Groß Lüben

Groß Lüben ist ein bewohnter Gemeindeteil der Stadt Bad Wilsnack vom Amt Bad Wilsnack/Weisen im Landkreis Prignitz in Brandenburg.[2]

Groß Lüben
Höhe: 26 m ü. NHN
Fläche: 10,01 km²
Einwohner: 374 (31. Dez. 2006)[1]
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Februar 1974
Postleitzahl: 19336
Vorwahl: 038791
Westlicher Ortseingang
Westlicher Ortseingang

Geographie

Der Ort liegt zwei Kilometer westlich von Bad Wilsnack. Die Nachbarorte sind Karthan, Sigrön und Haaren im Nordosten, Bad Wilsnack im Osten, Legde im Südosten, Ziegelei im Süden, Gnevsdorf, Rühstädt, Ronien, Bälow und Sandkrug im Südwesten, Scharleuk im Westen sowie Klein Lüben und Jackel im Nordwesten.[3]

Geschichte

Groß Lüben wurde erstmals im Jahr 1339 als „luben“ urkundlich erwähnt. Der Namenszusatz „Groß“ kam erst 1415 zur Unterscheidung des in diesem Jahr ersterwähnten Klein Lüben hinzu. Der Ortsname stammt aus dem slawischen und bedeutet „Ort, wo es Baumrinde, Borke gibt“.[4]

Am 25. Juli 1952 wurde die Gemeinde Groß Lüben dem damals neu gebildeten Landkreis Perleberg im Bezirk Schwerin zugeordnet, vorher gehörte sie zum Landkreis Westprignitz. Zum 1. Februar 1974 erfolgte die Eingemeindung nach Bad Wilsnack. Nach der Wende wurde Groß Lüben im Zuge der brandenburgischen Kreisreform im Dezember 1993 dem Landkreis Prignitz zugeordnet. Das Dorf liegt im Amt Bad Wilsnack/Weisen.[5]

Persönlichkeiten

  • Petrus Conradi (latinisiert aus Köne, auch Peter Cords oder Peter Conrad, * ca. 1478–1561), in Groß Lüben geborener Theologe und Domdechant am Havelberger Dom

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – A–M. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-032-6, S. 527 ff.
Commons: Groß Lüben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis. In: geobasis-bb.de. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg, abgerufen am 8. September 2017.
  2. Stadt Bad Wilsnack – Ortsteile nach § 45 Kommunalverfassung – Bewohnte Gemeindeteile – Wohnplätze. In: service.brandenburg.de. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, abgerufen am 8. September 2017.
  3. BrandenburgViewer der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB)
  4. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin: Alter - Herkunft - Bedeutung. be.bra Wissenschaft, 2005, S. 109.
  5. Groß Lüben im Geschichtlichen Ortsverzeichnis. Abgerufen am 8. September 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.