Hansa-Brandenburg DD
Die Hansa-Brandenburg DD war ein deutsches Aufklärungsflugzeug im Ersten Weltkrieg.
| Hansa-Brandenburg DD | |
|---|---|
| Typ: | Aufklärungsflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Hansa-Brandenburg |
| Erstflug: | 1914 |
Beschreibung[1]
Die Hansa-Brandenburg war ein zweistieliger Doppeldecker auf Basis der Schulflugzeuge Hansa-Brandenburg B (Firmenbezeichnung Hansa-Brandenburg D) aus dem Jahr 1914 mit 110 PS Benz-Motor. Als Aufklärer war sie erstmals mit zwei Maschinengewehren ausgerüstet. Eines davon war so angeordnet, dass es über die obere Tragfläche und den Propellerkreis nach vorn schießen konnte. Die Variante Hansa-Brandenburg DD verfügte sogar über drei MG.
Der Pilot Reiterer stellte am 21. September 1915 zwei inoffizielle Höhenweltrekorde auf, indem er jeweils in einer Stunde mit drei Fluggästen 4160 m und mit vier Fluggästen 4760 m Höhe erreichte. Aufgrund des Krieges wurden diese Rekorde jedoch nicht gemeldet. Sie wären auch nicht anerkannt worden.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten[2] |
|---|---|
| Besatzung | 2 |
| Spannweite | 13,12 m |
| Länge | 8,20 m |
| Flügelfläche | 43,46 m² |
| Startmasse | 1215 kg |
| Fluggeschwindigkeit | 147 km/h |
| Triebwerk | ein Mercedes-Motor mit 160 PS (118 kW) |
| Bewaffnung | 2 Maschinengewehre |
| Baujahr | 1915 |
Literatur
- Heinz Nowarra: Die Geschichte der Flugzeuge 1914–1918, Lehmanns-Verlag, München 1959
Einzelnachweise
- H. Dieter Köhler Die deutsche Luftfahrt Ernst Heinkel – Pionier der Schnellflugzeuge, 2. Auflage, 1999, S. 38, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-6116-0
- H. Dieter Köhler Die deutsche Luftfahrt Ernst Heinkel – Pionier der Schnellflugzeuge, 2. Auflage, 1999, S. 270, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-6116-0