Gollwitz (Brandenburg an der Havel)

Gollwitz ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel in Brandenburg.

Gollwitz
Höhe: 29 m ü. NHN
Fläche: 11,96 km²
Einwohner: 468 (31. Dez. 2016)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner/km²
Eingemeindung: 26. Oktober 2003
Postleitzahl: 14776
Vorwahl: 03381
Gollwitz (Brandenburg)

Lage von Gollwitz in Brandenburg

Dorfkirche Gollwitz (2010)
Dorfkirche Gollwitz (2010)

Der Ort liegt östlich der Kernstadt Brandenburg an der Havel. Südlich verläuft die B 1, nördlich fließt die Havel, nördlich und westlich erstreckt sich das rund 796 ha große Naturschutzgebiet Mittlere Havel.

Geschichte

Gollwitz wird erstmals im Landbuch der Mark Brandenburg aus dem Jahr 1375 als Golwitz erwähnt. Der Ortsname lässt sich von einer Bezeichnung für eine kahle Waldstelle ableiten.[2] Das Gut des Ortes entwickelte sich zu einem der vier Stammsitze des brandenburgischen Uradelsgeschlecht der von Rochow. Nach einigen Besitzerwechseln kam Gollwitz durch Einheirat über die Familie von dem Hagen 1902 wieder in Familienhand. Letzter Gutsbesitzer bis zur Bodenreform 1945 war dann Harry von Rochow-Reckahn.

Am 26. Oktober 2003 wurde Gollwitz zusammen mit Wust nach Brandenburg an der Havel eingemeindet. Bis zur Gemeindeauflösung gehörte Gollwitz dem 1992 gebildeten Amt Emster-Havel an.

Vom 16. bis zum 19. Juli 2020 fand in Gollwitz das „Angelcamp“ des Twitch-Streamers Jens „Knossi“ Knossalla zusammen mit Sido statt.[3]

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch

Literatur

Commons: Gollwitz (Brandenburg an der Havel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis des Landes Brandenburg. Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), abgerufen am 21. Juni 2020.
  2. Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin. Alter – Herkunft – Bedeutung. be.bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2005, S. 65.
  3. Angel-Camp mit Sido: Rapper stellt sich in Gollwitz der Natur. Abgerufen am 20. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.