Manfred Schubert (Komponist)

Manfred Schubert (* 27. April 1937 i​n Berlin; † 10. Juni 2011 ebenda) w​ar ein deutscher Komponist, Dirigent u​nd Musikkritiker.

Leben

Schubert w​urde als Sohn e​ines Juristen i​n Berlin-Charlottenburg geboren. In seiner Jugend erhielt e​r Geigen- u​nd Klavierunterricht; s​ein Abitur l​egte er i​n Berlin-Köpenick ab. Er studierte v​on 1955 b​is 1960 Musikerziehung b​ei Fritz Reuter,[1] Georg Knepler u​nd Siegfried Bimberg u​nd Slawistik a​n der Humboldt-Universität z​u Berlin. Von 1960 b​is 1963 w​ar er Meisterschüler für Komposition b​ei Rudolf Wagner-Régeny a​n der Akademie d​er Künste i​n Ostberlin. Von 1962 b​is 1990 wirkte e​r regelmäßig a​ls Musikkritiker b​ei der Berliner Zeitung, danach n​ur sporadisch. Im Jahr 1978 dirigierte e​r die Staatskapelle Berlin b​eim Gastkonzert i​n Lyon. Von 1984 b​is 1985 arbeitete e​r im Lehrauftrag für Komposition u​nd Instrumentation a​n der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin. Seit 1963 l​ebte er a​ls freiberuflicher Komponist i​n Berlin.

Sein Nachlass i​st im Besitz d​er Staatsbibliothek z​u Berlin – Preußischer Kulturbesitz.[2]

Werke

Orchesterwerke

  • 1965: Tanzstudien, für kleines Orchester (15')
  • 1966: Orchestermusik 66 (Paean) (7')
  • 1966: Suite für Orchester (22')
  • 1970: Divertimento für Orchester (14')
  • 1971: Konzert für Klarinette und Orchester (22')
  • 1972: Hommage à Rudolf Wagner-Régeny, Konzertante Meditationen für Harfe solo, 13 Streichinstrumente, Schlagzeug und Celesta (20')
  • 1974: Cantilena e Capriccio, per violino ed orchestra (16')
  • 1979–82: I. Sinfonie, für großes Orchester (32')
  • 1988: Konzert für zwei Violinen und Orchester (25')
  • 1990: Vogelreden III, Capriccio für 6 Flöten (1 Spieler) und Streichorchester (22')
  • 1998–05: Ein ökumenisches Te Deum, für vier Solostimmen, Sprecher, achtstimmigen gemischten Chor, Orgel und großes Orchester (75')

Kammermusik

  • 1961: Musik für sieben Instrumente (12')
  • 1963: I. Streichquartett (16')
  • 1966: Sonata per flauto solo (15')
  • 1967: Moments musicaux, für Bläserquintett (12')
  • 1967: Septett (11')
  • 1967/68: Nachtstück und Passacaglia, für Oktett (17')
  • 1970: II. Streichquartett (14')
  • 1975: Evocazione, per undici esecutori (10')
  • 1984/85: Vogelreden II, Konzertantes Duo für Flöte und Harfe (12')
  • 1987: Elegia con elgeganza, Canto aleatorio V per contrabbasso solo (9')
  • 1987: Ramificazioni, Canto aleatorio VI per arpa sola (9')
  • 2002: Trazóm Suédama, Trio für Oboe, Violine und Violoncello (18')

Klavierwerke

  • 1960: Variazioni per pianoforte (11')
  • 1961: I. Klaviersonate (10')
  • 1963: II. Klaviersonate (11')
  • 1967: Serenata semplice (3')
  • 1969: Vier Cembalostücke (7')
  • 1976: Esde Hafis, Canto aleatorio II per pianoforte solo (7')

Vokalmusik

  • 1964: Acht Lieder, auf Gedichte von Bertolt Brecht (9')
  • 1964: Traumwald, Vier Lieder auf Gedichte von Christian Morgenstern für Bariton und Streichorchester (6')
  • 1973: Canzone amorose, Konzert für Bariton und großes Orchester auf Gedichte von Johannes Bobrowski (22')
  • 1986: Nachtgesänge, nach Carl Friedrich Zelter nebst zwei Intermezzi für mittlere Stimme und kleines Orchester (Goethe) (20')
  • 1992: Miserere, für achtstimmigen gemischten Chor und Orgel (8')
  • 1996: Misericordia ejus, Antiphon für 2 gemischte Chöre a cappella (12')
  • 1995–97: Missa viadrina, für achtstimmigen gemischten Chor a cappella (50')
  • 2006: Zweite Romantik, Sieben Sonette für mittlere Stimme und Klavier (32')

Gedichtbände

  • 1997–2009: Blaues Haus auf rotem Grund; Reisegedichte
  • 1998–2006: Muse und Metier; Künstlerprobleme
  • 1993–2009: Wetterleuchten; Gedichte zwischen Hoffnung und Zweifel

Preise

Literatur

  • Schubert, Manfred. In: Wilfried W. Bruchhäuser: Komponisten der Gegenwart im Deutschen Komponisten-Interessenverband. Ein Handbuch. 4. Auflage. Deutscher Komponisten-Interessenverband, Berlin 1995, ISBN 3-555-61410-X, S. 1162.
  • Vera Grützner: Manfred Schubert. In: Komponisten der Gegenwart (KDG). Edition Text & Kritik, München 1996, ISBN 978-3-86916-164-8.[3]
  • Manfred Schubert. In: Peter Hollfelder: Geschichte der Klaviermusik. Band 1. Noetzel, Wilhelmshaven 1989, ISBN 3-7959-0436-6, S. 328.

Einzelnachweise

  1. Peter Hollfelder: Geschichte der Klaviermusik. F. Noetzel, Wilhelmshaven 1989, ISBN 3-7959-0770-5, S. 310.
  2. Sein letztes Werk hat er nicht mehr gehört. In: Berliner Zeitung, 11. Juni 2011; Nachruf
  3. Vera Grützner: Manfred Schubert, Komponisten der Gegenwart (KDG), im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.