Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld
Das Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld ist eine Stauanlage im Nordwesten Thüringens zwischen Mühlhausen und Lengefeld. In dem normalerweise leeren Becken wird bei Hochwasser das Wasser der Luhne zurückgehalten.
Hochwasserrückhaltebecken Luhne-Lengefeld | |||||
---|---|---|---|---|---|
| |||||
| |||||
Koordinaten | 51° 15′ 9″ N, 10° 25′ 10″ O | ||||
Daten zum Bauwerk | |||||
Bauzeit: | 1951–1955 | ||||
Höhe über Talsohle: | 11,4 m | ||||
Höhe über Gründungssohle: | 13,6 m | ||||
Höhe der Bauwerkskrone: | 252,2 m | ||||
Bauwerksvolumen: | 60 000 m³ | ||||
Kronenlänge: | 280 m | ||||
Kronenbreite: | 3 m | ||||
Böschungsneigung luftseitig: | 1:2,25 – 1:2,75 | ||||
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:3,00 – 1:3,75 | ||||
Daten zum Stausee | |||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 250,31 m | ||||
Wasseroberfläche | 16 ha | ||||
Speicherraum | 680 000 m³ | ||||
Gesamtstauraum: | 800.000 m³ | ||||
Einzugsgebiet | 36,8 km² | ||||
Bemessungshochwasser: | 70 m³/s |
Der Staudamm wurde 1951 bis 1953 gebaut und die Gesamtanlage 1955 in Betrieb genommen. Er ist ein Erddamm, der in drei Zonen unterteilt ist. Er hat an der Wasserseite und an der Luftseite je eine Berme. Zum Untergrund hin ist der Damm mit einem Sporn und einem Dichtungsschleier (Injektionsschleier) abgedichtet. Der Baugrund besteht aus Muschelkalk, Mergelkalk, Lehm, Geschiebemergel, Schieferton und Kalkstein.
Die Betriebseinrichtungen umfassen ein Einlaufbauwerk, einen Freispiegelstollen, einen Schieberschacht in Dammmitte mit zwei Schiebern, ein Tosbecken und eine Hochwasserentlastungsanlage.
Literatur
- Talsperren in Thüringen, Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium, 1993
Weblinks
- Thüringer Fernwasser - Stauanlagen des Betriebs Mitte (Memento vom 3. März 2009 im Internet Archive)