Golden Iris

Die Golden Iris ist ein Kreuzfahrtschiff der Reederei Mano Maritime.

Golden Iris
Schiffsdaten
Flagge Panama Panama
andere Schiffsnamen
  • Cunard Conquest
  • Cunard Princess
  • Rhapsody
Schiffstyp Kreuzfahrtschiff
Rufzeichen 3FZK4
Heimathafen Panama
Eigner Mint Marine
Bauwerft Burmeister & Wain, Kopenhagen
Baunummer 859
Stapellauf Dezember 1974
Übernahme 30. Oktober 1975
Verbleib in Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
164,9 m (Lüa)
Breite 23,2 m
Tiefgang max. 5,8 m
Vermessung 16.852 BRZ / 7.787 NRZ
 
Besatzung 350
Maschinenanlage
Maschine 4 × B&W-Dieselmotoren
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
15.444 kW (20.998 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
21,5 kn (40 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 959 Personen
Sonstiges
Klassifizierungen Registro Italiano Navale
Registrier-
nummern
IMO 7358573

Geschichte

Das Schiff wurde 1975 bei der Werft Burmeister & Wain in Kopenhagen gebaut. Es wurde von der Cunard Line als Cunard Conquest in Dienst gestellt. Nach einem Umbau 1977 wurde das Schiff in Cunard Princess umbenannt.

Als Cunard Princess 1991
Die Golden Iris im Jahr 2011

Während des Golfkrieges wurde das Schiff vom Armed Forces Recreation Center der Vereinigten Staaten gechartert. Am 24. Dezember 1990 traf es in Bahrain ein und wurde von im Golfkrieg eingesetzten US-amerikanischen Soldaten zur Entspannung und Erholung genutzt. Ab dem 19. Oktober 1991 fuhr das Schiff wieder für die Cunard Line. 1995 wurde es an StarLauro Cruises verkauft, die Reederei, die heute als MSC Crociere bekannt ist. Für StarLauro Cruises war das Schiff Ersatz für die durch einen Brand völlig zerstörte und gesunkene Achille Lauro. StarLauro Cruises setzte das Schiff als Rhapsody ein. Das Schiff wurde am 9. April 2009 an Mano Maritime verkauft und in Golden Iris umbenannt.

Technische Daten

Das Schiff wird von vier Siebenzylinder-Dieselmotoren des Herstellers B&W angetrieben. Die Motoren verfügen jeweils über eine Leistung von 3861 kW und treiben zwei Verstellpropeller an.

Für die Stromversorgung stehen insgesamt fünf Dieselgeneratoren zur Verfügung. Vier der Generatoren verfügen über eine Scheinleistung von 1.575 kVA, der fünfte über eine Scheinleistung von 312,5 kVA.

Sonstiges

Schwesterschiff war die als Cunard Countess gebaute Ocean Countess, die nach einem Feuer 2013 im Jahr 2014 in Aliaga verschrottet wurde.[1]

Commons: IMO 7358573 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ausgebrannter Kreuzfahrer auf letzter Fahrt nach Aliaga. Abgerufen am 11. März 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.