Hafen Bamberg

Der Hafen Bamberg besteht aus zwei Hafenbecken am Main-Donau-Kanal in Bamberg und hat neben den Einrichtungen eines Frachthafens auch eine Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe.

Hafen Bamberg
Logo des Hafen Bamberg
Daten
UN/LOCODE DE BAM
Eigentümer Freistaat Bayern
Betreiber Bayernhafen GmbH & Co. KG
Eröffnung 1958
Hafentyp Binnenhafen
Gesamtfläche des Hafens 96 ha
Umschlagsmenge 270.230 t (2017)[1]
Webseite main-donau-hafen.de
Geografische Informationen
Ort Bamberg
LandBayern
StaatDeutschland
Luftbild Hafen Bamberg
Luftbild Hafen Bamberg
Koordinaten 49° 54′ 29″ N, 10° 52′ 11″ O
Hafen Bamberg (Bayern)
Lage Hafen Bamberg

Die Gesamtfläche des Hafenareals beträgt 96 Hektar. Betreiber des Hafens ist die Bayernhafen GmbH & Co. KG, die in Bayern weitere Binnenhäfen im Eigentum des Freistaats Bayern betreibt. Die gesamte Länge der Kaianlagen in den beiden Hafenbecken umfasst 1900 m. Es stehen sechs Hafenkräne zur Verfügung. Das rund 10 Kilometer umfassende Gleisnetz des Hafens ist an das Netz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Der Hafen Bamberg fungiert als multimodales Güterverkehrszentrum.[2] Der Schwerpunkt im Güterumschlag liegt im Bereich der Agrarprodukte,[3] zum Beispiel Getreide oder Dünger. Aber auch Steine, Mineralöl, Metallabfälle, Stückgüter und Container werden umgeschlagen.

Circa 75 Unternehmen aus Logistik, Produktion, Recycling, Versorgung und Dienstleistung nutzen den Hafen als Unternehmensstandort. Die Betriebe im Hafen beschäftigen rund 1.800 Mitarbeiter.

Im Jahr 2016 hatte der Hafen Bamberg mit 322.311 t Schiffsgüterverkehr einen Anteil von 4,49 % des Schiffsgüterverkehrs in Bayern, der 2016 bei insgesamt 7.174.477 t lag.

Infrastruktur Hafen Bamberg
Kai 4 und Kai 5 Hafen Bamberg

Geschichte

Bereits 1062 wurden Bamberger Kaufleute als Nutzer der Regnitz-Main-Wasserstraße urkundlich erwähnt. 1348 wurde im Bamberger Rechtsbuch erstmals eine Schiffsverladung in Bamberg genannt und 1771 eine fürstbischöflichen Lagerhausverordnung und der Bau einer Waage erlassen. Anfang des 19. Jahrhunderts (1819) wurde dann die Trassenuntersuchung für einen Verbindungskanal zwischen Main und Donau abgeschlossen und kurz darauf 1836 eine Schiffsverbindung zwischen Bamberg und Köln eingerichtet. Nach 10 Jahren Bauzeit eröffnete der bayer. König Ludwig I. 1846 den Ludwig-Donau-Main-Kanal, der in Bamberg beginnt und in Kelheim endet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde 1912 nördlich der Stadt der neue Prinz-Ludwig-Hafen errichtet und 1958 ein weiterer Bayerischer Landeshafen, der den alten, 1912 erbauten städtischen Prinz-Ludwig-Hafen ersetzte. Dazu wurde am 13. Mai 1958 die Hafenverwaltung Bamberg eingerichtet. Die Einweihung des Hafens fand am 25. September 1962 statt, gleichzeitig konnte der Abschluss des Mainausbaus gefeiert werden.[4] Bereits kurze Zeit später im Jahr 1966 wurden im neu errichteten Hafen insgesamt mehr als 3.000.000 Tonnen Güter umgeschlagen. Der Hafen in Bamberg entwickelte sich mehr und mehr Weiterentwicklung zum modernen multimodalen Güterverkehrszentrum von überregionaler Bedeutung.[5] Zuletzt wurde 2008 das neue Containerterminal der baymodal Bamberg in Betrieb genommen.[6]

Güterumschlag und Personenverkehr

Gesamt Güterumschlag nach Verkehrsträgern (in 1000 Tonnen)[7]

JahrSchiff[8]BahnLKWGesamt
200545015317602363
200635819819302486
200736212119552438
200833815619352429
200938520319192507
201040029321852878
201129626922212787
201230625622242786
2013[9]30927924983086
2014[9]34228225663190
201530829726433248
201632231026873320
2017270
Modal Split 2016
Schiff9,7 %
Bahn9,3 %
LKW80,9 %
Flusskreuzschifffahrt
JahrSchiffePassagiere
200845866.591
200943965.833
201045166.516
201151476.180
201257889.931
2013[9]55389.000
2014[9]796130.000
2015874145.907
2016854141.291

Einzelnachweise

  1. Umschlag 2017
  2. stadt.bamberg.de
  3. landkreis-bamberg.de
  4. hdbg.de
  5. Seite 3 (PDF; 8,2 MB)
  6. verkehrsrundschau.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.verkehrsrundschau.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. mainhafen.de
  8. Binnenschifffahrt in Bayern im Dezember 2013. (pdf; 527 kB) H21003 201312. In: Statistische Berichte. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, 14. März 2014, S. 15–17, abgerufen am 14. März 2014 (deutsch).
  9. Güterumschlag per Binnenschiff und Bahn steigt, Rekord bei den Hotelschiffen. (pfd) Pressemitteilungen. bayernhafen Bamberg, 22. Juni 2015, abgerufen am 3. Januar 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.