Hohenwepel

Hohenwepel i​st eine Ortschaft v​on Warburg i​m Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen (Deutschland) u​nd liegt 6 k​m nördlich d​er Kernstadt.

Hohenwepel
Hansestadt Warburg
Höhe: 241 m
Fläche: 7,2 km²
Einwohner: 632 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 88 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1975
Postleitzahl: 34414
Vorwahl: 05641
Karte
Lage von Hohenwepel in Warburg

Geschichte

Katholische Kirche St. Margaretha

Ur- und Frühgeschichte

Steinzeitliche Funde a​us dem 6. Jahrtausend v. Chr. wurden i​m Jahre 1983 i​n Hohenwepel gefunden, weitere Funde (Wartberg-Kultur, Bau d​es Großsteingrabes) belegen, d​ass Bauern d​er bandkeramischen Kultur i​n Hohenwepel u​m 5000 v. Chr. siedelten. Im Jahre 2011 w​urde eine Grabstätte a​us linearbandkeramischer Zeit i​n Hohenwepel gefunden. Die archäologischen Grabungen dieser Fundstelle wurden 2012 begonnen[2][3]. Für d​en heutigen Ortsnamen Hohenwepel g​ibt es folgende historische Bezeichnungen: Welpede, Wepel.

Ortsgeschichte

Wasserturm

Schriftlich wird der Ort als Weplitki erstmals im Jahre 1016 in einer Schenkungsurkunde zwischen dem Grafen Dodiko und dem Bischof Meinwerk erwähnt. Damals hatte der Ort fünf Höfe: einen Meierhof, einen Kaiserhof, einen Schünenhof und einen Pagelunenhof (Pflaumen) und einen Krumelhof. Es gab keinen örtlichen Gutsherren. Der Bischof verwaltete das Kirchspiel, zu dem Hohenwepel, Menne und Engar gehörten. Die Margarethenkirche wurde 1418 erstmals erwähnt. Durch Pest und Ruhr wurde der Ort mehrmals in der Geschichte entvölkert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde der Ort durch die Truppen von Christian von Braunschweig geplündert und gebrandschatzt. Durch einen Brand wurde der Ort im Jahre 1830 fast zur Hälfte zerstört. Einen weiteren Großbrand gab es im Jahre 1912. Wahrzeichen des Ortes sind die drei Türme: Die Doppeltürme der Kirche und der 38 m hohe Wasserturm, welcher 1913 errichtet wurde, um die Wasserversorgung des Ortes und der Nachbarorte zu sichern. Seit dem 1. Januar 1975 gehört Hohenwepel zu Warburg.[4]

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1809248[5]
1852133[5]
1925574[5]
1933600[5]
1939575[5]
1961669[4]
1970658[4]
1973621[5]
1974632[6]
1999670[5]
2007690[5]
2020632[1]

Literatur

  • Bergmann, Franz-Josef (1986): Hohenwepel. In: Mürmann, Franz (Hrsg.): Die Stadt Warburg 1036–1986. Beiträge zur Geschichte einer Stadt. Band 2. Warburg: Hermes, S. 460–462. ISBN 3-922032-07-9.
Commons: Hohenwepel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kreis Höxter – Einwohner in den Stadtteilen der 10 kreisangehörigen Städte. In: Kreis Höxter. Abgerufen am 22. September 2021.
  2. https://www.nw.de/lokal/kreis_hoexter/warburg/7014606_7.000_Jahre_alte_Welt_entdecken.html?em_index_page=3
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archaeologie-online.de
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 328.
  5. Michael Rademacher: Landkreis Warburg. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;. Weiters Angaben auf der ortseigenen Webseite.
  6. Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X, S. 107.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.