Höfen (Tirol)

Höfen ist eine Gemeinde mit 1253 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021[1]) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Reutte.

Höfen
WappenÖsterreichkarte
Höfen (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Reutte
Kfz-Kennzeichen: RE
Fläche: 8,36 km²
Koordinaten: 47° 28′ N, 10° 41′ O
Höhe: 868 m ü. A.
Einwohner: 1.253 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 150 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6604
Vorwahl: 05672
Gemeindekennziffer: 7 08 16
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 24
6604 Höfen
Website: www.hoefen.gv.at
Politik
Bürgermeister: Vinzenz Knapp (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(13 Mitglieder)

7 Dorfgemeinschaft Höfen,
6 Gemeindeliste Höfen – Liste 2 – Miteinander für Höfen

Lage von Höfen im Bezirk Reutte
Lage der Gemeinde Höfen (Tirol) im Bezirk Reutte (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Geographie

Höfen in Tirol im Jahr 1966

Höfen liegt südwestlich des Bezirkshauptorts Reutte im Reuttener Becken auf der linken Seite des Lech. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis zum 1938 m hohen Hahnenkamm mit dem Skigebiet Höfener Alpe. Die ehemalige Kabinenseilbahn auf den Hahnenkamm wurde 1956 eröffnet.[2]

Gemeindegliederung

Höfen besteht aus einer einzigen Ortschaft bzw. gleichnamigen Katastralgemeinde. Die Dörfer Höfen (711 Einwohner), Hornberg (207 Ew.) und Platten (334 Ew.; Stand 2001) bilden ein breites zusammengewachsenes Siedlungsband. Das Gebiet am Hahnenkamm, aus wenigen zerstreuten Häusern bestehend, ist nicht dauerhaft bewohnt.

Nachbargemeinden

Höfen hat vier Nachbargemeinden, alle liegen im Bezirk Reutte.

Wängle Lechaschau
Weißenbach am Lech Ehenbichl
Weißenbach am Lech Ehenbichl

Geschichte

Der Name der Gemeinde leitet sich wahrscheinlich vom alemannischen Begriff für Rastplatz, Hof, ab. Höfen stammte von der Großgemeinde Aschau ab.[2] Höfen selber wurde 1427 erstmals urkundlich erwähnt und zählt zu den jüngsten Ansiedlungen des Außerferns. Hier führte vor dem Bau der Brücke von Reutte nach Lechaschau der Salztransport und das Flößen von Holz auf dem Lech eine große Rolle, da hier eine Furt über den Lech nach Ehenbichl bestand.

Am Anfang des 17. Jahrhunderts spielte der Flachsanbau eine Rolle, aus dem sich das Textilwerk Reutte entwickelte. Ein wichtiger Betrieb ist die Firma Koch Media mit dem Vertrieb von CDs und DVDs mit Tochtergesellschaften in Europa. Dies verhilft der Gemeinde zu einer ausgeglichenen Pendlerbilanz.

1956 wurde der Flugplatz Reutte-Höfen (der einzige im Bezirk) für Segelflieger eröffnet, der nun auch für einmotorige Motorflugzeuge zugelassen ist.[3]

Der Ort liegt am Fernradweg, der als Via Claudia Augusta entlang einer gleichnamigen antiken Römerstraße verläuft.

Bevölkerungsentwicklung

Katholische Filialkirche Maria Hilf

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Katholische Filialkirche Maria Hilf wurde 1692 erbaut. 1705 vergrößert, wurde die Kirche 1741 bis 1760 nochmals erweitert, der Turm wurde angebaut. Das Gemälde der Maria Himmelfahrt an der Kirchendecke malte 1800 Kirchenmaler Josef Anton Köpfle der aus Höfen kam. Daneben gibt es noch die Marienkapelle, sie liegt am Unteren Platte Weg und wurde 1876 erbaut, und historische Bildstöcke im Dorf in der Nähe vom Oberhornberg und des Schollenwiesenlifts.[2] In Höfen sitzt der auf Sachbücher über Rock- und Popmusiker spezialisierte Hannibal Verlag.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Fügen gibt es 19 landwirtschaftliche Betriebe. Davon werden vier im Haupt-, zwölf im Nebenerwerb und drei von juristischen Personen geführt. Diese drei bewirtschaften mehr als 80 Prozent der Flächen (Stand 2010).[4]

Die Anzahl der Übernachtungen stieg von 48.000 im Jahr 2010 auf 65.000 im Jahr 2019 und ging 2020 auf 50.000 zurück.[5]

Die wichtigste Straßenverbindung ist die Lechtalstraße B198.

Landeanflug am Flughafen Höfen

Im Gemeindegebiet befindet sich der Flughafen Reutte-Höfen mit einer 679 Meter langen Asphaltpiste.[6]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 13 Mandataren.

Partei 2016[7] 2010[8][9]
% Mandate % Mandate
Höfener Dorfgemeinschaft 51,60 7 53,29 7
Gemeindeliste Höfen 48,40 6 46,71 6

Bürgermeister

Bürgermeister von Höfen ist Vinzenz Knapp.[10]

Wappen

Blasonierung:

„In Gold eine blaue Flachsblüte über blauem, mit einem goldenen Haus belegten Winkelschildfuß.“[11]

Das 1977 verliehene Gemeindewappen symbolisiert mit dem Haus den Ortsnamen und verweist mit der Flachsblüte auf den früher bedeutenden Flachsanbau.[12] Die Farben der Gemeindeflagge sind Gelb-Blau.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Alois Partl, Altlandeshauptmann, 1978[13]

Söhne und Töchter

  • Josef Anton Köpfle (1757–1843), Maler
  • Josef Lutz (1843–1895), Stadtbaumeister von München[2]
  • Cölestin Nigg (1734–1809), Generalvikar des Bistums Augsburg[2]
Commons: Höfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)
  2. Walter Pohler: Höfen. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 27. März 2016.
  3. Flugplatz Höfen
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Höfen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. September 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Höfen, Übernachtungen. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. September 2021.
  6. Flugsportverein Reutte-Höfen - Flugplatz. Abgerufen am 23. September 2021.
  7. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2016 | Gemeinde Höfen. Abgerufen am 23. September 2021.
  8. Gemeinderatswahl 2010 | Gemeinde Höfen. Abgerufen am 23. September 2021.
  9. Gemeinderatswahl 2010. Gemeinde Höfen, abgerufen am 23. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  10. Bürgermeister. Gemeinde Höfen, abgerufen am 23. September 2021 (österreichisches Deutsch).
  11. Landesgesetzblatt für Tirol Nr. 10/1977 (Digitalisat)
  12. Eduard Widmoser: Tiroler Wappenfibel. Tyrolia-Verlag, Innsbruck 1978, ISBN 3-7022-1324-4, S. 66.
  13. Würdenträger. Gemeinde Höfen, abgerufen am 23. September 2021 (österreichisches Deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.