Gmina Niegowa
Die Gmina Niegowa [ɲɛ'gɔva] ist eine Landgemeinde im Powiat Myszkowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf mit etwa 750 Einwohnern.
| Gmina Niegowa | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Schlesien | ||
| Powiat: | Myszkowski | ||
| Geographische Lage: | 50° 39′ N, 19° 29′ O | ||
| Einwohner: | siehe Gmina | ||
| Postleitzahl: | 42-320 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 34 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | SMY | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | DW 789 | ||
| Nächster int. Flughafen: | Katowice | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Landgemeinde | ||
| Gminagliederung: | 20 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 87,57 km² | ||
| Einwohner: | 5604 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 64 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 2409032 | ||
| Verwaltung (Stand: 2007) | |||
| Gemeindevorsteher: | Krzysztof Adam Motyl | ||
| Adresse: | ul. Sobieskiego 1 42-320 Niegowa | ||
| Webpräsenz: | www.niegowa.pl | ||
Geographie
Die Gemeinde liegt 30 km südöstlich von Częstochowa im Hügelland zwischen Częstochowa und Krakau. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von 87,57 km² wovon 78 % landwirtschaftlich genutzt werden und 14 % bewaldet sind.[2]
Geschichte
Auf dem Gebiet der Gemeinde, zwischen den Dörfern Mirów und Bobolice, liegt die Stajnia-Höhle, eine paläoanthropologische und archäologische Fundstätte, in der u. a. Steinwerkzeuge und Zähne von Neandertalern geborgen wurden.[3]
Von 1975 bis 1998 gehörte die Gemeinde zur Woiwodschaft Częstochowa.[4]
Gliederung
Zur Landgemeinde (gmina wiejska) Niegowa gehören 20 Sołectwa (Schulzenämter):
- Antolka
- Bliżyce
- Bobolice
- Brzeziny
- Dąbrowno
- Gorzków Nowy
- Gorzków Stary
- Ludwinów
- Łutowiec
- Mirów
- Moczydło
- Mzurów
- Niegowa
- Niegówka
- Ogorzelnik
- Postaszowice
- Sokolniki
- Tomiszowice
- Trzebniów
- Zagórze
Verkehr
Durch den Hauptort verläuft die Woiwodschaftsstraße DW789.
Weblinks
- Website der Gemeinde (polnisch)
Belege
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
- regioset.pl (polnisch)
- Andrea Picin et al.: New perspectives on Neanderthal dispersal and turnover from Stajnia Cave (Poland). In: Scientific Reports. Band 10, Artikel Nr. 14778, 2020, doi:10.1038/s41598-020-71504-x.
- Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (Memento vom 8. April 2009 auf WebCite) (polnisch)


