Holíč

Holíč (bis 1946 slowakisch „Holič“; deutsch Holitsch – älter auch Weißkirchen, ungarisch Holics) ist eine Stadt im Nordwesten der Slowakei. Die in etwa 4 Kilometer nördlich der Stadt fließende March bildet die Grenze zu Tschechien; über den Fluss führt ein Grenzübergang nach Hodonín. Bis 2007 gehörte auch die Katastralgemeinde Pláňavy zur Gemeinde.

Friedensplatz in Holíč
Holíč
Wappen Karte
Holíč (Slowakei)
Holíč
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Trnavský kraj
Okres: Skalica
Region: Záhorie
Fläche: 34,79 km²
Einwohner: 11.128 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 320 Einwohner je km²
Höhe: 185 m n.m.
Postleitzahl: 908 51
Telefonvorwahl: 0 34
Geographische Lage: 48° 49′ N, 17° 10′ O
Kfz-Kennzeichen: SI
Kód obce: 504378
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Zdenko Čambal
Adresse: Mestský úrad Holíč
Bratislavská 5
90851 Holíč
Webpräsenz: www.de.holic.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geschichte

Die Stadt wurde 1205 zum ersten Mal schriftlich als Wywar erwähnt. Die Herrschaft Weißkirchen war ungarisches Lehen, welches nach dem Aussterben der Stibor von Stibrowitz im Jahre 1438 von König Albrecht II. an Kaspar Schlick gegeben wurde.[1][2] 1736 wurde die Stadt von Franz I. Stephan (HRR), dem Ehemann von Maria Theresia, erworben. Dieser errichtete unter anderem eine Porzellan- und Fayence-Manufaktur, was zu einem Wachstum der Stadt führte. Maria Theresia ließ die Burg Holíč von einer Festung in ein Sommer-Schloss der Habsburger umbauen.

Holíčs einstmals blühende jüdische Gemeinde ist durch den Holocaust vollständig verschwunden.

Blick auf das Schloss Holíč (einstmals Schloss Weißkirchen)

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Weißkirchen = Schloss Holíč
  • Pfarrkirche von 1387
  • Klosterkirche von 1755
  • Toleranzkirche von 1787
  • Menhire von Holíč

Bevölkerung

Laut der Volkszählung von 2001 waren von 11.416 Einwohnern 93,82 % Slowaken, 3,68 % Tschechen, 0,99 % Roma und 1,53 % andere. Die am häufigsten vertretene Konfession war mit 66,36 % die römisch-katholische, gefolgt von der evangelischen mit 6,04 %. 23,20 % waren konfessionslos und 2,94 % machten keine Angaben.

Persönlichkeiten

  • Eugen Löbl (1907–1987), slowakischer Ökonom, Politiker und Pädagoge

Städtepartnerschaften

Commons: Holíč – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. Jäger: Die Münzprägungen der Grafen Schlick. Hrsg.: Numismatische Gesellschaft zu Berlin e.V. (= Berliner Numismatische Zeitschrift. 17 und 18). 1954 (Jäger gibt das falsche Datum 1434 an.).
  2. Michal Novotný: Šlikové. Majetková struktura panství a společenské postavení rodu do roku 1487. Hrsg.: Univerzita Karlova v Praze. Filozofická fakulta. Praha 2007, S. 99 (Diplomarbeit. Novotný zitiert die Schenkungsurkunde): „castrum nostrum Uywaar … prefato Gaspar Sligk cancellario … suisque heredibus et posteritatibus universis de manibus nostris regiis omni eo iure, quo nostre incumbunt collacioni, dedimus, donamus et contulimus,…“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.