Heinrich-Walter Bronsart von Schellendorff

Heinrich-Walter Wilhelm Ernst Wiwigens Konrad Bronsart v​on Schellendorff (* 21. September 1906 i​n Neustrelitz; † 22. September 1944 Dieuze b​ei Metz gefallen[1][2]) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor i​m Zweiten Weltkrieg.

Oberst Heinrich-Walter Bronsart von Schellendorff (links) mit General der Panzertruppe Walter Krüger (Mitte) im Juni 1944 in Frankreich

Leben

Herkunft

Heinrich-Walter Bronsart v​on Schellendorff[3] stammte a​us der a​lten preußischen Adels- u​nd Offiziersfamilie Bronsart v​on Schellendorff. Sein Vater, Heinrich Diomed Bronsart v​on Schellendorff (1873–1942), w​ar ein Vetter v​on Bernhard Bronsart v​on Schellendorff u​nd Friedrich Bronsart v​on Schellendorf.

Militärlaufbahn

Bronsart v​on Schellendorff t​rat als Fahnenjunker 1924 i​n das 6. (Preußisches) Reiter-Regiment i​n Pasewalk d​em Reichswehr bei.[1] Er durchlief e​ine Offiziersausbildung i​n der Kavallerie u​nd wurde 1935 a​ls Rittmeister i​n die Wehrmacht übernommen, b​lieb aber b​is 1939 b​eim Kavallerie-Regiment 6, d​er Nachfolgeeinheit d​es 6. Reiter-Regiments.

Im Zweiten Weltkrieg w​urde er mehrfach verwundet.[1] Mit Beginn d​es Zweiten Weltkriegs w​ar er i​n der Aufklärungs-Abteilung 179 d​er 79. Infanterie-Division. Ab November 1939 w​ar er e​rst Kommandeur d​er Aufklärungs-Abteilung 36, welche a​b 1940 e​rst in Frankreich u​nd ab 1941 i​m Baltikum u​nd in Nordrussland z​um Einsatz kam, u​nd dann a​b März 1942 i​m Dienstgrad e​ines Majors; Beförderung i​m Januar 1940; i​n gleicher Position b​ei der Kradschützen-Abteilung 36[1][4] d​er 36. Infanterie-Division ebenfalls i​n Nordrussland stehend. Für seinen Einsatz a​ls Kommandeur erhielt e​r 1942 d​as Deutschen Kreuz i​n Gold.[5] Ab Februar 1943, zeitgleich m​it seiner Beförderung z​um Oberstleutnant, w​ar er b​is Frühjahr 1944 Kommandeur d​es 13. Panzergrenadier-Regiments b​ei der 5. Panzer-Division. Ab Ende 1943 w​ar er, j​etzt im Dienstgrad e​iner Obersts, zusätzlich für e​inen Monat Kommandeur d​er 5. Panzer-Division.[4] Mit d​em Frühjahr 1944 w​urde er n​ach Deutschland befohlen u​nd in d​en Stab d​er OKHs versetzt.[1] Ab August 1944 n​ahm er a​n einem Divisionsführer-Lehrgang i​n Hirschberg teil.[1] Ab Anfang September 1944 w​ar er Kommandeur d​er neu aufgestellten Panzer-Brigade 111 d​er 15. Panzergrenadier-Division a​n der Westfront.[6]

Er w​urde postum z​um Generalmajor befördert.[6][7]

Auszeichnungen

Werke

  • Geschichte des Kavallerie-Regiments 6. Buchdruckerei von F. Schulz, Schwedt/Oder 1937.

Einzelnachweise

  1. Samuel W. Mitcham, Jr.: The Siegfried Line: The German Defense of the West Wall, September-December 1944, S. 212. (eingeschränkte Vorschau bei Google Book Search).
  2. Genealogisches Handbuch des Adels. C.A. Starke, 1981, S. 187 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  3. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der uradeligen Häuser. Justus Perthes, 1916, S. 142 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  4. Samuel W. Mitcham Jr: Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-1-4617-5143-4, S. 66 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  5. Robert J. Edwards: Scouts Out: A History of German Armored Reconnaissance Units in World War II. Stackpole Books, 2014, ISBN 978-0-8117-5327-2, S. 451 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  6. Samuel W. Mitcham Jr: Panzer Legions: A Guide to the German Army Tank Divisions of World War II and Their Commanders. Stackpole Books, 2006, ISBN 978-1-4617-5143-4, S. 69 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  7. Christian Hartmann: Von Feldherren und Gefreiten: Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-486-70826-4, S. 56 (google.de [abgerufen am 11. April 2020]).
  8. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2.
  9. Walther-Peer Fellgiebel: Die Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes 1939–1945 – Die Inhaber der höchsten Auszeichnung des Zweiten Weltkrieges aller Wehrmachtteile. Dörfler Verlag, Eggolsheim 2004, ISBN 3-7909-0284-5, S. 67, 124.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.