Heimeranplatz

Der Heimeranplatz ist ein städtischer Platz im Zentrum des Münchner Stadtteiles Westend. Er ist einer der Verkehrsknotenpunkte des Stadtteils. Unter dem Platz läuft kreuzungsfrei der Mittlere Ring hindurch.

Heimeranplatz
Platz in München
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Schwanthalerhöhe
Angelegt vor 1918
Einmündende Straßen Ridlerstraße, Trappentreustraße, Heimeranstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Heimeranplatz

Lage

Der Platz liegt am westlichen Rand des Stadtbezirks 8 Schwanthalerhöhe nahe der Grenze zum Stadtbezirk 7 Sendling-Westpark, die hier entlang der Bahnanlagen des Münchner Südrings verläuft.

Name

Der Name bezieht sich auf Heimeran (auch Heinrich) von Straubing, wobei Heimeran die althochdeutsche Originalform des latinisierten Männernamens Emmeram ist. Heimeran war von 1470 bis 1478 Zimmermeister der Münchner Frauenkirche.

Straßenverkehr

Unter dem Heimeranplatz hindurch verläuft ein Teilstück des Mittleren Rings. Hier geht die Garmischer Straße in die Trappentreustraße über, die im weiteren Verlauf durch den Trappentreutunnel zur Donnersbergerbrücke führt. Der Platz ist durch eine eigene Auf- und Abfahrt an den Mittleren Ring angeschlossen.

Quer zum Mittleren Ring verläuft die Ridlerstraße, die das Westend mit dem weiter südlich gelegenen Stadtbezirk 6 Sendling verbindet. Der oberirdisch verlaufende Teil der Trappentreustraße und die Heimeranstraße erschließen den Stadtbezirk Schwanthalerhöhe vom Heimeranplatz aus.

Schienenverkehr

S-Bahnhof Heimeranplatz
U-Bahnhof Heimeranplatz

Im Bereich des gleichnamige Bahnhofes südwestlich des Heimeranplatzes liegen sieben Gleise mit drei Bahnsteigkanten. Der Bahnhof wird von der S-Bahn München mit den Linien S7 (von Wolfratshausen nach Kreuzstraße) und S20 (von München-Pasing nach Höllriegelskreuth) angefahren. Bis zum 14. Dezember 2013 hielt auch die Linie S27 von München Hauptbahnhof nach Deisenhofen am Heimeranplatz, deren Leistungen vom Meridian übernommen wurden. Südlich des Heimeranplatzes trennen sich die Gleise des sogenannten Südrings der Deutschen Bahn in Richtung Ostbahnhof von den Gleisen der S-Bahn Richtung Harras/Solln. Richtung Süden ist die nächste S-Bahn-Station Harras (für die S20 Mittersendling), Richtung Norden führen die Gleise zur S-Bahnstammstrecke in Richtung Hauptbahnhof sowie nach Pasing.

Linie Strecke Taktfrequenz
Wolfratshausen Icking Ebenhausen-Schäftlarn Hohenschäftlarn Baierbrunn Buchenhain Höllriegelskreuth Pullach Großhesselohe Isartalbahnhof Solln – Siemenswerke – Mittersendling Harras Heimeranplatz Donnersbergerbrücke Hackerbrücke Hauptbahnhof Karlsplatz (Stachus) Marienplatz Isartor Rosenheimer Platz Ostbahnhof – St.-Martin-Straße Giesing Perlach Neuperlach Süd – Neubiberg – Ottobrunn – Hohenbrunn – Wächterhof Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Dürrnhaar – Aying – Peiß – Großhelfendorf Kreuzstraße 20/40-Minuten-Takt

Die U-Bahn München bedient den Bahnhof Heimeranplatz mit den Linien U4 und U5. Die Verbindung von U- und S-Bahn macht den Bahnhof zu einem wichtigen Umsteigebahnhof.

Linie Linienverlauf
Westendstraße - (806m) Heimeranplatz - (671m) Schwanthalerhöhe - (927m) Theresienwiese - (711m) Hauptbahnhof - (521m) Karlsplatz (Stachus) - (811m) Odeonsplatz - (933m) Lehel - (928m) Max-Weber-Platz - (791m) Prinzregentenplatz - (838m) Böhmerwaldplatz - (552m) Richard-Strauss-Straße - (756m) Arabellapark
Laimer Platz - (670m) Friedenheimer Straße - (791m) Westendstraße - (806m) Heimeranplatz - (671m) Schwanthalerhöhe - (927m) Theresienwiese - (711m) Hauptbahnhof - (521m) Karlsplatz (Stachus) - (811m) Odeonsplatz - (933m) Lehel - (928m) Max-Weber-Platz - (1080m) Ostbahnhof - (1602m) Innsbrucker Ring - (982m) Michaelibad - (1708m) Quiddestraße - (778m) Neuperlach Zentrum - (764m) Therese-Giehse-Allee - (722m) Neuperlach Süd
Bronzestatue "Pferd mit Reiter"

Sonstiges

Am Heimeranplatz steht die Bronzestatue "Pferd mit Reiter" des Künstlers Alexander Fischer.

Nähe

In unmittelbarer oder mittelbarer Nachbarschaft befinden sich

Commons: Heimeranplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.