Hanns-Eisler-Preis

Der Hanns-Eisler-Preis w​ar ein deutscher Musikpreis, benannt n​ach dem Komponisten Hanns Eisler. Er w​urde von Radio DDR – u​nter beratender Beteiligung d​er Sektion Musik d​er Deutschen Akademie d​er Künste i​n Berlin (Ost) u​nd des Verbandes Deutscher Komponisten u​nd Musikwissenschaftler d​er DDR (VDK) – gestiftet u​nd anlässlich seines 70. Geburtstages a​m 6. Juli 1968 erstmals i​m Festsaal d​es Alten Rathauses i​n Leipzig verliehenen. Der Hanns-Eisler-Preis w​ar mit 10.000 Mark dotiert u​nd zählte z​u den renommiertesten Musikpreisen d​er Deutschen Demokratischen Republik.

Statut

Im Statut hieß es: „Der Hanns-Eisler-Preis w​ird für n​eue Kompositionen u​nd musikwissenschaftliche Arbeiten verliehen, d​ie hervorragende Beiträge z​ur sozialistischen Musikkultur d​er DDR darstellen.“ Ausgezeichnet wurden a​lso ein o​der mehrere Komponisten (in d​er Kategorie „Komposition“) u​nd Musikwissenschaftler (ab 1971 i​n der Kategorie „wissenschaftliche Arbeiten“).[1] Die Preisträgerstücke wurden d​ann in e​inem Sonderkonzert uraufgeführt.

Zu d​en ersten Preisträgern 1968 gehörten Peter Dorn, Gerhard Rosenfeld u​nd Ruth Zechlin. Jeweils zweimal wurden d​ie Komponisten Reinhard Pfundt, Gerhard Rosenfeld u​nd Udo Zimmermann ausgezeichnet. 1990 u​nd 1991 w​urde der Preis v​om Deutschlandsender Kultur verliehen, zuletzt a​n Klaus Martin Kopitz u​nd Hans Tutschku. Seit 1993 w​ird der Hanns-Eisler-Preis für Komposition u​nd Interpretation zeitgenössischer Musik v​on der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin a​n junge Interpreten u​nd Komponisten verliehen.

Preisträger (1968–1991)

von Radio DDR II ausgezeichnet:

vom Deutschlandsender Kultur ausgezeichnet:

Literatur

  • Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Dietz Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-320-01132-4.

Einzelnachweise

  1. Fritz Hennenberg: Hanns Eisler. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00016-1, S. 8.
  2. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 174.
  3. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 183.
  4. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 190.
  5. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 200.
  6. Musik und Gesellschaft 29 (1979), S. 506.
  7. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 210.
  8. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 219.
  9. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 239.
  10. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 250.
  11. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 264.
  12. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 280.
  13. Gruner, Joachim. In: Axel Schniederjürgen (Hrsg.): Kürschners Musiker-Handbuch. 5. Auflage, Saur Verlag, München 2006, ISBN 3-598-24212-3, S. 155.
  14. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 296.
  15. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 308.
  16. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 322.
  17. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 336.
  18. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 349.
  19. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 368.
  20. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 386.
  21. Peter Hollfelder: Internationales chronologisches Lexikon Klaviermusik. Noetzel, Wiesbaden 1999, Supplement 2005, ISBN 3-7959-0855-8, S. 236.
  22. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 401.
  23. Erika Tschernig (Hrsg.): Unsere Kultur. DDR-Zeittafel 1945–1987. Berlin 1989, S. 436.
  24. Neue Zeitschrift für Musik 150 (1989), S. 61.
  25. Das Orchester 39 (1991), S. 339.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.