Haus Bartleby
Das Haus Bartleby e. V. – Zentrum für Karriereverweigerung war ein von 2014 bis 2017 aktiver gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin-Neukölln und ein interdisziplinäres Projekt, das sich gegen den „Wachstums- und Karrierefetisch“[1] des neoliberalen Kapitalismus engagierte.
Namensgebung
Das Projekt Haus Bartleby ist nach der 1853 erschienenen Kurzgeschichte Bartleby der Schreiber von Herman Melville benannt, die zuerst im Putnam’s Monthly Magazine veröffentlicht und 1856 in die Piazza Tales aufgenommen wurde. Darin verweigert ein Schreiber in einem Anwaltsbüro über längere Zeit ohne Angabe eines Grundes die Erledigung der ihm gestellten Aufgaben. Von den Gründern wird dies mit dem Kapitalismus in Beziehung gesetzt als „ein systematischer Irrtum, der tödlich ist, und dessen gewaltige Umrisse uns allmählich vor Augen stehen. Etwas geht zu Ende. Die Gültigkeit alter Ordnungsvorstellung läuft ab.“[2]
Gründer und Programmatik
Haus Bartleby propagiert die systematische Karriereverweigerung. „I would prefer not to“ heißt sein Leitspruch nach der ständigen Verweigerungsformel von Bartleby dem Schreiber in Melvilles Erzählung.[3] Zu den Gründern zählen Alix Faßmann, Anselm Lenz und Jörg Petzold. Die Mitglieder verstehen sich als eine freie Assoziation von „Experten des Alltags“, die gemeinsam an einem neuen Verständnis von Arbeit und einer gerechteren Vereinbarung in der Wirtschaft forschen.[4] Der Verein wurde 2014 ursprünglich als virtuelles Netzwerk gegründet; inzwischen gibt es auch ein Ladenbüro in Berlin-Neukölln, wo sich Gleichgesinnte treffen können.[5]
Der Sozialwissenschaftler Helmut Martens nennt Haus Bartleby als ein „Beispiel für die Suche nach Antworten auf die Krise der Arbeitsgesellschaft“, die zunehmend ‚Working poor‘ und ‚Burn-outs‘ produziere.[6] Die Mitglieder beschrieb die Journalistin Katrin Gottschalk 2015 „als schöngeistige Flaneure [...], die ihre Botschaft in Art déco und lässiger Barmusik verpacken“.[7]
Auftritte und Performances
Einen ersten Auftritt hatte die Gruppe bei der Internationalen Degrowth-Konferenz 2014 in Leipzig mit dem Vortrag „Anleitung zur Karriereverweigerung“.[8] Beim Elevate Festival in Graz präsentierten sie am 25. Oktober 2015 eine Performance mit dem Titel The End of the neoliberal Era.[9]
Das Kapitalismustribunal war ein fiktiver Gerichtsprozess, den das Kollektiv Haus Bartleby ins Leben gerufen hat. Juristen, Ökonomen, Historiker und Philosophen versammelten sich vom 1. bis 12. Mai 2016 im brut Wien und verhandelten in fingierten Rechtsverhandlungen mutmaßliche Vergehen des europäischen Kapitalismus.[10] Mehrere Vorverhandlungen hatten im Lauf des Jahres 2015 im Heimathafen Neukölln stattgefunden.[11] Am 2. Dezember 2015 wurde im Haus der Kulturen der Welt der Berliner Gipfel zur Prozessordnung für das Tribunal abgehalten.[12][13] Aus 405 realen Anklagen, die weltweit online gesammelt wurden, hatten sich sieben Themenfelder ergeben, darunter „Arbeit im Kapitalismus“, „Medien und Bildung im Kapitalismus“, „Ausbeutung und Menschrechtsverletzungen durch die Tabakindustrie“ und „Verbrechen gegen Afrika“. Zu Beginn wurde das Theater am Karlsplatz in einen Gerichtssaal umgewidmet. Über einen Livestream auf der Tribunal-eigenen Website konnten die Verhandlungstage verfolgt werden.[14]
Eine der Richterinnen des Tribunals, Ingrid Gilcher-Holtey, verortete es im Konzept des „eingreifenden Denkens“ von Brecht, das sich keineswegs auf das Theater beschränke, sondern auf alle wissenschaftlichen, politischen und künstlerischen Gebiete übertragbar sei.[15] Der Standard beschrieb einen der Verhandlungstage des Tribunals wie folgt: „Behandelt wurden unter ‚Arbeit im Kapitalismus‘ gezählte 24 Anklagen […] Die Klagen können auf capitalismtribunal.org anonym eingereicht werden und sind dort gesammelt nachzulesen. Am Donnerstag richteten sie sich etwa gegen ‚die Ideologie‘ der kapitalistischen Selbstausbeutung. Oder wiederholt gegen die Bundesagentur für Arbeit, das deutsche Gegenstück zum österreichischen AMS: vor allem wegen Demütigung der Arbeitsuchenden und Ausbeutung von Geringverdienern. Ebenfalls wiederholt wurden die Zerstörung des Gesundheitssystems, das Hartz-IV-System und die Privatisierung der Altenpflege angeklagt. Grundsätzlich ging es um die Ausbeutung der Arbeitenden als ‚Humankapital‘.“[16]
2016 wurde Das Kapitalismustribunal für den Spezialpreis des Nestroy-Theaterpreises nominiert.[17][18]
Im September 2017 beteiligten sich Aktivisten des Hauses Bartleby an einer Besetzung der Berliner Volksbühne. Anlässlich des Intendantenwechsels von Frank Castorf zu Chris Dercon wurde ein alternativer Spielplan inszeniert.[19][20] Nach einer Woche wurde das Haus von der Polizei geräumt.[21]
Während der COVID-19-Pandemie gründeten die ehemaligen Haus-Bartlebly-Aktivisten Anselm Lenz und Hendrik Sodenkamp die Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand und riefen zu Hygienedemos vor der Berliner Volksbühne auf, mit denen sie gegen die Maßnahmen gegen die Pandemie und die angebliche Errichtung einer Diktatur in Deutschland protestieren wollten. Diese Demonstrationen entwickelten sich rasch zu einem bundesweiten Phänomen, an dem bekannte Rechtsradikale wie der Volkslehrer Nikolai Nerling und Verschwörungstheoretiker wie Heiko Schrang teilnehmen. Frühere Unterstützer des Haus Bartleby wie Guillaume Paoli und Nis-Momme Stockmann haben sich unterdessen von Lenz und Sodenkamp distanziert.[22][23][24]
Bücher
Mit ihrem 2015 veröffentlichten Manifest, eine Anthologie mit dem Titel des gleichnamigen Liedes von Tocotronic Sag alles ab!, verfasste Haus Bartleby „eine Anleitung zum lebenslangen Generalstreik“.[25] Um eine neue Welt zu denken, müsse man erst einmal aus der alten aussteigen. Die Gruppe wolle nichts Geringeres als den Kapitalismus sterben zu lassen „sowie alles, was ihrer Meinung nach damit zusammenhängt: Selbstoptimierungswahn, Ausbeutungsprinzipien, die massenweise zum Burn-out führen, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, die längst die Mitte der Gesellschaft erreicht haben, Abstiegs- und Existenzängste, die das tägliche Hamsterrad zugunsten einer immer kleineren und immer wohlhabenderen Riege von Superreichen antreiben. Und natürlich alles, was über die Probleme des Einzelnen hinausgeht: Die Ausbeutung der Umwelt, das Führen von Kriegen aus wirtschaftlichen Interessen, die Machtverteilung zugunsten von Eliten anstelle echter Demokratie.“ So beschrieb Ruth Schneeberger das Konzept in der Süddeutschen Zeitung.[26]
Zwei Jahre „nach ihrem viel beachteten Aufschlag“ blicke das Haus Bartleby auf ein umfängliches Kunstprojekt zurück, schrieb Susanne Messmer 2017 in der taz anlässlich der Vorstellung des zweiten Buchs Das Kapitalismustribunal mit Lesungen in der Volksbühne Berlin. Es sei „ein sehr ernstes, ein schwieriges Buch geworden. Es ist aber auch ein Buch, das alle Kritik am Haus Bartleby, wie sie seit seiner Gründung immer wieder aufploppte, zunichtemacht.“[27]
Publikationen
- Haus Bartleby (Hrsg.): Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik. Mit Texten von Alix Faßmann, Anselm Lenz, Jörg Petzold und Patrick Spät. Edition Nautilus, 2015, ISBN 978-3-89401-824-5.
- Haus Bartleby (Hrsg.): Das Kapitalismustribunal. Zur Revolution der ökonomischen Rechte (Das rote Buch). Mit Texten von Saskia Sassen, Angela Richter, Alain Badiou, Volker Lösch, Nis-Momme Stockmann, Guillaume Paoli, Ilija Trojanow, Achille Mbembe. Passagen Verlag, Wien 2016, ISBN 978-3-7092-0220-3.
Weblinks
- Literatur von und über Haus Bartleby im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website Haus Bartleby e. V.
- Der Kapitalismus ist pleite« Reportage: Besuch beim »Haus Bartleby., In: Intro (Zeitschrift). 8. Juni 2015 (abgerufen am 10. April 2018)
Einzelnachweise
- Hannes Soltau: Aktivisten wollen Volksbühne besetzen. In: Der Tagesspiegel. 21. September 2017.
- Zentrum für Karriereverweigerer: Geist abschalten Nein danke! N21 Press. 2. Oktober 2015, abgerufen am 9. Mai 2016.
- Luisa Jacobs: Der Karriereverweigerer, Zeit Campus, 4. September 2016
- Better Place: Haus Bartleby e. V., abgerufen am 10. Mai 2016.
- Thomas Samboll: Warum Menschen die Karriere verweigern. Deutschlandfunk, 10. Juli 2016.
- Helmut Martens: Arbeit. In: Hubert Cancik u. a. (Hrsg.): Humanismus: Grundbegriffe. de Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-047136-6, S. 104, Fn. 8
- Katrin Gottschalk: Gegen das System. In: Frankfurter Rundschau. 1. Oktober 2015.
- transform magazin: Über eine Anleitung zur Karriereverweigerung. In: der Freitag. Community, 12. Dezember 2014.
- Elevate Festival Graz: Haus Bartleby. abgerufen am 10. Mai 2016.
- Lukas Tagwerker: Kapitalismus auf der Anklagebank, FM4, 2. Mai 2015 [Vorankündigung], abgerufen am 10. Mai 2016.
- Heimathafen Neukölln: Zweite Vorverhandlung: Ist Großeigentum Diebstahl, 18. Juli 2015, abgerufen am 10. Mai 2016.
- Haus der Kulturen der Welt: Das Kapitalismustribunal – Berliner Gipfel zur Prozessordnung, abgerufen am 10. Mai 2016.
- Marie-Thérèse Mürling: "Kapitalismustribunal" im Wiener brut, Ö1 Kulturjournal, 2. Mai 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
- >"Kapitalismustribunal" im Wiener brut, Ö1 Kulturjournal, 2. Mai 2016
- Passagen Verlag: [Vorankündigung]: „Das Kapitalismustribunal“, ab 25. April 2016 im Passagen Verlag, abgerufen am 10. Mai 2016.
- Helmut Ploebst: Brut: Fiktiver Prozess gegen reale Ausbeutung. In: Der Standard. 6. Mai 2016, abgerufen am 10. Mai 2016.
- Die Presse (Wien): Nestroy: Burgtheater führt Nominierten-Reigen an, 27. September 2016, abgerufen am 30. September 2016.
- Nestroy-Preis Gewinner 2016, nestroypreis.at
- Hannes Soltau: Aktivisten wollen Volksbühne besetzen, Der Tagesspiegel, 21. September 2017.
- Peter Kümmel: Die ganze Stadt ist ein Theater, Die Zeit, 27. September 2017.
- Jakob Hayner: Die Nähe zwischen Intendant und Besetzern der Volksbühne: Performance statt Revolte. In: Jungle World. 5. Oktober 2017.
- Peter Laudenbach: Selbstvermarkter Anselm Lenz: Aluhüte am Rosa-Luxemburg-Platz. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Mai 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2020]).
- Anti-Coronavirus-Demos: Die neue Querfront-Bewegung radikalisiert sich extrem schnell. In: Belltower.News. Abgerufen am 8. Mai 2020 (deutsch).
- Erik Peter: Köpfe der Corona-Relativierer: Alu mit Bürgerrechtsfassade. In: Die Tageszeitung: taz. 7. Mai 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 8. Mai 2020]).
- Sehnsucht nach Entschleunigung, Kulturpalast, 3sat, 22. Oktober 2016
- Ruth Schneeberger: Der Kapitalismus ist pleite, wir dienen einem Toten. In: Süddeutsche Zeitung. 21. September 2015
- Susanne Messmer: Ich würde lieber nicht. In: Taz. 12. Januar 2017.