Kubatur

Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität. Der Begriff bezeichnet ursprünglich ein geometrisch messbares Volumen, wird aber in der Architektur oft im Sinne von Gestalt/Form eines Baukörpers gebraucht.

Bei der Restaurierung oder Neuerrichtung untergegangener historischer Bauten benutzt man den Begriff auch, um darzustellen, dass die Kopie wieder den ehemaligen Außenmaßen entspricht. So entspricht z. B. der Neubau des Berliner Schlosses, das als Humboldt Forum wieder neu entstand, in weiten Teilen der Kubatur des von der DDR 1950 gesprengten und abgetragenen Schlüter-Baus.

Der Begriff wird auch synonym für den umbauten Raum benutzt, der bei der Wertermittlung für Gebäude eine Rolle spielt. Die heute übliche und korrekte Bezeichnung hierfür ist Brutto-Rauminhalt.

Das Wort Kubatur leitet sich vom lateinischen Begriff Kubus (Würfel) ab, wird allerdings im heutigen Sprachgebrauch für Gebäude jeder beliebigen Form gebraucht.

Siehe auch

Wiktionary: Kubatur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.