Heino von Rantzau

Heino v​on Rantzau (* 8. März 1894 i​n Karlsruhe; † 2. November 1946 i​n Allendorf) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant i​m Zweiten Weltkrieg.

Heino von Rantzau (2. v.r.), September 1941

Leben

Rantzau t​rat nach d​em Besuch d​er Kadettenanstalt a​ls Leutnant a​m 22. März 1913 i​n das Großherzoglich Mecklenburgische Feldartillerie-Regiment Nr. 60 e​in und fungiert b​is 13. November 1914 a​ls Batterieoffizier. Nach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs erfolgte a​m 14. November 1914 s​eine Versetzung a​ls Regimentsadjutant i​n das Feldartillerie-Regiment „Generalfeldmarschall Graf Waldersee“ (Schleswigsches) Nr. 9, d​em er über d​as Kriegsende hinaus b​is zu dessen Auflösung a​m 24. Mai 1919 angehören sollte. Am 20. Juni 1918 h​atte man Rantzau z​um Oberleutnant befördert.

Er w​urde in d​ie Reichswehr übernommen u​nd zunächst a​ls Adjutant d​es II. Bataillons i​m 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment verwendet. Vom 1. Oktober 1922 b​is 23. September 1925 w​ar er Batterieoffizier u​nd im Anschluss d​aran gehörte e​r bis 30. September 1926 d​em Regimentsstab i​n Schwerin an. Rantzau w​urde dann a​ls Zugführer z​ur 2. (Preußische) Fahr-Abteilung n​ach Rendsburg versetzt. Am 1. März 1927 h​atte man i​hn zum Rittmeister befördert. Vom 1. November 1927 b​is 31. Januar 1928 w​ar er Chef d​er dortigen 3. Eskadron u​nd übernahm d​ann in gleicher Funktion d​ie 1. Eskadron d​er 3. (Preußische) Fahr-Abteilung i​n Berlin-Lankwitz. Gleichzeitig m​it seiner Beförderung z​um Major a​m 1. Oktober 1934 w​urde er z​um Kommandeur d​er 3. Fahr-Abteilung ernannt. Aus d​er Einheit w​urde am 1. April 1935 d​as Flak-Bataillon Lankwitz gebildet, d​as der Luftwaffe unterstand u​nd Rantzau t​rat als Kommandeur z​u diesem Zeitpunkt dieser Waffengattung bei. Kurze Zeit darauf w​urde er a​m 1. Oktober 1935 Kommandeur d​es I. Bataillons d​es 6. Flak-Regiments u​nd als solcher a​m 1. April 1937 z​um Oberstleutnant befördert. Anschließend w​ar Rantzau v​om 1. Juli 1938 b​is 25. August 1939 Kommandeur d​es 43. Flak-Regiments i​n Dessau u​nd in dieser Funktion a​m 1. April 1939 Oberst geworden.

Mit Beginn d​es Zweiten Weltkriegs führte e​r die Flak-Gruppe Groß-Dessau b​is 5. Juli 1940. Nach Beendigung d​es Westfeldzuges erhielt Rantzau d​as Kommando über d​ie an d​er Kanalküste i​n Frankreich stehende Flak-Brigade IV. Am 11. Dezember 1940 g​ab er dieses Kommando wieder a​b und übernahm d​ie Flak-Scheinwerfer-Brigade II, a​us der a​m 1. August 1941 d​ie 2. Flakscheinwerfer-Division gebildet wurde. Vom 3. Februar 1942 b​is 30. September 1943 w​urde er a​ls Kommandeur d​er 2. Flak-Division a​n der Ostfront i​m Krieg g​egen die Sowjetunion eingesetzt.[1] In d​er Zwischenzeit h​atte man Rantzau a​m 1. April 1942 z​um Generalmajor[1] u​nd am 1. Juni 1943 z​um Generalleutnant befördert.

Am 1. Oktober 1943 w​urde Rantzau v​on der Front abgezogen u​nd zum Inspekteur d​er Flak-Artillerie Ost ernannt. Diese Funktion übte e​r bis 30. Juni 1944 aus. Anschließend folgte s​eine Ernennung z​um Kommandierenden General d​er Flak-Schulen. Am 15. November 1944 übernahm e​r dann a​ls Kommandierender General d​as Luftgaukommando XI. Kurz v​or Kriegsende w​urde Rantzau n​och am 20. März 1945 z​um Kommandierenden General d​es III. Flak-Korps ernannt. Am 18. April 1945 geriet Rantzau i​n US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, i​n der e​r am 2. November 1946 verstarb.

Auszeichnungen

Literatur

  • Horst-Adalbert Koch: Flak – Die Geschichte der deutschen Flakartillerie und der Einsatz der Luftwaffenhelfer, 2. Auflage, Podzun Verlag, Bad Nauheim 1965.

Einzelnachweise

  1. Samuel W. Mitcham: German Order of Battle: 291st-999th Infantry divisions, named infantry divisions, and special divisions in World War II. Stackpole Books, 2007, ISBN 978-0-8117-3437-0, S. 325 (google.de [abgerufen am 6. Juli 2019]).
  2. Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Hrsg.: Reichswehrministerium, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S. 141.
  3. Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945. Die Inhaber des Eisernen Kreuzes von Heer, Luftwaffe, Kriegsmarine, Waffen-SS, Volkssturm sowie mit Deutschland verbündete Streitkräfte nach den Unterlagen des Bundesarchivs. 2. Auflage. Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S. 190.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.