Grünrücken-Nektarvogel

Der Grünrücken-Nektarvogel (Cinnyris jugularis) ist ein etwa 12 Zentimeter großer Vertreter der Familie der Nektarvögel.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Grünrücken-Nektarvogel

Männlicher Grünrücken-Nektarvogel

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Passeroidea
Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
Gattung: Cinnyris
Art: Grünrücken-Nektarvogel
Wissenschaftlicher Name
Cinnyris jugularis
(Linnaeus, 1766)

Aussehen

Weiblicher Grünrücken-Nektarvogel

Die Männchen dieser Tierart sind am Kopf und dem Rücken olivgrün. Der Bauch ist gelb, die Kehle ist metallisch bläulich-grün schimmernd. Der lange Schnabel und die Beine sind schwarz. Der Schwanz ist oben schwarz und unten weiß. Die Weibchen besitzen ein braunes Rückengefieder und einen gelben Bauch. Der Kopf ist ebenfalls braun.

Verbreitung und Lebensweise

Diese Vogelart kommt in China (Provinz Hunan), Indonesien, auf Neuguinea, den Bismarck-Inseln sowie auf den Salomonen und im Nordosten des australischen Bundesstaats Queensland vor. Sie bewohnt die dortigen Urwälder und die Buschvegetation, kommt aber auch in Mangrovensümpfen und den Gärten menschlicher Siedlungen vor. Der Grünrücken-Neckarvogel streift in kleineren Gruppen von mehreren Artgenossen umher. Er ist ein Lauerjäger, der auf einem Astansitz nach Insekten Ausschau hält, die er dann im schnellen Flug erbeutet, oder er saugt im Rüttelflug Nektar aus Blüten. Daneben pickt er auch Spinnen von ihren Netzen.

Fortpflanzung

Weiblicher Grünrücken-Nektarvogel beim Nestbau

Während der Brutzeit verteidigt das Männchen ein Revier gegen fremde Artgenossen. Das Nest wird vom Weibchen in einem niedrigen Baum oder Strauch angelegt. Es wird aus Pflanzenfasern, Gräsern und Rindenstücken gebaut, die mit Spinnennetzen und Seide zusammen gehalten werden und mit Federn ausgepolstert sind. Das Weibchen legt 1–2 grüne oder graue mit braunen Flecken versehene Eier. Nach 13 Tagen schlüpfen die Jungen. Das Ausbrüten und die Brutfürsorge übernimmt das Weibchen meist allein.

Unterarten

Es sind einundzwanzig Unterarten bekannt:[1]

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und da für diese Art keinerlei Gefährdung bekannt ist, stuft die IUCN diese Art als nicht gefährdet (Least Concern) ein.

Literatur

  • Philip Whitfield (Hrsg.): Das große Weltreich der Tiere. Planet Media AG, Zug 1992, ISBN 3-8247-8614-1, S. 362–363.
  • Christopher Perrins (Hrsg.): Die große Enzyklopädie der Vögel. Orbis Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7, S. 307, 308.
  • Jiří Felix (Hrsg.), Alena Čepická, Jaromír Knotek, Libuše Knotková: Tierwelt Australiens und der Antarktis. Aus dem Tschechischen von Ingeborg Šestáková. Arita, Prag 1986, S. 232–233.
Commons: Grünrücken-Nektarvogel (Cinnyris jugularis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.