Heinz Wanner

Heinz Wanner (* 25. September 1945 in Biel) ist ein Schweizer Klimatologe.

Leben und Werk

Wanner studierte Geographie, Klimatologie, Geologie und Mathematik in Bern und Grenoble (Frankreich), unter anderem bei Bruno Messerli und Max Schüepp, und beschäftigte sich zunächst mit synoptischer Klimatologie, mesoskaliger Dynamik und Gebirgsmeteorologie. Nach der Promotion über Nebel und Kaltluftdynamik über dem Schweizer Mittelland arbeitete er von 1981 bis 1982 an der Abteilung für Atmosphärenwissenschaften der Colorado State University in Fort Collins und als stellvertretender Operationsleiter des internationalen Gebirgsxperiments ALPEX, das im Rahmen des Global Atmospheric Research Program (GARP) durchgeführt wurde. Danach befasste er sich mit Luftströmungen und Luftverschmutzung im Alpenraum (vor allem photochemischem Smog).

Im Jahr 1988 wurde er auf eine Professur an der Universität Bern berufen und war Ko-Direktor des schweizerischen Forschungsprojekts POLLUMET (Air POLLUtion and METeorology). Seit Beginn der 1990er Jahre beschäftigte er sich vorwiegend mit Paläoklimatologie und war von 2001 bis 2007 Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Klima der Schweiz. Er arbeitete unter anderem mit Hans Oeschger und Thomas Stocker zusammen und war ab 2007 bis zu seiner Emeritierung 2010 Gründungspräsident des Oeschger Klimaforschungszentrum der Universität Bern. Sein Hauptinteresse gilt den Wechselbeziehungen zwischen der Klimageschichte und der Entwicklung von Gesellschaften.[1][2]

Wanner war am vierten und fünften Sachstandsbericht des UN-Klimarats IPCC beteiligt.[3][4]

Auszeichnungen

2006 gewann Wanner mit dem Prix Vautrin Lud den inoffiziellen Nobelpreis für Geographie. Er ist Ehrenmitglied der Schweizer Akademie der Wissenschaften, Mitglied der Leopoldina,[5] erhielt 2005 die Ehrenmedaille der Masaryk-Universität in Brünn und 2009 die Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität zu Berlin.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Klima und Mensch. Eine 12.000-jährige Geschichte. Haupt Verlag, Bern 2016, ISBN 978-3-258-07879-3 (populärwissenschaftliches Werk zur holozänen Klimageschichte).

Einzelnachweise

  1. Prof. em. Dr. Heinz Wanner (Memento vom 20. Juli 2016 im Internet Archive) an der Universität Bern. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  2. Academia Engelberg: Prof. Heinz Wanner. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  3. ProClim: Heinz Wanner. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  4. Heinz Wanner: Die Erwärmung der letzten 30 Jahre in der Perspektive der letzten 2000 Jahre. Vortragsfolien, IPCC Working Group 1, Kapitel 5 (Information from Paleoclimate Archives), Hotel Bellevue Palace Bern, 30. Sept. 2013. Abgerufen am 13. Dezember 2013.
  5. https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/heinz-wanner/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.