Gmina Śrem
Die Gmina Śrem [ˈɕrɛm] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Śremski der Woiwodschaft Großpolen in Polen. Sitz des Powiats und der Gemeinde ist die gleichnamige Stadt (deutsch Schrimm) mit etwa 29.600 Einwohnern.
| Gmina Śrem | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Großpolen | ||
| Powiat: | Śrem | ||
| Geographische Lage: | 52° 5′ N, 17° 1′ O | ||
| Einwohner: | s. Gmina | ||
| Postleitzahl: | 63-100 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 61 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | PSE | ||
| Wirtschaft und Verkehr | |||
| Straße: | Leszno–Września | ||
| Nächster int. Flughafen: | Poznań-Ławica | ||
| Gmina | |||
| Gminatyp: | Stadt-und-Land-Gemeinde | ||
| Gminagliederung: | 32 Schulzenämter | ||
| Fläche: | 205,83 km² | ||
| Einwohner: | 42.211 (31. Dez. 2020)[1] | ||
| Bevölkerungsdichte: | 205 Einw./km² | ||
| Gemeindenummer (GUS): | 3026043 | ||
| Verwaltung (Stand: 2006) | |||
| Bürgermeister: | Adam Lewandowski | ||
| Adresse: | pl. 20 Października 1 63-100 Śrem | ||
| Webpräsenz: | www.srem.pl | ||
Geographie
Die Gemeinde mit einer Fläche von fast 206 km² liegt etwa 35 Kilometer südlich der Stadt Posen. Die Warthe durchzieht die Gemeinde von Osten nach Norden.
Geschichte
Die Gemeinde gehörte von 1975 bis 1998 zur Woiwodschaft Posen.
Städtepartnerschaften
- Bergen, Deutschland
- Rožnov pod Radhoštěm, Tschechien
Gliederunge
Zu der gehören Stadt-und-Land-Gemeinde Śrem gehören die Stadt selbst und weitere Dörfer und Orte, die von 32 Schulzenämtern verwaltet werden:
| Name | deutscher Name (1815–1919) | deutscher Name (1939–1945) |
|---|---|---|
| Barbarki | Vorwerk Barbarki | |
| Binkowo | Binkowo | 1939–1943 Bergunder 1943–1945 Berganger |
| Błociszewo | Blociszewo | Moorau |
| Bodzyniewo | Bodzyniewo | Stammdorf |
| Borgowo | Borgowo | Bitterfeld |
| Bystrzek | Bystrzek Hauland | Wieseneck |
| Dąbrowa | Dombrowo, Dorf u. Vorwerk | Eichenstein |
| Dalewo | Dalewo | Bruchtal |
| Dobczyn | Dobczyn | Gutenberg |
| Gaj | Gaj bei Blociszewo | Hain |
| Góra | Gora | Glückshöhe |
| Grobelka | Forsthaus Grobelka | |
| Grodzewo | Dombrowo Hauland 1906–1919 Eichenstein | |
| Grzymysław | Grimsleben | Grimsleben |
| Jelenczewo | Vorwerk Jelenczewo | |
| Kadzewo | Kadzewo | Köhlerhof |
| Kaleje | Kaleje | Karlsruh |
| Kawcze | Kawcze | |
| Kotowo | Kotowo | Katzhof |
| Krzyżanowo | Krzyzanowo 1906–1945 Kreuzfelde | Kreuzfelde |
| Łęg | Leng | Lengfeld |
| Luciny | Lucin | Luzienhagen |
| Marianowo | Marianowo | Marienhain |
| Marszewo | Vorwerk Marszewo | |
| Mateuszewo | Vorwerk Mateuszewo | |
| Mechlin | Mechlin | Waldheim |
| Mórka | Murka | Moorfelde |
| Niesłabin | Nieslabin | Niederau |
| Nochówko | Nochowko | Nochauer Hauland |
| Nochowo | Nochau | Nochau |
| Olsza | Kleinlinde | Kleinlinde |
| Orkowo | Orkowo | Orkau |
| Ostrowo | Ostrowo bei Schrimm | 1939–1943 Osterode 1943–1945 Osterrode |
| Pełczyn | Pelczyn | Pelsen |
| Psarskie | Psarskie | Wartheblick |
| Pucołowo | Pucolowo 1906–1919 Brunnen | Brunnen |
| Pysząca | Pyszonca | 1939–1943 Tonfelde 1943–1945 Sansberg |
| Sosnowiec | Sosnowiec | Erlental |
| Śrem | Schrimm | Schrimm |
| Szymanowo | Szymanowo | Seedorf |
| Tesiny | Vorwerk Tesin | |
| Wirginowo | Wirginowo | Windsau |
| Wyrzeka | Wyrzeka | 1939–1943 Weizenfelde 1943–1945 Wirsen |
| Zbrudzewo | Zbrudzewo | Oberau |
Weblinks
Commons: Gmina Śrem – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

