Gmina Bobrowo

Die Gmina Bobrowo [bɔˈbrɔvɔ] ist eine Landgemeinde im Powiat Brodnicki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Bobrau) mit etwa 400 Einwohnern.

Gmina Bobrowo
Gmina Bobrowo (Polen)
Gmina Bobrowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kujawien-Pommern
Powiat: Brodnicki
Geographische Lage: 53° 17′ N, 19° 16′ O
Einwohner: siehe Gmina
Postleitzahl: 87-305
Telefonvorwahl: (+48) 56
Kfz-Kennzeichen: CBR
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Gminagliederung: 35 Ortschaften
20 Schulzenämter
Fläche: 146,28 km²
Einwohner: 6337
(31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 43 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0402022
Verwaltung
Wójt: Paweł Klonowski



Gliederung

Zur Landgemeinde Bobrowo gehören 20 Dörfer (deutsche Namen amtlich bis 1945)[2][3] mit einem Schulzenamt:

  • Bobrowo (Bobrau)
  • Brudzawy (Brudzawy, 1940–1942 Groß Brudzaw, 1942–1945 Brausen)
  • Buczek (Buczek)
  • Budy (Schöndorf)
  • Chojno (Fichtenwalde)
  • Czekanowo (Czekanowo)
  • Dąbrówka (Dabrowka, 1940–1942 Dombrowken, 1942–1945 Damern)
  • Drużyny (Druschin)
  • Grabówiec (Grabowiec, 1940–1945 Buchenhagen)
  • Grzybno (Griewenhof)
  • Kawki (Hermannsruhe)
  • Kruszyny (Kruszyny, 1940–1942 Groß Kruschin, 1942–1945 Großkrossen)
  • Kruszyny Szlacheckie (Adlig Kruszyn)
  • Małki (Malken)
  • Nieżywięć (Niezywiec, 1940–1942 Niezywienc, 1942–1945 Nesewanz)
  • Tylice (Tylice, 1940–1942 Tillitz, 1942–1945 Tillendorf)
  • Wądzyn (Wonsin)
  • Wichulec (Eichholz)
  • Wymokłe (Deutschenthal)
  • Zgniłobłoty (Königsmoor)

Weitere Ortschaften der Gemeinde sind:

  • Anielewo
  • Bobrowo-Kolonia (Kolonie Bobrau)
  • Bogumiłki
  • Czartówiec (Czastowitz)
  • Florencja
  • Foluszek
  • Kruszyny-Rumunki (Räumung-Kruschin, 1942–1945 Krossen Räumung)
  • Lisa Młyn
  • Pasieki (Roonsdorf)
  • Słoszewy (Schlossau)
  • Smolniki (Smolniken)
  • Zarośle (Rosenhain)

Verkehr

Kawki und Małki hatten Bahnhöfe an der Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz.

Einzelnachweise

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Das Genealogische Orts-Verzeichnis
  3. Verwaltungsgeschichte vom "Amtsbezirk Hermannsruhe" auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 8. Juni 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.