Gmina Kowalewo Pomorskie
Die Gmina Kowalewo Pomorskie ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Golubsko-Dobrzyński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz befindet sich in der gleichnamigen Stadt (deutsch Schönsee) mit etwa 4200 Einwohnern.
| Gmina Kowalewo Pomorskie | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | ||
| Powiat: | Golubsko-Dobrzyński | ||
| Geographische Lage: | 53° 9′ N, 18° 54′ O | ||
| Einwohner: | s. Gmina | ||
| Postleitzahl: | 87-410 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | CGD | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | DK15 Toruń–Brodnica | ||
| DW554 Orzechowo–Golub-Dobrzyń | |||
| Eisenbahn: | Toruń–Olsztyn | ||
| Nächster int. Flughafen: | Bydgoszcz | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | ||
| Gminagliederung: | 31 Ortschaften | ||
| Fläche: | 141,39 km² | ||
| Einwohner: | 11.416 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 81 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 0405043 | ||
| Verwaltung (Stand: 2008) | |||
| Bürgermeister: | Andrzej Grabowski | ||
| Adresse: | ul. Plac Wolności 1 87-410 Kowalewo Pomorskie | ||
| Webpräsenz: | www.kowalewopomorskie.pl | ||
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde gehören die Stadt selbst und die folgenden umliegenden Ortschaften:
| Polnischer Name | Deutscher Name (1815–1920) | Deutscher Name (1939–45) |
|---|---|---|
| Bielsk | Bielsk | 1939–42 Bielsk 1942–45 Bülz |
| Borek | Borrek | ? |
| Borówno | Borowno | 1939–42 Borowno 1942–45 Borne |
| Chełmonie | Chelmonie 1899–1920 Colmansfeld | 1939–42 Colmansfeld 1942–45 Kolmannsfeld |
| Chełmoniec | Chelmonietz 1891–1920 Gruneberg | Gruneberg |
| Dylewo | Dylewo | ? |
| Elzanowo | Elsanowo | 1939–42 Elsanowo 1942–45 Elsenau |
| Frydrychowo | Friederikenhof | Friederikenhof |
| Gapa | Gappa | 1939–42 Gappa 1942–45 Göppen |
| Józefat | Josephat | 1939–42 Josefat 1942–45 Josten |
| Kiełpiny | Kelpin | 1939–42 Kelpin 1942–45 Kelp |
| Kowalewo Pomorskie | Schönsee | Schönsee |
| Lądy | Mlewietz Abbau 1901–20 Lebendorf | Lebendorf |
| Lipienica | Lipienica 1897–1920 Heinrichsberg | Heinrichsberg |
| Mariany | Marienhof | Marienhof |
| Martyniec | ? | ? |
| Mlewiec | Hofleben | Hofleben |
| Mlewo | Mlewo | 1939–42 Mlewo 1942–45 Leben |
| Napole | Napole | 1939–42 Napole 1942–45 Nappeln |
| Nowy Dwór | Neuhof | Neuhof |
| Otruda | Otterode | Otterode |
| Piątkowo | Piontkowo | 1939–42 Piontkowo 1942–45 Püntkau |
| Pluskowęsy | Pluskowenz | 1939–42 Pluskowenz 1942–45 Pflugsdorf |
| Pruska Łąka | Preußisch Lanke | Preußischlanke |
| Sierakowo | Sierakowo 1877–1920 Siegfriedsdorf | Siegfriedsdorf |
| Srebrniki | Silbersdorf | Silbersdorf |
| Szewa | Schewen | Schewen |
| Szychowo | Szychowo 1897–1920 Heynerode | Heynerode |
| Wielka Łąka | Wielkalonka | 1939–42 Wielkalonka 1942–45 Altlanke |
| Wielkie Rychnowo | Gut Richnau 1909–20 Groß Reichenau | Großreichenau |
| Zapluskowęsy | Za Pluskowenz | 1939–42 Za Pluskowenz 1942–45 Pflugshof |
Persönlichkeiten
- Marie Unna (1881–1977), Dermatologin; geboren in Schewen.
Weblinks
Commons: Gmina Kowalewo Pomorskie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Webpräsenz der Gemeinde (polnisch)
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

