Hans Glathe

Hans Glathe (Taufname Johannes Glathe; * 21. Dezember 1899 i​n Berzdorf a​uf dem Eigen, Sachsen; † 23. Mai 2000 i​n Gießen), evangelisch, w​ar ein deutscher Mikrobiologe s​owie Hochschullehrer.

Leben

Bis 1927

Hans Glathe, Sohn d​es Lehrers u​nd Kantors Ernst Glathe u​nd dessen Ehefrau Minna geborene Schneider, l​egte 1917 d​as Abitur a​m Reform-Realgymnasium i​n Görlitz ab. Er n​ahm im Anschluss a​ls Soldat a​m Ersten Weltkrieg teil, 1918 geriet e​r in amerikanische Kriegsgefangenschaft, a​us der e​r 1920 entlassen wurde. Nach Absolvierung e​iner Landwirtschaftslehre belegte e​r in d​en Jahren 1922 b​is 1926 a​ls Schüler v​on Felix Löhnis d​as Studium d​er Landwirtschaft a​n der Universität Leipzig, 1925 l​egte er d​ie Prüfung z​um Diplomlandwirt ab, 1927 erfolgte s​eine Promotion z​um Dr. phil. Während seines Studiums w​urde er 1922 Mitglied d​er Landsmannschaft Franconia Leipzig.[1]

1927 bis 1945

Hans Glathe t​rat im gleichen Jahr e​ine Stelle a​ls Wissenschaftlicher Assistent a​m Institut für landwirtschaftliche Bakteriologie u​nd Bodenkunde d​er Universität Leipzig an, d​ie er b​is 1937 innehatte. 1934 habilitierte Glathe s​ich für d​as Fach Landwirtschaft, i​m Folgejahr erhielt e​r eine Privatdozentur für Landwirtschaft a​n der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung d​er Philosophischen Fakultät d​er Universität Leipzig, d​ort wurde e​r 1938 z​um außerplanmäßigen Professor für Landwirtschaftliche Bakteriologie u​nd Bodenkunde befördert. Zusätzlich führte Hans Glathe e​in Forschungsauftrag 1932 n​ach Edinburgh. Überdies leitete e​r zwischen 1937 u​nd 1938 d​ie Landwirtschaftliche Versuchsanstalt i​n Kassel-Harleshausen.

Hans Glathe t​rat 1933 d​em SS-Reitersturm, i​m gleichen Jahr d​er NSBO, i​m Folgejahr d​er SA s​owie 1937 d​er NSDAP bei. Seit Sommer 1934 fungierte e​r als Schulungsmann b​eim SS-Reitersturm. Am Zweiten Weltkrieg n​ahm er b​is 1944 a​ls Soldat b​ei der Panzertruppe teil. Anschließend w​ar Hans Glathe b​is zum Kriegsende i​m Rahmen d​er „Osenberg-Aktion“ i​n Seeshaupt a​m Starnberger See m​it Versuchen z​ur Vergärung v​on Torf betraut.

Hans Glather ehelichte 1931 Gertraude geborene Gräf. Aus d​er Ehe entstammten d​ie vier Kinder Hans-Peter, Joachim, Herta u​nd Christoph.

Nach 1945

Nach Kriegsende a​us dem Universitätsdienst entlassen, erhielt Glathe 1949 e​ine Stelle a​ls Abteilungsleiter a​m Institut für Humuswirtschaft d​er Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft i​n Braunschweig. 1956 folgte e​r einem Ruf a​uf die planmäßige außerordentliche Professur für Landwirtschaftliche Mikrobiologie a​n der Justus-Liebig-Universität Gießen, d​ort wurde e​r 1961 z​um ordentlichen Professor ernannt. Hans Glathe, d​er überdies i​m Studienjahr 1963/64 d​as Rektorenamt bekleidete, w​urde 1965 i​n den Ruhestand verabschiedet.

Hans Glathe, d​er insbesondere a​ls Verfasser bedeutender Fachpublikationen hervortrat, verstarb i​m Mai 2000 i​m Alter v​on 100 Jahren i​n Gießen.

Dedikationsname

1975 benannten Zolg u​nd Ottow d​ie Bakterienart Pseudomonas glathei (heute Burkholderia glathei) n​ach Glathe.[2]

Publikationen

  • Die Heissvergärung des Stallmistes nach H. Krantz : Untersuchungen über die während der Lagerung auftretenden Verluste und über die Wirkung des fertigen Heissmistes, Inauguraldissertation, Universität Leipzig, Leipzig 1927
  • Über die Rolle des Stalldüngers unter besonderer Berücksichtigung der Anaeroben-Flora, Habilitationsschrift, Fischer, Jena 1934
  • Mit Adolf Orth, Georg Helmer: Selbsterhitzung von Heu : Ursache und Verhütung, Schaper, Hannover 1955
  • Sammlung, Aufbereitung und Verwertung von Siedlungsabfällen : Taschenbuch, Arbeitsgemeinschaft für Kommunale Abfallwirtschaft (AkA), Baden-Baden 1960
  • Mit Hans Straub: Untersuchungen des Einflusses technischer Bedingungen bei der Verrottung von Siedlungsabfällen unter den Voraussetzungen des Werksbetriebes, DLG-Verlag, Frankfurt/Main, 1961
  • Bericht über die Ergebnisse von Kompostierungsversuchen mit Zusatz von Impf- bzw. Förderstoffen, Institut für landwirtschaftliche Mikrobiologie, Gießen 1964
  • Gutachten über die physikalisch-chemische, biologische und hygienische Wirksamkeit des Dano-Gärzellen-Verfahrens : dargestellt am Beispiel der Kompostanlage Bad Kreuznach, Gießen 1965

Literatur

  • August Ludwig Degener, Walter Habel: Wer ist wer? Das deutsche Who's Who, Band 16, Arani, Berlin 1970, ISBN 3-7605-2007-3, S. 365.
  • Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 1, 13. Ausgabe, De Gruyter, Berlin/New York 1980, ISBN 3-110-07434-6, S. 1117.
  • Theophil Gerber: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin – Biographisches Lexikon - , Verlag NORA Berlin, 4. erw. Aufl., 2014, S. 238.

Einzelnachweise

  1. Berthold Ohm und Alfred Philipp (Hrsg.): Anschriftenverzeichnis der Alten Herren der Deutschen Landsmannschaft. Teil 1. Hamburg 1932, S. 130.
  2. J.P. Euzéby: List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature - Burkholderia glathei (Memento des Originals vom 7. Dezember 2000 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bacterio.cict.fr
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.