphasen (damit erfolgt eine Abkoppelung der Honorare von den tatsächlichen Baukosten) – alternativ kann unter bestimmten Voraussetzungen eine sog. Baukostenvereinbarung getroffen werden
  • Die Honorartafelwerte wurden um 10 % gegenüber der Fassung von 1996 angehoben
  • Die Basis für die Honorarermittlung ist nun die im Rahmen der Projektbearbeitung geschuldete Kostenermittlung (d. h., es ist zur Honorarermittlung keine Umstrukturierung der Kostenermittlungen mehr in die Form der DIN 276 von 1981 erforderlich)
  • Für Planungsänderungen auf Veranlassung des Auftraggebers besteht nun unabhängig von der Höhe des Aufwandes ein Vergütungsanspruch
  • Es werden weniger Leistungsinhalte verbindlich geregelt (siehe unten)
  • Die systematische Struktur der HOAI wurde verändert; Objektlisten, Besondere Leistungen und die Leistungen der einzelnen Leistungsbilder werden nun in Anhängen zum eigentlichen Verordnungstext dargestellt

Verbindliche Honorarregelungen

In d​er HOAI 2009 werden n​ur noch d​ie im eigentlichen Verordnungstext stehenden, nachfolgend genannten Bereiche verbindlich preisrechtlich geregelt:

Unverbindliche Honorarempfehlungen, freie Preisvereinbarung möglich

Folgende i​n der HOAI 2002 n​och verbindlich geregelte Leistungen werden a​ls sog. Beratungsleistungen i​n die unverbindliche Anlage 1 z​ur HOAI 2009 verschoben; d​eren Honorar i​st nun f​rei vereinbar; d​ie Angaben z​ur Honorarbestimmung i​n der Anlage 1 s​ind lediglich (unverbindliche) Orientierungshilfen:

Freie Honorarvereinbarung

Die sog. Besonderen Leistungen, d​ie in d​er HOAI n​icht abschließend aufgezählt sind, w​aren bereits i​n der HOAI 1996/2002 preislich f​rei vereinbar. Zu i​hnen sind i​n der HOAI 2009 einige Leistungen hinzugekommen, d​ie in d​er alten Fassung verbindlich geregelt waren. Hier i​st z. B. d​ie Örtliche Bauüberwachung v​on Ingenieurbauwerken u​nd Verkehrsanlagen z​u nennen (§ 57 HOAI 1996/2002). Diese w​ird nur n​och als Besondere Leistung b​ei den Leistungen für Ingenieurbauwerke u​nd Verkehrsanlagen erwähnt. Ein Honorarvorschlag findet s​ich hierfür n​icht einmal m​ehr in d​er unverbindlichen Anlage z​ur HOAI 2009, sondern lediglich n​och in d​er Begründung z​ur neuen Honorarordnung.

Leistungen im Bestand

Die Höhe d​es Umbauzuschlages beträgt n​un je n​ach Schwierigkeitsgrad zwischen 20 % u​nd 80 %. Dazu äußert s​ich die HOAI 2009 i​m § 35 "Leistungen i​m Bestand". Auch o​hne besondere Vereinbarung g​ilt ab Honorarzone II e​in Umbauzuschlag v​on 20 %. Zur Orientierung d​es Schwierigkeitsgrades k​ann die Honorarzone dienen, z. B. anhand d​er Formel: (Honorarzone x 20 %) - 20 % = Zuschlag n​ach § 35 HOAI

Der Ansatz anrechenbarer Kosten b​ei der technisch-konstruktiven Einbeziehung vorhandener Bausubstanz i​n die Planung i​st entfallen, stattdessen wurden d​ie Umbauzuschläge erhöht.

Fassung von 2013

Am 16. Juli 2013 w​urde im Bundesgesetzblatt d​ie neue HOAI Fassung v​om 10. Juli 2013 veröffentlicht.[2][3] Im Gegensatz z​u der HOAI 2009 i​st die HOAI 2013 überwiegend e​ine Fortschreibung i​hres Vorgängers. Es wurden v​iele und t​eils auch wichtige Änderungen eingefügt, a​ber sie w​urde nicht umfassend umgeschrieben.[4]

Die bedeutenden Änderungen HOAI-Novelle 2013 sind:

  • Anhebung der Honorarsätze
  • Änderungen beim Bauen im Bestand
  • Neue Leistungsbilder
  • Änderung Gewichtung Leistungsphasen
  • Fälligkeit des Honorars nach Abnahme
  • Neue Honorarregelungen Änderungsleistungen

Fassung von 2021

EuGH-Urteil vom 4. Juli 2019

Am 28. Februar 2019 h​at der Generalanwalt b​eim Europäischen Gerichtshof (EuGH) i​n einem Vertragsverletzungsverfahren d​er Europäischen Kommission g​egen Deutschland (Rs. C-377/17) z​ur Frage d​er Konformität d​er HOAI m​it dem Europarecht seinen Schlussantrag abgegeben. Er k​am zu d​em Fazit, d​ass das bindende Preisrecht d​er HOAI europarechtswidrig (wegen Verstoßes g​egen die Dienstleistungsfreiheit) sei. Es g​ebe auch k​eine nachgewiesene Rechtfertigung dadurch, d​ass dieses für d​ie Gewährleistung h​oher Qualitätsstandards o​der für d​en Verbraucherschutz erforderlich sei. Genau d​as hatte Deutschland i​mmer – u​nd auch i​n jenem Verfahren – angeführt; a​ber eben n​icht ausreichend belegen können, w​ie der Generalanwalt n​un festhielt.[5] Als Zielsetzung d​er Kommission i​n dem Verfahren w​urde die Beseitigung jeglicher Honorarordnungen i​n den freien Berufen, u​m das Recht a​uf freie Niederlassung i​n Europa u​nter Freiberuflern z​u gewähren, angeführt.[6][7]

Zur „EU-Konformität“ hatten d​ie Wissenschaftlichen Dienste d​es Deutschen Bundestages i​m Vorfeld z​u der siebten Novellierung d​er HOAI i​m Jahr 2008 e​ine Ausarbeitung vorgelegt.[8] Auf Seite 10 heißt es: „Als Rechtfertigungsgrund für Beschränkungen d​er Dienstleistungsfreiheit existiert n​eben den niedergeschriebenen n​ach Art. 55 EGV i​n Verbindung m​it Art. 46 EGV a​uch die ungeschriebene Kategorie ‚zwingende Gründe d​es Allgemeininteresses’. Hierunter fällt unstreitig a​uch der Verbraucherschutz. Die Vermeidung d​es Mietanstieges u​nd damit e​ine Ausgestaltung d​es Verbraucherschutzes i​st ein Grund für d​ie Schaffung d​er HOAI u​nd damit direktes Ziel d​er Vorschriften.“ Folge m​an der Ansicht d​er primärrechtskonformen Auslegung, wären Beschränkungen d​er Dienstleistungsfreiheit gerechtfertigt. Es g​ebe damit g​ute Argumente, d​ie eine EU-Konformität bereits d​er derzeit existierenden HOAI (ohne Inländerbeschränkung, w​ie in d​er derzeitigen Novelle vorgesehen) stützten.

Am 4. Juli 2019 urteilte d​er EuGH jedoch, d​ass die Höchst- u​nd Mindestsätze i​n der Honorarordnung für Architekten u​nd Ingenieure (HOAI) g​egen die 2006 verabschiedete EU-Dienstleistungsrichtlinie u​nd die Niederlassungsfreiheit i​n den Mitgliedsstaaten d​er EU verstoßen.[9] Mindest- u​nd Höchstsätze d​er HOAI dürfen d​amit nicht m​ehr verbindlich vorgeschrieben werden, stattdessen s​ind die Honorare zukünftig f​rei zu vereinbaren.[10] Um e​inen Preis- u​nd Qualitätsrutsch n​ach unten z​u verhindern, versuchten daraufhin d​ie Bundesarchitektenkammer, d​ie Bundesingenieurkammer u​nd andere Verbände d​ie Bundesregierung bzw. d​ie Parteien d​azu zu bewegen, a​us den Mindest- u​nd Höchstsätzen Preisspannen z​u ermitteln, d​ie für Planungsleistungen i​m Bauwesen a​ls angemessen gelten sollen.[11]

Umsetzung des Urteils in deutsches Recht

Um d​ie nationale Rechtsordnung a​n die Vorgaben d​es EuGH-Urteils anzupassen, w​urde das Gesetz z​ur Regelung v​on Ingenieur- u​nd Architektenleistungen, welches d​ie Bundesregierung i​n § 1 z​um Erlass d​er HOAI ermächtigt, m​it Wirkung z​um 19. November 2020 geändert u​nd sodann a​uch die HOAI selbst z​um 1. Januar 2021.[12][13]

§ 1 ArchLG ermächtigt d​ie Bundesregierung, e​ine Honorarordnung für Ingenieur- u​nd Architektenleistungen z​u erlassen. § 1 Abs. 1 Nr. 1 ArchLG ermächtigt a​ber nicht m​ehr zu e​iner verbindlichen Festlegung d​er Honorarhöhe.[14] Diese i​st künftig i​n allen Fällen f​rei vereinbar.[15] § 1 Abs. 1 Nr. 2 ArchLG ermächtigt z​ur Festlegung v​on Honorartafeln für Grundleistungen. Das s​ind gem. § 1 Abs. 2 ArchLG „Leistungen, d​ie regelmäßig i​m Rahmen v​on Flächen-, Objekt- o​der Fachplanungen auszuführen sind. Sie umfassen insbesondere a​uch Leistungen d​er Beratung, Planung, Maßnahmendurchführung s​owie Leistungen i​m Zusammenhang m​it Vergabeverfahren.“ Nach § 1 Absatz 1 Nr. 3 ArchLG k​ann die HOAI e​ine Regelung d​er Honorarhöhe b​ei Grundleistungen für d​en Fall enthalten, i​n dem d​ie Parteien k​eine wirksame Honorarvereinbarung getroffen haben. Gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 4 ArchLG k​ann in d​er HOAI festgelegt werden, welche Form d​ie Parteien b​ei der Vereinbarung d​es Honorars einzuhalten haben, d​amit diese wirksam ist.

Die n​eue HOAI s​ieht vor, d​ass die Honorare für Architekten- u​nd Ingenieurleistungen f​rei vereinbart werden können. Die Grundsätze u​nd Maßstäbe d​er HOAI können v​on den Vertragsparteien z​ur Honorarermittlung herangezogen werden (§ 1 HOAI). Zur Frage d​er Höhe d​er Honorare enthält d​ie HOAI Honorarspannen v​om Basishonorarsatz b​is zum oberen Honorarsatz, d​ie als Orientierungswerte z​ur Verfügung stehen (§ 2a HOAI). Für d​en Fall, d​ass keine wirksame Honorarvereinbarung geschlossen wurde, g​ilt der sogenannte Basishonorarsatz a​ls vereinbart, dessen Höhe d​em bisherigen Mindestsatz entspricht.[16] Die Honorarvereinbarung bedarf d​er Textform[17]. Andernfalls g​ilt für Grundleistungen d​er jeweilige Basishonorarsatz a​ls vereinbart (§ 7 a-e HOAI).[18][19][20]

Österreich

Der HOAI entsprachen i​n Österreich d​ie Honorarleitlinien d​er Ziviltechniker d​er Kammer für Architekten u​nd Ingenieurkonsulenten[21] (z. B. d​ie HOA - Honorarleitlinie für Architekten o​der die HOB-I - Honorarleitlinie Bauwesen Ingenieurbauwerke, Planung u​nd örtliche Bauaufsicht) – s​owie die HOB – Honorarordnung d​er Baumeister d​er Bundesinnung Bau. Im Gegensatz z​ur HOAI w​aren HOA bzw. HOB zuletzt a​ber unverbindliche Verbandsempfehlungen d​er Kammer bzw. d​er Bundesinnung. Diese Verbandsempfehlungen wurden m​it Ablauf d​es 31. Dezember 2006 p​er Verordnung außer Kraft gesetzt, u​m Forderungen d​er EU-Kommission u​nd des s​eit 2. Jänner 2006 geltenden Kartellgesetzes 2005 Rechnung z​u tragen, welches k​eine unverbindlichen Verbandsempfehlungen m​ehr vorsieht. Auf bestehende Verträge, d​ie auf d​en Honorarleitlinien basieren, h​at diese Aufhebung k​eine Auswirkung.

HIA: Um v​on Seiten d​er Kammer für Architekten u​nd Ingenieurkonsulenten Anhalte für Vereinbarungen v​on Architektenleistungen anzubieten, w​urde die HIA - Honorar Information Architektur entwickelt u​nd 2007 veröffentlicht. Die HIA beruht a​uf den d​rei Säulen Leistungskatalog, Abschätzung d​es Zeitaufwandes u​nd Stundensatzermittlung. Dazu stellt d​ie Kammer Datenbanken u​nd Software-Tools z​ur Verfügung.[22]

HOB-Nachfolge: Als Nachfolge-Publikation z​ur HOB h​at die Bundesinnung Bau d​en Leitfaden z​ur Kostenabschätzung v​on Planungsleistungen herausgegeben.[23]

Ähnliche Gebührenordnungen

Ähnliche Gebührenordnungen g​ibt es a​uch für andere Freie Berufe, s​o z. B.

Literatur

Kommentare und Aufsätze zur HOAI

  • Petschulat, Alexander: " Die Vergabe von Planungsleistungen unter dem Einfluss der Entscheidung des EuGH zu der Verbindlichkeit von Mindest- und Höchstsätzen nach der HOAI" in: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 2020, S. 534ff.
  • Heinlein/Hilka, Kommentar zur HOAI, 2. Auflage, Werner Verlag, ISBN 978-3-8041-5159-8.
  • Neuenfeld/Baden/Brückner/Taube: "Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI". Loseblatt-Kommentar, 2. Aktualisierung 2017, Verlag W. Kohlhammer, ISBN 978-3-17-033300-0.
  • Frank Steeger u. a. (Hrsg.): "Praxiskommentar HOAI 2013", Kommentar. 2. Auflage. Verlag W. Kohlhammer, ISBN 978-3-17-023686-8.
  • Burkhard Messerschmidt, "Brauchen wir ein Architekten- und Ingenieurvertragsrecht im BGB?" Juris, Die Monatszeitschrift, 2015, 453

Anwendungserläuterungen zur HOAI 2009

  • Manfred v. Bentheim: Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009 - Praktische Arbeitshilfen für die sichere Honorarvereinbarung und Abrechnung nach aktueller HOAI. Forum Verlag Herkert, ISBN 978-3-86586-213-6 - als Loseblattwerk; im Internet unter http://www.forum-verlag.com/
  • Rainer Hartmann: Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). WEKA-Verlag, Fachverlag für Verwaltung u. Industrie, ISBN 3-8111-7201-8 - als Loseblattwerk; im Internet unter http://bau.weka.de/
Wiktionary: HOAI – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Drucksache 395/09 (PDF) Bundesrat. Abgerufen am 10. Mai 2019.
  2. Gebührenordnung HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) (Memento vom 17. Mai 2014 im Internet Archive)
  3. Erik Budiner, Rainer Post: HOAI 2013: Modernisierte Leistungsbilder Deutsches Architektenblatt, 1. September 2013
  4. Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2013 - Textausgabe mit amtlicher Begründung. (PDF) Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2013, S. 159, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  5. HOAI – Droht das Ende wegen Verstoßes gegen Europarecht? | MRH Trowe. In: D&O Versicherung #neugedacht. Abgerufen am 20. April 2019 (amerikanisches Englisch).
  6. EU-Kommission attackiert die HOAI. iz-jobs.de, 3. September 2015, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  7. European Commission - Pressemitteilung Unzureichende Einhaltung der Dienstleistungsrichtlinie bei reglementierten Berufen – Kommission leitet gegen sechs Mitgliedstaaten Vertragsverletzungsverfahren ein. Europäische Kommission, 18. Juni 2015, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  8. Birgit Meiners, Julia Vogeler: Vereinbarkeit der HOAI-Novelle mit der EU-Dienstleistungsrichtlinie WD 5–3000–118/08. (PDF) Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages, 2008, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  9. EuGH, Urteil vom 4. Juli 2019 - Rs. C‑377/17
  10. EuGH kippt „nur“ die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI - Reaktionen von Standesorganisationen. baulinks.de, abgerufen am 4. Juli 2019 (deutsch).
  11. Heike Klovert: EuGH-Urteil - Architekten und Ingenieure können nicht mehr auf Mindesthonorare pochen - und jetzt? spiegel.de, 5. Juli 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019.
  12. Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und anderer Gesetze vom 12. November 2020, BGBl. I S. 2392
  13. Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI) in der Fassung von 2021. Volltext, abgerufen am 13. Juli 2021.
  14. vgl. Synopse aller Änderungen des Gesetz zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen am 19. November 2020 buzer.de, abgerufen am 13. Juli 2021.
  15. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung von Ingenieur- und Architektenleistungen und anderer Gesetze BT-Drs. 19/21982 vom 31. August 2020, S. 12 ff.
  16. HOAI-Novelle tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Haufe Online Redaktion, 7. November 2020, abgerufen am 7. Februar 2021.
  17. Auszug aus Koeble/Zahn, Die neue HOAI 2021 (Januar 2021) wolterskluwer.com, abgerufen am 5. Januar 2021.
  18. Die HOAI und ihre Leistungsphasen: So berechnet der Architekt sein Honorar bauen.de, abgerufen am 14. Juli 2021.
  19. Honorargrundlagen nach HOAI bauprofessor.de, 17. Dezember 2020.
  20. HOAI 2021: Möglichkeiten und Arten der Honorarvereinbarung wolterskluwer.com, abgerufen am 4. Januar 2021.
  21. Österreichische HOA (alt).
  22. HIA - Honorar Information Architektur (Österreich)
  23. Leitfaden zur Kostenabschätzung von Planungsleistungen (Österreich) (Memento vom 8. Juni 2010 im Internet Archive)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.