Holoskiw (Kamjanez-Podilskyj)

Holoskiw (ukrainisch Голосків; russisch Голосков Holoskow, polnisch Hołosków) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit etwa 1600 Einwohnern (2001).[1]

Herrenhaus in Holoskiw; heute als Schule genutzt
Mühle am Ufer des Smotrytsch
Holoskiw
Голосків
Holoskiw (Ukraine)
Holoskiw
Basisdaten
Oblast:Oblast Chmelnyzkyj
Rajon:Rajon Kamjanez-Podilskyj
Höhe:keine Angabe
Fläche:4,211 km²
Einwohner:1.661 (2001)
Bevölkerungsdichte: 394 Einwohner je km²
Postleitzahlen:32340
Vorwahl:+380 3849
Geographische Lage:48° 45′ N, 26° 33′ O
KOATUU: 6822481001
Verwaltungsgliederung: 1 Dorf
Adresse: вул. Першотравнева буд. 69
32325 с. Гуменці
Website: Webseite des Gemeinderates
Statistische Informationen
Holoskiw (Oblast Chmelnyzkyj)
Holoskiw
i1

Das 1460 erstmals schriftlich erwähnte Dorf[2][3] war bis August 2015 eine eigenständige Landratsgemeinde und gehört seitdem administrativ zur Ländlichen Einheitsgebietsgemeinschaft Humenzi.[4][5]

Die Ortschaft liegt in der historischen Region Podolien am Ufer des Smotrytsch, einem 168 km langen, linken Nebenfluss des Dnister, etwa 8 km westlich vom Gemeindezentrum Humenzi, 6 km nordwestlich der Stadtmitte vom Rajonzentrum Kamjanez-Podilskyj und etwa 90 km südlich vom Oblastzentrum Chmelnyzkyj. Im Dorf befindet sich eine Mühle, ein Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert und ein 12,67 Hektar großer Park sowie eine im späten 19.-/ frühen 20. Jahrhundert errichtete Steinkirche, deren Vorgängerbau, der von 1782 bis 1882 existierte, auf eine Holzkirche von 1741 zurückgeht.[2] Östlich vom Dorf verläuft die Territorialstraße T–23–21.

Commons: Holoskiw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 14. Dezember 2019 (ukrainisch)
  2. Artikel zum Dorf auf castles.com.ua; abgerufen am 14. Dezember 2019 (ukrainisch)
  3. Ortsgeschichte Holoskiw in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 14. Dezember 2019 (ukrainisch)
  4. Historischer Hintergrund; abgerufen am 20. Dezember 2017 (ukrainisch)
  5. Ortswebseite Siedlungen in der Landgemeinde; abgerufen am 20. Dezember 2017 (ukrainisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.