Hans Kröger (Bildhauer)

Hans Kröger (* i​m 19. Jahrhundert; † i​m 20. Jahrhundert) w​ar ein deutscher Bildhauer, d​er vornehmlich i​n Hannover wirkte.[1]

Leben

Laut d​em Adressbuch d​er Stadt Hannover v​on 1934 bewohnte Kröger seinerzeit i​n der Herrenstraße 6 e​ine Wohnung i​m Ersten Stock d​es Hauses – u​nd hatte a​ls einer v​on damals n​och Wenigen e​inen eigenen Telefonanschluss.[2]

Bekannte Werke

Das 1935 datierte „Ehrenmal für das Reserve-Ersatz-Regiment 4“ im Georgengarten von Hannover
Unter der Inschrift „A . D . 1935“ die ausgeschriebene Künstlersignatur „HANS KRÖGER“
  • In einem 1911 von der Stadt Hannover ausgelobten Wettbewerb Grabdenkmäler für Reihengräber ... zur Installation auf den städtischen Friedhöfen wurde Hans Kröger in der Gruppe 2 Grabmäler von 50 bis 100 Mark mit dem 1. Preis für sein „Kindergrab“ ausgezeichnet.[3] Wie auch die anderen Entwürfe wurde Krögers Entwurf im Vestibül des noch nicht fertiggestellten Neuen Rathauses von Hannover bis einschließlich Sonntag, den 23. Juli 1911 ausgestellt.[1]
  • In einem um 1913 ausgeschriebenen Wettbewerb für ein Denkmal für Friedrich Meyer,[4] den Theologen, der in der Marienkirche in Zwickau gepredigt hatte und 1911 verstorben war,[5] erhielt Kröger nach den in Dresden tätigen Künstlern Heinrich Brenner und Alfred Glatter für seinen Entwurf den zweiten Preis in Höhe von 1000 Mark.[4]
  • 1914 berichtete die in Berlin bei W. Ernst und Sohn erschienene Zeitschrift Beton und Eisen. Internationales Organ für Betonbau über Hans Kröger, dieser würde für in Eisenbeton zu fertigende Bauten, beispielsweise ein Lagerhaus, aus dem Werkstoff Plastilina modellierte Architekturmodelle ausstellen.[6]
  • Während des Ersten Weltkrieges schuf Kröger nach Entwurf von Bernhard Hoetger das Grabmal für den Gefallenen Theodor Hohmeyer auf dem Stadtfriedhof Stöcken. Während Homeyers Vater, ein Beamter des hannoverschen Magistrats, die Grabstellen erwarb, war es mutmaßlich die in der Keksfabrik Bahlsen in höchsten Positionen beschäftigte Martha Homeyer, die den Auftrag für das ursprünglich dann in der Achse des Stöckener Ehrenfriedhofes als Kulminationspunkt aufgestellte Grabmonument erteilte.[7]
  • Zur Zeit der Weimarer Republik und im Jahr des Höhepunktes der Deutschen Hyperinflation im Jahr 1923 schuf Hans Kröger im Rahmen eines Wettbewerbes die Skulptur eines steigenden Pferdes: Die bronzene Plastik mit dem Titel „Beweglichkeit“ war anfänglich in Bremerhaven aufgestellt worden, gelangte jedoch später in den Besitz des Gauleiters Otto Telschow.[8] Nach der Restaurierung der auch „Niedersachsenpferd“ genannten Statue als Außenexponat des Museums Lüneburg kündigte die Museumsleiterin Heike Düselder 2016 eine erläuternde Dokumentationstafel zur „Herkunft und Geschichte des Pferdes“ an.[9]
Commons: Hans Kröger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zentralblatt der Bauverwaltung, Bd. 31 (1911), S. 364; Vorschau über Google-Bücher
  2. Vergleiche das Adressbuch der Stadt Hannover von 1934, S. 253; Digitalisat der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
  3. Deutsche Konkurrenzen vereinigt mit Architektur-Konkurrenzen, Bd. 26, Leipzig: Verlag von Seemann & Company, 1911, S. 308; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. o.V.: Deutsche Bauzeitung, Bd. 14, Teil 1, 1913, S. 104; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  5. Vergleiche Westermanns Monatshefte, Bd. 61, Ausgabe 1, S. 395; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  6. Beton und Eisen. Internationales Organ für Betonbau ( = Beton et fer = Concrete and steel), Bd. 13, Verlag von W. Ernst & Sohn, 1914, S. 116; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  7. Frauke Engel, Thomas Hirthe: Bernhard Hoetger. Bildwerke 1902 - 1936 ( = Galeriehandbuch, Bd. 2), Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum, 1994, ISBN 978-3-929444-01-8 und ISBN 3-929444-01-1; S. 49; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  8. Hans-Herbert Jenckel (Red.), sp (Verf.): Pferdeplastik im Wandrahmpark zum Restaurieren abgebaut; Artikel auf der Seite der Landeszeitung für die Lüneburger Heide landeszeitung.de vom 10. September 2015, zuletzt abgerufen am 2. März 2018
  9. Hans-Herbert Jenckel (Red.), sp (Verf.): Niedersachsenpferd kehrt zurück in Wandrahmpark; Artikel auf der Seite der Landeszeitung für die Lüneburger Heide landeszeitung.de vom 23. März 2016, zuletzt abgerufen am 2. März 2018
  10. Eva Benz-Rababah: Georgengarten. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 211ff.; hier: S. 213.
  11. Vergleiche beispielsweise die Fotodokumentation bei Wikimedia Commons
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.