Hexahydromethylphthalsäureanhydrid
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureanhydride.
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Hexahydromethylphthalsäureanhydrid | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C9H12O3 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 168,19 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||||||||||||||
| Dichte |
1,160 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt |
299 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
hydrolysiert in Wasser[1] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Zulassungsverfahren unter REACH |
besonders besorgniserregend: ernsthafte Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit gelten als wahrscheinlich[3] | ||||||||||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||||||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid kann durch Hydrieren von Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid gewonnen werden.[4]
Eigenschaften
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid ist eine brennbare, schwer entzündbare, viskose, farblose Flüssigkeit, die in Wasser hydrolysiert.[1]
Verwendung
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid wird als Härter für Epoxidharze und Rohstoff für Haftharze verwendet.[4]
Gefahrenbewertung
Hexahydromethylphthalsäureanhydrid wurde von der ECHA aufgrund seiner atemwegsensibilisierenden Eigenschaften auf die Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe gesetzt.[3]
Einzelnachweise
- Eintrag zu Hexahydromethylphthalsäureanhydrid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 31. August 2020. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu Hexahydromethylphthalic anhydride im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 31. August 2020. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 2. September 2020.
- PENPET: Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, abgerufen am 31. August 2020.


