Hansa-Brandenburg FB

Das von Ernst Heinkel bei Hansa-Brandenburg entwickelte Flugzeug vom Typ FB war ein Flugboot der Kaiserlichen Marine im Ersten Weltkrieg.

Hansa-Brandenburg FB

Hansa-Brandenburg FB an Land (1915)
Typ:Flugboot
Entwurfsland:

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller: Hansa-Brandenburg
Stückzahl: ca. 6

Geschichte und Konstruktion

Die Hansa-Brandenburg FB war das erste Flugboot, das das Unternehmen Hansa-Brandenburg für die Marine konstruierte. Die Konstruktion basierte auf der Lohner Type L. Es war ein Anderthalbdecker in Holz- und Stoffbauweise. Die untere Tragfläche war direkt auf dem Rumpf montiert, Der Motor, der einen Druckpropeller antrieb, war an Streben zwischen den Tragflächen montiert. Das Leitwerk befand sich an Streben über dem Rumpf.[1] Die Besatzung bestand aus einem Flugzeugführer und zwei Beobachtern. Das Flugzeug besaß bereits eine Anlage für Funk-Telegraphie. Es war in der Lage, acht Stunden in der Luft zu bleiben.[2] Etwa sechs Flugzeuge wurden für die deutsche Marine gebaut. Eine geringe Anzahl ging auch an die k.u.k. Kriegsmarine. Beide verwendeten sie als Aufklärer.[1]

Technische Daten

Typ FB (UFAG Typ K) der k.u.k. Kriegsmarine
KenngrößeDaten[1]
Länge10,10 m
Spannweite16,0 m
Flügelfläche46,00 m²
Leermasse1140 kg
max. Startmasse1620 kg
Höchstgeschwindigkeit140 km/h
Steigflugdauer auf 1000 m8:30 min
Reichweite1100 km
Triebwerkein Reihenmotor Austro-Daimler mit 165 PS (121 kW)
Bewaffnungein Parabellum-Maschinengewehr, Kaliber 7,92 mm
Commons: Hansa-Brandenburg FB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. AERO, Heft 91, S. 2543
  2. H. Dieter Köhler: Die deutsche Luftfahrt. Ernst Heinkel – Pionier der Schnellflugzeuge. 2. Auflage, Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1999, ISBN 3-7637-6116-0, S. 38.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.