HB Esch

Handball Esch ist ein luxemburgischer Handballfusionsverein aus Esch an der Alzette, der 2001 gegründet wurde.

HB Esch
Voller Name Handball Esch
Gegründet2001
VereinsfarbenSchwarz-Weiß
HalleCentre Sportif Hall Lankelz
Plätze1.000
PräsidentJos Theysen
GeschäftsführerMarc Fancelli
TrainerAndré Gulbicki
LigaNationaldivision
2018/19
Rang 1. Platz
Nat. PokalPokalsieger
Websitehandballesch.lu
Größte Erfolge
NationalMeister
2002, 2003, 2004, 2007, 2010, 2013, 2017, 2019, 2020
Pokalsieger
2002, 2006, 2011, 2012, 2014, 2017, 2019, 2020
InternationalEHF Challenge Cup
Finale 2013

Geschichte

Der Verein wurde 2001 durch die Fusion der beiden Klubs Handball Fola Esch und dem Handball Club Fraternelle Esch gegründet.

Bereits im zweiten Jahr konnten sie das Double aus Meisterschaft und Pokal feiern. Bis heute konnte man sieben Mal Meister und sieben Mal Pokalsieger in Luxemburg werden, zuletzt wiederum das Double 2017.

2013 erreichte man das Finale der EHF Challenge Cups, in welchem man der weißrussischen Mannschaft von SKA Minsk mit 26:31 und 24:32 unterlag. Es war der bislang größte Erfolg einer Handballmannschaft aus Luxemburg im Europapokal.

Bisher nahm der Verein zweimal an der Champions-League, achtmal am EHF-Pokal, viermal am Europapokal der Pokalsieger und viermal am Challenge-Cup teil.

Am 25. Januar 2017 bestritt der Verein anlässlich seines 15-jährigen Bestehens ein Gala-Match gegen den deutschen Spitzenklub SG Flensburg-Handewitt, was mit 21:30 vor 2.000 Zuschauern im Centre National Sportif d’Coque verloren ging.

Die 2. Mannschaft sowie die Damenmannschaft des Vereins spielen 2017/18 in der zweitklassigen Ehrenpromotion.

Im Jugendbereich spielen fünf Mannschaften verschiedener Altersklassen von der U7 bis zur U17.

Kader der Saison 2019/20

Abgänge vor der Saison 2019/20

Zugänge vor der Saison 2019/20

  • Martin Petiot (C' Chartres Métropole Handball)
  • Pol Kirsch, Labonté Loris (alle eigene Jugend)
  • Miha Pucnik (Metallburg Skopje)
  • Hugo Figueira (SL Benfica)

Aktueller Kader

Nr.Nat.NamePositionGeburtsdatumGrößeIm Verein seitLetzter Verein
12 Luxemburg Kenan Hadrovic Tor 20. Juni 2000 1,88 m
16 Griechenland Petros Boukovinas Tor 8. März 1994 1,91 m 2017 A.C.C. Filippos Verias
17 Frankreich Elias Puissegur Linksaußen 17. Juni 1998 1,86 m
20 Luxemburg Felix Werdel Linksaußen 26. Oktober 2000 1,82 m
04 Luxemburg Martin Müller Rückraum Links 11. Februar 1988 1,87 m
22 Luxemburg Adel Rastoder Rückraum Links 3. Mai 2000 1,94 m
26 Kroatien Mario Jelinić Rückraum Links 22. Dezember 1987 2,01 m 2011 A1 Bregenz
10 Luxemburg Sacha Pulli Rückraum Mitte 21. November 1990 1,79 m 2010 HC Berchem
14 Luxemburg Christian Bock Rückraum Mitte 8. März 1988 1,82 m
19 Luxemburg Julien Kohn Rückraum Rechts 18. Dezember 1992 1,92 m 2001 HC Fraternelle Esch
42 Frankreich Martin Petiot Rückraum Rechts 9. Oktober 1991 1,98 m 2019 C' Chartres Métropole Handball|}
05 Luxemburg Tom Krier Rechtsaußen 12. Januar 1993 1,82 m
27 Deutschland Moritz Barkow Kreis 27. Juni 1988 1,89 m 2018 HG Saarlouis

Erfolge

  • Luxemburgischer Meister: 2002, 2003, 2004, 2007, 2010, 2013, 2017, 2019, 2020, 2021
  • Luxemburgischer Pokalsieger: 2002, 2006, 2011, 2012, 2014, 2017, 2019, 2020
  • Mannschaft des Jahres in Luxemburg: 2010, 2013
  • Mannschaft des Jahres in Esch/Alzette: 2013, 2014, 2015

Einzelnachweise

  1. Max Kohl unterschreibt bei den Red Boys vom 19. Dezember 2018, abgerufen am 4. März 2019.
  2. Handball Esch ASBL vom 11. Juni 2019, abgerufen am 12. Juni 2019.
  3. Luxemburger Wort. 30. April 2019, S. 51.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.